Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Mercedes-Chef macht Kri...

Mercedes-Chef macht Krisen-Deal mit Betriebsrat

2025-03-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Ola Källenius liebt Fußballanalogien. In der Krisenkommunikation, die den Mercedes-Chef dieser Tage ständig umtreibt, bemüht er sie immer gerne. Sein Konzern spiele in der „automobilen Champions League“, sagte Källenius am Dienstag in einer Videobotschaft an die Belegschaft, und in dieser Liga gebe es eine ganze Reihe neuer Teams, die hungrig seien und angriffen.

Gegen die - zugegeben, gar nicht mehr so neuen Player aus China und den USA - will sich Trainer Källenius behaupten, und schwört seine Mannschaft auf den Kampf ein: „Wir müssen stärker, schneller und hungriger werden.“ Was er nicht sagt: Wir müssen weniger werden. Denn kleiner wird es, sein Team.

Nach dem krachenden Gewinneinbruch um 28 Prozent ist bei den Stuttgartern sparen angesagt. Källenius und sein Chefsparer Harald Wilhelm, der Finanzvorstand, haben in den vergangenen Tagen hart verhandelt, am Tisch mit dem Betriebsrat um dessen Chef Ergun Lümali. Heraus kam am Dienstag ein Deal, der es in sich hat. Etliche Mitarbeitende sollen gehen, viele Tarifextras werden gestrichen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Konzern bis 2035, nicht betriebsbedingt zu kündigen. Sowohl Källenius als auch Betriebsratschef Lümali finden den Deal „ausgewogenen“.

Wie viele Mitarbeiter genau gehen müssen, will man bei Mercedes nicht kommunizieren - und weiß es schlichtweg wohl auch noch nicht. In der Zentrale jongliert man lieber mit Finanz- als Mitarbeiterzahlen. „Mehrere Milliarden Euro“ will der Autobauer in drei Jahren sparen, dem Vernehmen nach sind es fünf. Wahrscheinlich will man auch Schlagzeilen vermeiden, wie sie die Autobauer und Zulieferer dieser Tage laufend produzieren. 12 000 Jobs weniger bei Bosch, 14 000 weniger bei ZF, 1900 bei Porsche, und und und.

Wer bei Mercedes geht, soll freiwillig gehen, beispielsweise in den Vorruhestand oder mit einer Abfindung. Oder, um im Bilde zu bleiben: „Trainer und Spieler bleiben an Bord. Die, die gehen wollen, gehen freiwillig“, sagt Betriebsratschef Ergun Lümali, auch Fußballfan, der SZ. Der Abbau betreffe nur „indirekte Bereiche“, also Verwaltung, Forschung und Entwicklung, Marketing - die Bürojobs also. Dort, wo die Autos zusammengeschraubt werden, soll keine einzige Stelle wegfallen. Was einigermaßen verblüffend ist, weil der Konzern künftig in Deutschland 100 000 Autos weniger Autos bauen will, wie ein Sprecher bestätigt. Während die Kapazitäten in deutschen Fabriken heruntergefahren werden, soll das Werk in Ungarn auf 200 000 Fahrzeuge aufgestockt werden. Im vergangenen Jahr war der Absatz um drei Prozent zurückgegangen, Mercedes rechnet offenbar mit weiter sinkendem Absatz.

„Wir zahlen in Deutschland sehr hohe Löhne“, sagte Källenius in seiner Videobotschaft. Die Beschäftigungssicherung, die alle nur „Zusi“ nennen, und die er als Zugeständnis an den Betriebsrat um fünf Jahre verlängert hat, mache das Unternehmen nicht wettbewerbsfähiger. Die beste Zukunftssicherung seien großartige Autos zu wettbewerbsfähigen Kosten.

Abstriche gibt es bei tariflichen Extras

Für den Betriebsrat um Ergun Lümali ist es ein großer Erfolg, die Zukunftssicherung von 2030 auf 2035 zu verlängern. Abstriche muss die Belegschaft derweil bei tariflichen Extras machen: Es gibt nur eine halbe Tariferhöhung, die Möglichkeit, sich zusätzliche freie Tage auszahlen zu lassen, wird gestrichen. Und am Ergebnis sollen die Mitarbeiter von 2027 an auch nicht mehr beteiligt werden. Dieses Jahr bekommt jeder und jede 5220 Euro extra. „Wir müssen in schlechten Zeiten zusammenhalten und in guten Zeiten zurückfordern", sagt Lümali, das hätte man vereinbart. Er ist zuversichtlich, dass Mercedes wieder da hinkomme, „wo wir hingehören“. Und wo gehört der Stern hin? Auf die Eins, wohin sonst, so geht das schwäbische Selbstverständnis.

Nicht jeder ist so zufrieden und optimistisch. In einer Betriebszeitung kündigten einzelne Gewerkschafter Widerstand gegen die „Fehlentscheidungen“ des Managements an, wie das Handelsblatt berichtet. Die starre Fokussierung auf Oberklasse, Källenius Luxusstrategie, sei ein „Irrweg“. Luxusautos wie die S- und G-Klasse, der Maybach oder AMG ließen sich zwar teuer verkaufen, aber nicht genug. Klare Kritik also an der Luxusstrategie.

Ob Källenius diese Leute mit seiner Kabinenansprache überzeugen konnte, ist unwahrscheinlich. Der forderte auch: „Wir müssen härter trainieren, schneller entscheiden, effizienter organisieren und smarter denken als die anderen“. Von seinem Büro kann der Chef übrigens dem VfB Stuttgart beim Spielen zuschauen. Abschauen kann er sich dort dieses Jahr nichts mehr, zumindest nicht in der Champions League.

Automobilindustrie Mercedes-Benz Ola Källenius Daimler Baden-Württemberg VfB Stuttgart Fußball Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Mehr Gehalt und mehr Urlaub für Post-Angestellte

Mehr Gehalt und mehr Urlaub für Post-Angestellte

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.