Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Wäre die Energiewende 3...

Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?

2025-03-25
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Bei der Umsetzung der Energiewende ließe sich einer Studie zufolge viel Geld sparen. Würde die Transformation hin zu klimaneutraler Energie in Deutschland effizienter umgesetzt, würde das bis zum Jahr mehr als 300 Milliarden Euro weniger kosten, heißt es in einer Analyse der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group, die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Auftrag gegeben hat. Das sei möglich, ohne die langfristigen Klimaziele zu gefährden.

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken und bis 2045 sogar klimaneutral zu sein, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wieder gespeichert werden können. Das bedeutet, schrittweise aus fossilen Energien wie Kohle und Gas auszusteigen.

Der Studie zufolge gehen die derzeit geplanten Investitionen in Erneuerbare, Stromnetze und Wasserstoff weit über die absehbare Nachfrage hinaus. Dadurch entstünden vermeidbare Sonderkosten. Gleichzeitig setze die Planung an vielen Stellen auf teure Lösungen wie zum Beispiel Erdkabel statt Freileitungen. Auch wäre es billiger, anteilig mehr Windräder an Land statt auf See zu errichten sowie Solaranlagen auf Freiflächen statt auf Dächern zu installieren.  Außerdem sollte der Zubau erneuerbarer Energien stärker nach regionalem Bedarf gesteuert werden und Stromspeicher sollten stärker ausgebaut werden.

„Mit besserer Koordination und Planung könnte die Energiewende in den nächsten zehn Jahren mehr als 20 Prozent günstiger werden – bei gleichzeitig sinkenden Emissionen“, sagte BCG-Partner Jens Burchardt. Die Kosten des deutschen Stromsystems haben sich seit 2010 um etwa 70 Prozent erhöht. Weitere Steigerungen sind absehbar angesichts zunehmender CO2-Preise. Die Gaspreise sind fünf Mal höher, die Strompreise bis zu 2,5 Mal höher als bei internationalen Konkurrenten.

Energie Energiewende BDI Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.