Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Berliner Polizei ermitt...

Berliner Polizei ermittelt wegen Drohplakaten nahe Humboldt-Uni: Getöteter Deutsch-Israeli mit Hamas-Dreieck markiert

2025-05-25
In gesellschaft Vom Alexander Fröhlich

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Am Freitag sind in unmittelbarer Nähe zur Humboldt-Universität in Berlin mehrere Plakate entdeckt worden, auf denen der am Mittwoch ermordete Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky als Ziel der islamistischen Terrororganisation Hamas markiert wird. Zugleich wird auf dem Plakat Juden und Israelis generell mit dem Tod gedroht.

Die Polizei war am Nachmittag über die Plakate informiert worden. Beamte entfernten eines der Plakate an der Planckstraße und stellten es sicher. Ein zweites gemeldetes Plakat an der Geschwister-Scholl-Straße konnte die Polizei indes nicht mehr feststellen, wie die Polizei am Sonnabend mitteilte.

Hassplakat gegen Juden – direkt gegenüber ist das Grimm-Zentrum.

© privat

Der Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittelt nun wegen des Verdachts der Billigung von Straftaten und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen. Der Grund: Auf den Plakaten war auch das rote Hamas-Dreieck abgebildet, mit dem die Terrororganisation ihre Ziele markiert. Ob auch wegen der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ermittelt wird, blieb zunächst unklar.

„Make Zionists afraid“ – Zionisten Angst machen – steht im oberen Teil des Plakats. Darunter befindet sich ein großes rotes Hamas-Dreieck, dessen untere Spitze direkt auf dem Kopf von Yaron Lischinsky endet. Vor dem Todesjahr 2025 wurde das übliche Kreuz durch ein zweites Hamas-Dreieck ersetzt.

Ein anderes Plakat hing unter einer Brücke der Stadtbahn wenige Meter vom Grimm-Zentrum entfernt.

© privat

In welchem Zusammenhang die Plakate mit früheren anti-israelischen Aktionen an der Humboldt-Universität stehen, blieb zunächst unklar. Allerdings gibt es mehrere Indizien, die für einen direkten Bezug sprechen.

Vor einem Jahr war das Sozialwissenschaftliche Institut von antiisraelischen Aktivisten besetzt worden, die Polizei beendete die Aktion dann und räumte das Institut. Auch die örtliche Nähe der Plakate ist auffällig: Sie wurden in unmittelbarer Nähe, nur wenige Meter entfernt vom Grimm-Zentrum und vom Sozialwissenschaftlichen Institut, an die Wände geklebt, konkret in der Planckstraße, in der Geschwister-Scholl- und Universitätsstraße. Vor einem Monat verwüsteten propalästinensische und israelfeindliche Aktivisten den historischen Emil Fischer-Hörsaal der Humboldt-Universität.

Lischinsky, 30 Jahre, der in Nürnberg aufwuchs, und seine 26-jährige Freundin Sarah Milgrim, ein junges Paar, sind am Mittwochabend (Ortszeit) in der US-Hauptstadt Washington in der Nähe des Jüdischen Museums erschossen worden. Der Täter, der 31-jährige Elias R., rief bei seiner Festnahme „free, free Palestine“. Lischinsky und Milgrim arbeiteten für die israelische Botschaft in den USA, sie standen kurz vor der Verlobung. Sie setzten sich für den Friedensdialog zwischen Israelis und Palästinensern ein.

Laut „B.Z“ erklärte die Humboldt-Universität am Freitagabend: „Der Mord an zwei Mitarbeitenden der israelischen Botschaft in Washington hat uns erschüttert. Dass heute Plakate mit dem Foto eines der Opfer mit Hamas-Symbolik und einer gezielten Drohung in der Nähe der Humboldt-Universität aufgehängt wurden, ist abscheulich. Wir verurteilen Hass und Gewalt auf das Schärfste und rufen dazu auf, das Motiv nicht weiter in den sozialen Medien zu verbreiten.“

Hamas Mitte

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Video zeigt Knabberer bei der Arbeit: Abriss der maroden Brücke an der Berliner Wuhlheide läuft

Video zeigt Knabberer bei der Arbeit: Abriss der maroden Brücke an der Berliner Wuhlheide läuft

EMPFOHLEN

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17
DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

    DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

  • Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten

  • Mehr Polizeieinsätze als im Vorjahr: Zahl der Straftaten in Berliner Freibädern leicht gestiegen

  • Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das kann Berlin von Helsinki lernen

  • Geschichte erleben: Garnisonkirche erreicht weniger Besucher als erhofft

  • Viel Sonne am Wochenende: Waldbrandgefahr bleibt hoch

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.