Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft BVG baut Verbindung unt...

BVG baut Verbindung unter der Spree neu: Arbeiten am Waisentunnel sollen Ende 2025 beginnen

2025-06-01
In gesellschaft Vom Ken Münster

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bereiten sich auf die Erneuerung des gesperrten Waisentunnels vor. Unmittelbar mit Vorliegen der planrechtlichen Zulassung sollten die Arbeiten Ende 2025 beginnen können, teilte die BVG am Freitag mit.

Der seit 2018 gesperrte Waisentunnel ist ein zentraler Teil der U-Bahn-Infrastruktur Berlins, auch wenn, wie die BVG mitteilte, „noch kein einziger Fahrgastzug jemals durch diesen Tunnel gefahren ist“. Grund ist, dass der 1918 eröffnete Tunnel die einzige Verbindung der U5 zum restlichen U-Bahn-Netz ist.

Züge können damit für Wartungsarbeiten oder bei Ausfällen zwischen den einzelnen Werkstätten der BVG transportiert werden. Da der Tunnel jedoch seit Jahren gesperrt ist, musste die BVG, wie berichtet, U-Bahn-Waggons in der Zwischenzeit über Land – auf Lkw verladen – transportieren.

Zwischen 2021 und 2024 wurden nach BVG-Angaben insgesamt 140 Wagen auf diese Weise zwischen den Betriebswerkstätten Britz und Friedrichsfelde durch die Stadt transportiert. Das Verfahren ist aufwendig. Für den Transport eines Sechs-Wagen-Zuges sind laut Berliner Verkehrsverwaltung „mindestens zwei Wochen“ nötig, durch den Einsatz der Schwerlasttransporter sind seit 2021 Kosten von rund 900.000 Euro entstanden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der 1918 eröffnete Tunnel verläuft vom U-Bahnhof Alexanderplatz unter der Littenstraße und Spree entlang bis zum U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße. Damit ermöglicht er den Zügen der Linie U5 eine direkte Überfahrt zur Linie U8 und umgekehrt.

Seit 2018 wird der Tunnel nicht mehr als sicher eingestuft und ist für den Betrieb gesperrt. Die Spreeunterquerung weist bereits seit ihrer Bauzeit von 1913 bis 1917 Lecks auf. Später wurde sie durch eine zusätzliche Innenschale abgedichtet. Die Auswirkungen wurden dadurch zwar reduziert. Das eigentliche Problem aber blieb – mit Folgen für die Statik.

Ersatzneubau soll 77 Millionen Euro kosten

Inzwischen bedeutet der marode Tunnel auch eine Gefahr für die Spreeschifffahrt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sieht in der Decke unterhalb des Spreegrunds „einen Risikofaktor für die Schifffahrt“, teilt die Verkehrsverwaltung im vergangenen Jahr mit. Im Ergebnis soll der gesamte alte Tunnel unterhalb der Spree abgerissen und anschließend neu gebaut werden.

All das ist kostspielig. Nach Berechnungen von 2024 werden für den Ersatzneubau rund 77 Millionen Euro fällig, heißt es in einem Bericht der Senatsverwaltung. Aus Sicht des Senats gibt es dazu jedoch keine Alternative.

Am Freitag veröffentliche die BVG Informationen zum geplanten Ablauf der Tunnelarbeiten. Zunächst soll der unter der Spree liegende Abschnitt mithilfe von Stahlbetonschotten vom restlichen U-Bahnnetz abgetrennt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Danach wird das bestehende Bauwerk zurückgebaut.

Anschließend soll ein neuer Tunnel in zwei Phasen gebaut werden: Zuerst werden auf der südlichen Spreeseite Spundwände und eine Sohle eingebracht und die Baugrube ausgepumpt. So können die Bautrupps in einer trockenen Baugrube die erste Hälfte des Ersatzneubaus errichten.

Im Anschluss wird die Baugrube wieder geflutet und die Spundwände werden auf die nördliche Seite umgesetzt, damit sich die Arbeitsschritte dort wiederholen können. Auf diese Weise soll Schritt für Schritt ein vollständiger, neuer Tunnel entstehen.

Alexanderplatz BVG Mitte Senat

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Steuerentlastung für Gastronomie und Pendler: Berlins Wirtschaftssenatorin Giffey pocht auf faire Kostenverteilung

Steuerentlastung für Gastronomie und Pendler: Berlins Wirtschaftssenatorin Giffey pocht auf faire Kostenverteilung

EMPFOHLEN

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

2025-08-01
Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • 120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

    120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

  • Mittel gegen die Demokratieskepsis: Darum braucht Berlin die Möglichkeit zur Vergesellschaftung

  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Brandenburg gestiegen

  • Motorrad prallt gegen Seniorin: 85-Jährige stirbt im Krankenhaus nach Unfall in Berlin-Weißensee

  • Geschäftsklima: Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

  • Zahl der Arbeitslosen steigt leicht: Kaum Bewegung auf Berliner Arbeitsmarkt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.