Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Gebt uns Perspektiven!

Gebt uns Perspektiven!

2025-03-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Aktuell jung zu sein, ist, um Worte zu wählen, die noch gedruckt werden können, ziemlich deprimierend. Das Weltgeschehen hat sich alle Mühe gegeben, einem mit einer nicht enden wollenden Dauerkrise die vermeintlich beste Zeit seines Lebens möglichst effektiv zu vermiesen. Sei es das globale Erstarken rechter Kräfte, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, die Energie- und Inflationskrise oder – brandaktuell – das Zerbrechen der bestehenden Weltordnung, mit freundlichen Grüßen aus Washington. Und nicht zu vergessen der Umstand, dass die Welt sehenden Auges in die Klimakatastrophe gesteuert wird.

Kein Wunder also, dass der Blick vieler junger Menschen auf die Zukunft so negativ ist wie noch nie. Denn während junge Menschen von all diesen Krisen in besonderem Maße betroffen sind, werden sie in den politischen Lösungen wenig bis gar nicht bedacht. Wenn man aber keine Generation sozial und ökonomisch abgeschlagener Pessimisten heranziehen will, braucht es Perspektiven für junge Menschen. Das Versprechen, dass eine gute Zukunft möglich ist und sie ihr Leben durch ihr eigenes Handeln verbessern können.

Schaut man sich die Sorgen dieser jungen Menschen einmal an, dominieren, neben Krieg und Klima, vor allem wirtschaftliche Zukunftsängste das Bild: Angst vor sozialem Abstieg, vor einer Verschärfung der Situation am Wohnungsmarkt, vor Altersarmut und dem Zusammenbruch des Rentensystems. Aber anstatt sich diesen Sorgen zu widmen, wurde im Wahlkampf lieber endlos besprochen, wer denn jetzt am effektivsten abschieben kann und will. Danke für nichts an dieser Stelle.

Das alte Aufstiegsversprechen funktioniert nicht mehr

Dabei sind all diese Sorgen mehr als berechtigt und mehr als drängend. Das Rentensystem ist angesichts des demografischen Wandels nicht in der Lage, kommenden Generationen einen angemessenen Schutz vor Altersarmut zu bieten. Der Mietmarkt sorgt dafür, dass unter den 70 Prozent der Gen Z, die zur Miete wohnen, viele mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für ihre Wohnkosten aufbringen müssen. Davon, dass der Traum vom Eigenheim angesichts der Immobilienpreissteigerungen eine ewige Utopie bleiben wird, ganz zu schweigen.

Und auch in puncto Aufstiegschancen gelten die alten Versprechen – Bildung ist gleich Aufstieg und Leistung ist gleich Aufstieg – nicht mehr. So haben zwar heute mehr junge Menschen einen höheren Bildungsabschluss als ihre Eltern und als das noch vor zehn Jahren der Fall war, auch die Erwerbstätigenquote junger Menschen ist gestiegen – aber gleichzeitig eben auch die Einkommensungleichheit und die Armutsquote. Bei den unter 25-Jährigen ist inzwischen jeder vierte armutsgefährdet. Aus dem Traum vom Aufstieg wurde die Angst vorm Abstieg.

All das sind Probleme, deren Entstehung der Rückbau des Sozialstaats befeuert und deren Eindämmung der freie Markt nicht geliefert hat. Deshalb ist es Zeit zu erkennen: Es braucht eine Erhöhung der staatlichen Rente und starke sozialpolitische Netze. Es braucht einen Mietdeckel bei gleichzeitiger Erhöhung der Bauförderung. Es braucht eine Förderung von Ausbildungsberufen, insbesondere im Handwerk und den sozialen Bereichen, und mehr Unterstützung für Studierende und Auszubildende. Es braucht ein strikteres Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel. Kurzum: Es braucht ein Signal für die junge Generation, dass auch ihre wirtschaftlichen Sorgen und Ängste ernst genommen werde. Dass es Hoffnung gibt. Dass sie ihr Heil nicht in den leeren Versprechungen der Populisten suchen müssen.

All diese Maßnahmen wären kostspielig, keine Frage. Aber sie wären nicht nur eine Investition in die Zukunft einer ganzen Generation, sondern auch in die Zukunft unserer Wirtschaft und Demokratie. Und so, wie es aktuell erscheint – 500 Milliarden Anzeichen sprechen dafür –, sitzt das Geld bei der möglichen künftigen Regierung ja lockerer, als man noch vor ein paar Wochen hätte erwarten können. Dann kann doch auch etwas für die Jungen drin sein. Also, los: Gebt uns Investitionen. Gebt uns ein Sondervermögen Zukunft. Gebt uns ein Versprechen.

Wirtschaftspolitik Generation Z Generationen Jugend Klimawandel Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Warum der 5G-Mobilfunk nicht in die Gänge kommt

Warum der 5G-Mobilfunk nicht in die Gänge kommt

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.