Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Entscheidung fällt im J...

Entscheidung fällt im Juni: Studie hält Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro schon vor 2026 für geboten

2025-03-25
In wirtschaft Vom Alfons Frese

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Die Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 12,82 Euro auf 15 Euro bereits im kommenden Jahr wird immer wahrscheinlicher. In ihrem Sondierungspapier halten Union und SPD diese Größenordnung 2026 für „erreichbar“. Und die gewerkschaftliche Böckler-Stiftung legte jetzt eine Studie vor, wonach 15 Euro sogar zwingend geboten wären.

Dabei beziehen sich Politik als auch Gewerkschaftsökonomen auf die neue Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission: Für die weitere Entwicklung des Mindestlohns will sich die Kommission sowohl an der vorausgegangenen Tarifentwicklung als auch an 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten orientieren. 

Die verschiedenen Quellen, die in der Böckler-Studie herangezogen werden, unterscheiden sich nur um Centbeträge: „Schreibt man die Daten des Statistischen Bundesamtes fort, so ergibt sich ein Mindestlohn von 14,88 bis 15,02 Euro im Jahr 2026 und von 15,31 bis 15,48 Euro im Jahr 2027“, heißt es in einer Mitteilung. Verwende man Berechnungen der OECD, wären sogar schon für das laufende Jahr 15,12 Euro erforderlich, um den 60-Prozent-Wert zu erreichen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In der Vergangenheit habe Deutschland den international üblichen Referenzwert von 60 Prozent des Medianlohns, der auch in der Mindestlohnrichtlinie der EU festgeschrieben ist, regelmäßig unterschritten. Entsprechend groß sei jetzt der Aufholbedarf. Über die Rechtmäßigkeit der EU-Richtlinie befindet der Europäische Gerichtshof im Mai.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Gemischte Bilanz nach zehn Jahren

Alles in allem hätten die Anhebungen durch die Kommission über die vergangenen zehn Jahre im Wesentlichen die Kaufkraftverluste durch die Inflation ausgeglichen, blicken die Studienautoren zurück. Gegenüber der allgemeinen Lohnentwicklung und den Produktivitätsfortschritten seien die Erhöhungen jedoch „über viele Jahre zurückgefallen“. Auch der Index, der den Mindestlohn ins Verhältnis zum Medianlohn setzt, fiel nach Daten der OECD von 48,2 Prozent (2015) auf 44,8 Prozent (2021).

Dann brachte die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro durch die Ampel-Regierung im Oktober 2022 einen zwischenzeitlichen Anstieg auf 51,7 Prozent. Damit befand sich Deutschland innerhalb der EU etwa in der Mitte einer Spanne, die von 42,3 Prozent in Lettland bis zu 68,2 Prozent in Portugal reichte, haben die Wissenschaftler der Böckler-Stiftung ausgerechnet.

Abgesehen von der Kritik am niedrigen Niveau fällt die Bilanz nach zehn Jahren Mindestlohn positiv aus. „Da Niedriglöhne vor allem bei Frauen und in Ostdeutschland verbreitet sind, waren die Auswirkungen hier besonders stark.“ Die Lohnungleichheit in Deutschland sei zurückgegangen.

Die von Kritikern vor der Einführung 2015 befürchteten Arbeitsplatzverluste – je nach Prognose zwischen 400.000 und 1,4 Millionen – blieben aus. Allenfalls im Bereich der geringfügig entlohnten Beschäftigung seien Jobs verloren gegangen. Ferner habe der gesetzliche Mindestlohn weder die Tarifbindung noch den Organisationsgrad von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden beeinträchtigt.

Nach der kräftigen Erhöhung 2022 von 10,45 auf zwölf Euro hätten die Tarifparteien ihre Tarifverträge entsprechend angepasst. „In vielen Niedriglohnbranchen kam es in der Folge zu deutlichen Tariflohnsteigerungen“, schreibt die Böckler-Stiftung in ihrer Studie.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen

Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.