Sunday, Nov 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Onlinehandel: Frankreic...

Onlinehandel: Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?

2025-11-09
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Fernsehtipps zum Wochenende: Wohin rollt der Matchpoint für Scarlett Johansson?

Polen und seine Erinnerungskultur: Scham und Schuld widersetzen sich jeder Eindeutigkeit

Die Bundesregierung hält sich zu möglichen Schwerpunktkontrollen von Paketen des Modehändlers Shein an Flughäfen nach dem Vorbild Frankreichs bedeckt. Mögliche Maßnahmen würden nicht im Voraus angekündigt, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Zollverwaltung prüfe Warensendungen im Onlinehandel laufend risikoorientiert und stichprobenartig. 

Auf die Aktion gegen Shein in Frankreich angesprochen, hieß es: Das Ministerium habe das Vorgehen der dortigen Behörden zur Kenntnis genommen, kommentiere das Handeln seiner europäischen Partner jedoch grundsätzlich nicht.

Frankreich kontrolliert 200.000 Shein-Pakete

Die französische Regierung hatte am Mittwoch ein Verfahren gegen Shein eingeleitet - bis der Onlinehändler die Einhaltung aller Vorschriften nachweisen kann. Am Donnerstag startete eine 24-stündige Großkontrolle: Zoll und die französische Behörde für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung begannen damit, 200.000 Shein-Pakete am Pariser Flughafen zu untersuchen. 

Zuvor war öffentlich geworden, dass bei dem Onlinehändler Sexpuppen mit kindlichem Aussehen angeboten wurden. Ein Abgeordneter schlug außerdem Alarm, weil über die Plattform Waffen vertrieben werden sollen, deren Besitz in Frankreich ohne besondere Genehmigung verboten ist. Laut Handelsminister Serge Papin entsprachen bei früheren Kontrollen bereits acht von zehn der überprüften Produkte von Shein nicht den Normen. 

Shein kündigte an, mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Neben einem Verkaufsstopp für Produkte von Drittanbietern würden alle Produkte vorläufig von der Plattform genommen, bei denen es sich nicht um Bekleidung handele. 

Einzelhandel fordert klares Zeichen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) forderte die Bundesregierung auf, auch in Deutschland entsprechende Großkontrollen nach dem Vorbild der Aktion in Frankreich einzuleiten. „Es braucht ein klares Zeichen. Wir dürfen die systematischen Rechtsverstöße durch Plattformen und Händler aus Fernost nicht weiter tolerieren“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der Verband fordert mehr Personal und bessere Ausstattung für Zoll und Marktüberwachung.

Das Bundesfinanzministerium wollte sich dazu nicht äußern. Auch zur öffentlichen Kritik an Shein wollte es keine Stellung nehmen. Aufgrund des Zoll- und Steuergeheimnisses könnten zu einzelnen Unternehmen keine Auskünfte erteilt werden.

Shein zählt in Deutschland zu den größten Onlineshops. In einem aktuellen Ranking des Handelsforschungsinstituts EHI belegt das Shoppingportal den 7. Platz. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz von Shein hierzulande demnach um 18 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Hinzu kamen Erlöse aus dem Marktplatz-Geschäft. Dort verkauft Shein nicht selbst, sondern bietet Händlern eine Plattform - gegen Gebühren.

Auch andere Plattformen im Visier

In Frankreich entgeht Shein vorerst einer Seitensperre. Die Regierung habe erreicht, dass Shein alle illegalen Produkte von seiner Plattform entfernt habe, teilte das Wirtschaftsministerium am Freitag mit. Das Unternehmen stehe aber weiterhin unter Beobachtung der staatlichen Behörden. Die Regierung plant jedoch weitere Maßnahmen. Der Verkauf illegaler Produkte sei auch auf anderen Plattformen festgestellt worden, hieß es in der Mitteilung. 

Gegen Shein laufen neben einem Gerichtsverfahren in Paris demnach vier Ermittlungen wegen des Verkaufs von Puppen mit kinderpornografischem Charakter. Außerdem wurden Hunderttausende Shein-Pakete vom Zoll beschlagnahmt. Auf europäischer Ebene hatte Frankreich die EU-Kommission zu einer Untersuchung und hartem Durchgreifen gegen Shein aufgefordert.

© dpa-infocom, dpa:251108-930-266142/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Premiere: „Freedom Week“ zum Jahrestag des Mauerfalls startet

Premiere: „Freedom Week“ zum Jahrestag des Mauerfalls startet

2025-11-09

Berlin begeht den Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 erstmals mit einer „Freedom Week“. Am...

Landesparteitage: Brandenburgs CDU wählt Landesspitze - AfD berät neue Satzung

Landesparteitage: Brandenburgs CDU wählt Landesspitze - AfD berät neue Satzung

2025-11-09

Die Brandenburger CDU will sich nach der Niederlage bei der Landtagswahl neu ausrichten. Bei einem L...

Kandidatenaufstellung: Gelbhaar will bei Abgeordnetenhauswahl antreten

Kandidatenaufstellung: Gelbhaar will bei Abgeordnetenhauswahl antreten

2025-11-09

Die Mitglieder des Grünen-Kreisverbands Pankow nominieren ihre Direktkandidaten für die Abgeordneten...

Fußball-Bundesliga: Union fordert makellose Bayern - Hertha auf dem Betzenberg

Fußball-Bundesliga: Union fordert makellose Bayern - Hertha auf dem Betzenberg

2025-11-09

Der 1. FC Union Berlin will die Siegesserie von Bayern München brechen. Am Samstag (15.30 Uhr/Sky) e...

Fußball: Bierhoff für Bundesliga-Spiele im Ausland

Fußball: Bierhoff für Bundesliga-Spiele im Ausland

2025-11-09

In der Diskussion um mögliche Bundesliga-Spiele im Ausland wünscht sich der langjährige Nationalmann...

Nächster Beitrag
Erneuerbare Energien: Weniger neue Solaranlagen

Erneuerbare Energien: Weniger neue Solaranlagen

EMPFOHLEN

Erneuerbare Energien: Weniger neue Solaranlagen

Erneuerbare Energien: Weniger neue Solaranlagen

2025-11-09
Onlinehandel: Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?

Onlinehandel: Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?

2025-11-09

MEISTGESEHEN

  • Streit mit Konzernmutter: Ben & Jerry's künftig vielleicht auch ohne Ben

    Streit mit Konzernmutter: Ben & Jerry's künftig vielleicht auch ohne Ben

  • Waschen, Schneiden, Föhnen: Preise für Friseur-Besuch deutlich gestiegen

  • Lebensmittel: Milchviehhalter schlagen Alarm: Betriebsaufgaben drohen

  • Wenn Rückkauf von Unilever nicht gelingt: Ben & Jerry's künftig vielleicht auch ohne Ben

  • Handelsstreit: Nach Treffen mit Trump: Xi warnt vor gestörten Lieferketten

  • Autoindustrie: Audi vervielfacht Gewinn - mit eher schwachen Zahlen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.