Tuesday, Oct 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft „Hochproblematisch“ und...

„Hochproblematisch“ und unabgestimmt: Personalräte geißeln Sparpolitik des Berliner Senats

2025-03-25
In gesellschaft Vom Robert Kiesel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Die Personalvertreter der 145.000 Landesbeschäftigten haben den Berliner Senat für dessen Vorgehen in der aktuellen Haushaltskrise scharf kritisiert. Es sei „hochproblematisch“, wenn im Zuge von Diskussionen über Einsparungen der notwendige Gesetzesvollzug und die Rechtsstaatlichkeit des staatlichen Handelns aus dem Blick gerate, heißt es in einem Rundschreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

„Parteiideologische Überlegungen und die Bildung von Schattenkabinetten oder –gremien“ dürften trotz der Haushaltskrise nicht das Handeln der Landesregierung bestimmen, erklären die Personalvertreter weiter und verlangen eine abgestimmte Verantwortungsübernahme des gesamten Senats.

Tatsächlich hatte zuletzt ein kleiner Zirkel aus Parlamentariern von CDU und SPD Sparentscheidungen von großer Tragweite getroffen. Selbst koalitionsintern gab es Kritik an dem Vorgehen – zumal einzelne Entscheidungen im Nachgang mit viel Aufwand korrigiert werden mussten. Von „nicht gewollten technischen Unfällen“ war im Einzelfall die Rede.

Es kann zudem nicht angehen, dass nach wie vor die Gewinnung von zusätzlichen Einnahmen nicht konsequent angegangen wird.

Mitglieder des Berliner Hauptpersonalrats

„Es kann zudem nicht angehen, dass nach wie vor die Gewinnung von zusätzlichen Einnahmen nicht konsequent angegangen wird“, heißt es in dem Papier weiter. Statt zusätzliche Einnahmen zu generieren, konzentriere sich der Senat auf die Streichung von Leistungen und Stellen und müsse sich dafür gegenüber Öffentlichkeit und den eigenen Angestellten verantworten, fordern die Personalvertreter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Sie fragen: „Wo bleibt die geänderte Gebührenordnung, wo die neue Preisgestaltung für den Anwohnerparkausweis? Warum wird der Gewerbesteuerhebesatz nicht auf das Niveau von Hamburg oder München gehoben? Warum erfolgt keine Berliner Initiative, Steuerschlupflöcher bei der Grunderwerbsteuer zu schließen? Wo ist die Bundesratsinitiative zur Vermögensteuer?“ Zudem kritisieren sie, dass sowohl eine gemeinsame Priorisierung als auch eine gemeinsame, einheitliche Vorgehensweise fehlten.

Sorge um Geld für Digitalisierung

Mit Blick auf den kommenden Doppelhaushalt für die Jahre 2026/27 warnen die Mitglieder des Hauptpersonalrats davor, dass „beinahe reflexartig die Gelder für Digitalisierungsvorhaben den Kürzungen zum Opfer fallen“. Gefordert werden „gut abgestimmte Investitionen insbesondere im Digitalisierungsbereich“ statt Leuchtturmprojekte etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

„Wenn jetzt an der falschen Stelle gestrichen wird, werden die Bürger*innen auch weiterhin frustriert sein ob der ‚Steinzeitmethoden‘ und die Beschäftigten immer noch doppelte Arbeiten erledigen müssen“, warnen die Personalräte.

Tatsächlich hatte es bereits in der zurückliegenden Sparrunde für das laufende Jahr empfindliche Kürzungen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung gegeben. Zentrale Projekte wie die flächendeckende Einführung der digitalen Akte treten seit Jahren auf der Stelle, die Einführung der berlinweit einheitlichen Behörden-PC kommt nur langsam voran. Vor dem Hintergrund des in den kommenden Jahren wachsenden Personalmangels sei eine wirkungsvolle Digitalisierung der Verwaltung unabdingbar, mahnen die Personalvertretungen.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Brand im Dachstuhl gelöscht: Wohnhaus in Berlin-Schöneberg nach Feuer unbewohnbar

Brand im Dachstuhl gelöscht: Wohnhaus in Berlin-Schöneberg nach Feuer unbewohnbar

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.