Sunday, May 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Rundfunk: NDR bekommt e...

Rundfunk: NDR bekommt einen neuen Intendanten

2025-05-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Bin ich schwerhörig?: So erkennen Sie die ersten Anzeichen

Guildo Horn über Inklusion und den ESC: „Auch ein Behinderter hat das Recht, ein Arschloch zu sein“

Der NDR-Manager und Journalist Hendrik Lünenborg wird Intendant des Norddeutschen Rundfunks. Der 53-Jährige war der einzige Kandidat bei der Wahl und erhielt die notwendige Zweidrittelmehrheit. Lünenborg verantwortet künftig den öffentlich-rechtlichen Sender mit rund 5.000 festen und freischaffenden Mitarbeitern.

Die Wahl beim drittgrößten ARD-Sender mit 1,1 Milliarden Euro Jahresbudget aus dem Rundfunkbeitrag (Stand: 2023) stand unter großer Beobachtung, denn es war der zweite Anlauf. Anfang April scheiterte die Intendantenwahl mit einer anderen Kandidatin. Der externen Managerin aus dem Bertelsmann-Kosmos, Sandra Harzer-Kux, hatten am Ende wenige Stimmen gefehlt.

Das NDR-Kontrollgremium Verwaltungsrat schlug später Lünenborg als Alternative vor. Dass es nur einen Kandidaten bei einer Wahl gibt, begründet das Gremium mit den Regeln im NDR-Staatsvertrag. 

50 von 53 Stimmen gingen an Lünenborg. Es gab eine Nein-Stimme und zwei Enthaltungen. Gewählt hatten die Senderkontrolleure des Rundfunkrats. Der künftige Intendant sagte nach der Wahl, er spüre starken Rückenwind durch dieses Ergebnis. „Ich bin froh und werde mein Bestes geben.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Vorgänger bot früheren Wechsel an

Lünenborg kennt den NDR gut, er ist dort seit Jahrzehnten tätig. Seit Juli 2023 leitet er das Landesfunkhaus in Hamburg. In früheren Jahren war er auch als Journalist für den NDR tätig gewesen. Bereits während seines Volontariats habe er jeden Winkel dieses Hauses kennengelernt, sagte Lünenborg in seiner Bewerbungsrede vor den Rundfunkräten. Und betonte: „Ich kenne den NDR sehr, sehr gut.“ Und gerade weil er ihn so gut kenne wisse er, wie er ihn verändern könne.

Einen Schwerpunkt will er auf die digitale Ausrichtung des Hauses legen. Um im Digitalen Erfolg zu haben, brauche es schnell neue Formate, zum Beispiel für Plattformen wie Youtube und TikTok. „Wir werden einfach schneller sein müssen in der Formatentwicklung“, sagte Lünenborg.

Der NDR-Mann folgt auf Senderchef Joachim Knuth. Der 66-Jährige hatte einen vorzeitigen Übergang angeboten. Knuth ist seit Januar 2020 NDR-Intendant. Sein Vertrag läuft eigentlich regulär bis Mitte Januar 2026. Lünenborg beginnt zum 1. September. Seine Amtszeit dauert fünf Jahre.

Drei Gründe, warum die neue Personalie so wichtig ist:

„Tagesschau“-Familie

Die ARD-Nachrichten-Flaggschiffe „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ werden in Hamburg in NDR-Studios produziert. Daneben wird seit Jahren der Nachrichtensender Tagesschau24 mit Live-Berichterstattung ausgebaut. 

Der NDR-Chef ist Fürsprecher für die „Tagesschau“-Marken. Das wird in den nächsten Jahren besonders wichtig werden: Ein Kräftemessen mit dem ARD-ZDF-Nachrichtensender Phoenix deutet sich an. Der Rundfunk soll sein Angebot nach Vorgabe der Länder stärker bündeln und den Fokus auf das Internet legen - es könnte einer von beiden TV-Nachrichtensendern mit klassischem Programm wegfallen. Ob es Phoenix oder Tagesschau24 treffen könnte - das ist offen.

Regionale Programme - wo wird gespart?

Das NDR-Sendegebiet liegt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Alle deutschen Bundesländer haben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk per Staatsvertrag einen Sparkurs verordnet. Es werden Radiosender bei der ARD wegfallen. Welche es trifft, ist noch unklar.

Streit um den Rundfunkbeitrag

ARD und ZDF sind für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Die Entscheidung steht aus. Haushalte zahlen seit Jahren monatlich 18,36 Euro. Eine unabhängige Finanzkommission hatte ein Plus von 58 Cent auf 18,94 Euro eigentlich ab Januar 2025 empfohlen. Die Bundesländer entscheiden, müssen sich aber nach Rechtslage eng an der Empfehlung der Kommission orientieren. 

Doch vor allem Sachsen-Anhalt und Bayern stemmten sich gegen ein Plus. Die Bundesländer legten gemeinsam fest, dass der Rundfunkbeitrag vorerst nicht steigen solle und verwiesen auf den Sparkurs. ARD und ZDF klagten und betonen, es brauche Planungssicherheit für die Sender. 

Der NDR-Intendant muss die Wirtschaftspläne in unsicheren Zeiten aufstellen - ohne zu wissen, wie sich der Rundfunkbeitrag entwickeln wird. Der Senderchef muss wegen seines großen Sendegebiets Kontakt zu gleich mehreren Landesregierungen im Norden halten, um auch dort für die Belange des Rundfunks zu kämpfen.

© dpa-infocom, dpa:250516-930-552597/4

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

„Es gilt die Unschuldsvermutung“: Ermittlungen gegen Roger Waters eingestellt

2025-05-17

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihr Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung gegen den britische...

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

Finale beim Berliner Theatertreffen: Bettina Stucky verleiht Kerr-Preis

2025-05-17

Das Schreiben über Schauspieler ist eine große Kunst. Und schwierig. Weil es sich um lebendige Wesen...

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

Shanee Roe in der Galerie 68projects: Spielarten der Liebe

2025-05-17

Paare, die sich in verschiedenen Formationen sexuell begegnen, krude Körperfragmente, inszeniert in ...

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

Queere Kultur beim „Polizeiruf 110“: Drei Dragqueens und fünf Schüsse

2025-05-17

Ein Dragqueen-Trio mischt den Münchener „Polizeiruf“ auf: „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ (ARD...

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

Sammeln macht süchtig: Ein Besuch im Museo Cerralbo, das von der Leidenschaft des Sammelns erzählt

2025-05-17

Alte private Häuser von Sammlern und Sammlerinnen zeichnet meist ein besonderer Charme aus. Dies gil...

Nächster Beitrag
Popdiva: Rihanna singt für die Schlümpfe neuen Song

Popdiva: Rihanna singt für die Schlümpfe neuen Song

EMPFOHLEN

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Umfrage: Ost-Firmen zweifeln an Wirtschaftspolitik

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: Umfrage: Ost-Firmen zweifeln an Wirtschaftspolitik

2025-05-17
Viel los in Berlin: Massive Verkehrseinschränkungen am Wochenende

Viel los in Berlin: Massive Verkehrseinschränkungen am Wochenende

2025-05-17

MEISTGESEHEN

  • Fußball-Bundesliga: Fünf Fakten zum Spiel von Union Berlin beim FC Augsburg

    Fußball-Bundesliga: Fünf Fakten zum Spiel von Union Berlin beim FC Augsburg

  • Wasserball-Bundesliga: Auf Wasserfreunde Spandau wartet im Finale der ewige Gegner

  • 3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

  • Schauer und Kälte: Regenreicher Start ins Wochenende in Berlin und Brandenburg

  • Wissenschaft: Berlinerin siegt bei Tanzwettbewerb für Wissenschaftler

  • Basketball-Bundesliga: Alba gegen Ulm nur Außenseiter: „Wird große Herausforderung“

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.