Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Studie zur Beschäftigun...

Studie zur Beschäftigung in der Sozialwirtschaft: Guter Lohn, dennoch zu wenig Fachkräfte

2025-06-01
In wirtschaft Vom Alfons Frese

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Die höchsten Löhne erhalten in der exportstarken deutschen Wirtschaft traditionell die Industriearbeiter. Ein tarifliches Jahreseinkommen von 75.000 Euro ist zum Beispiel in der Autoindustrie nicht selten. Aber die Dienstleister holen auf. „Wir haben eine sehr gute Vergütung“, sagt Pascal Krimmer von der Caritas, mit 740.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber hierzulande.

Am Dienstag stellte Krimmer das sogenannte Caritaspanel vor, mit dem alle zwei Jahre Stimmungen und Trends an der Basis ermittelt werden. Ein Ergebnis der Umfrage aus dem dritten Quartal 2024 bei 135.000 Beschäftigten: Auch der Caritas fehlen die Fachkräfte, doch die Not ist weniger groß als in der Wirtschaft insgesamt.

Caritas, die evangelische Diakonie und die sozialdemokratisch geprägte Arbeiterwohlfahrt sind die großen Sozialverbände hierzulande. Allein die Caritas unterhält mehr als 25.000 Einrichtungen und Dienste.

1400
Euro Lohn bekommt im Schnitt ein Azubi bei der Caritas.

Unter anderem sind 294.000 Caritas-Beschäftigte in der Gesundheitshilfe tätig, 184.000 kümmern sich um Kinder und Jugendliche, 127.000 betreuten alte Menschen und 87.000 arbeiten in der Behindertenhilfe oder Psychiatrie. Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten sind weiblich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hinzu kommen 49.000 Auszubildende und Schüler, 4100 Freiwillige im Sozialen Jahr und 5600 Bundesfreiwilligendienstleistende. Nicht zuletzt aus dem Kreis der Letztgenannten gewinnt die Caritas ihre Azubis, die Krimmer zufolge im Durchschnitt rund 1400 Euro im Monat bekommen. Das ist ein Spitzenwert, der auch bei der Rekrutierung hilft: 84 Prozent der Ausbildungsplätze kann die Caritas besetzen.

Dieser Anteil liegt deutlich über dem Durchschnitt der Wirtschaft insgesamt (70 Prozent), aber doch auch um zehn Prozent unter dem Niveau von 2016. Setzt sich der Trend fort, wird es schwierig, die rund 200.000 Mitarbeitenden zu ersetzen, die in den nächsten zehn Jahren in Rente gehen.

Am Geld allein liegt es nicht. Krimmer zufolge sind bundesweit und über alle Branchen zwischen 2012 und 2023 die realen Durchschnittseinkommen um vier Prozent gestiegen. Fachkräfte im Krankenhaus bekamen acht Prozent mehr und das Einkommen von Altenpflegerinnen stieg sogar um 30 Prozent.

Nach längerer Betriebszugehörigkeit verdienen Hilfskräfte in der Caritas-Belegschaft inzwischen gut 40.000 Euro im Jahr, erläuterte Krimmer am Beispiel die Einkommensentwicklung. Sozialarbeiter hätten sogar die 70.000-Euro-Marke übersprungen. Zusätzlich zum Einkommen gewährten immer mehr Einrichtungen materielle Zusatzleistungen wie Fahrräder oder ein Deutschlandticket.

Angst vor Abschiebung

Relevant für die Attraktivität des Arbeitsplatzes seien ausweislich der jüngsten Beschäftigtenbefragung vor allem Fort- und Weiterbildungen während der Arbeitszeit, die Arbeitsplatzsicherheit sowie flexible Arbeitszeiten.

Wobei die Arbeitszeiten im Schichtdienst und am Wochenende auch ein großes Problem sind und zur hohen Teilzeitquote von rund 70 Prozent und zum überdurchschnittlichen Krankenstand beitragen.

Johannes Brumm, der oberste Arbeitgebervertreter der Caritas, warnte die neue Bundesregierung vor einer Wende in der Migrationspolitik. Früheren Daten zufolge beschäftigt rund ein Drittel der Caritas-Einrichtungen Geflüchtete.

Wenn künftig mehr abgeschoben werde, weil der Aufenthaltsstatus nicht geklärt sei, „kann das bitter werden“, sagte Brumm bei der Vorstellung des Caritaspanels. „Wir können die nicht ersetzen.“

Personalmangel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Minuspunkte Kosten und Steuern: Ausland kann Standort Deutschland viel Positives abgewinnen

Minuspunkte Kosten und Steuern: Ausland kann Standort Deutschland viel Positives abgewinnen

EMPFOHLEN

Verkehr ohne Abgase: HUK Coburg: Private E-Autokäufe legen stark zu

Verkehr ohne Abgase: HUK Coburg: Private E-Autokäufe legen stark zu

2025-08-01
„Strikt Kurs auf unsere Jahresziele“: BMW meldet Gewinneinbruch – Autoabsatz stabil

„Strikt Kurs auf unsere Jahresziele“: BMW meldet Gewinneinbruch – Autoabsatz stabil

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • Ausbildung: Umfrage: Viele Betriebe suchen vergeblich nach Azubis

    Ausbildung: Umfrage: Viele Betriebe suchen vergeblich nach Azubis

  • Grenze zuletzt 2015 überschritten: Zahl der Arbeitslosen steigt im Juli auf fast drei Millionen

  • Erstes Halbjahr erfolgreich: Nach Gewinnsprung: Lufthansa auf Kurs zu Jahreszielen

  • Autokrise: Autozulieferer ZF schreibt erneut rote Zahlen

  • „Banden bis hin zu organisierter Kriminalität“: BKA registriert deutlich mehr Fälle von Wirtschaftskriminalität

  • Mehr Reisende in Zügen unterwegs: Doch jeder dritte Fernverkehrszug der Deutschen Bahn ist unpünktlich

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.