Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Trumps aggressive Zollp...

Trumps aggressive Zollpolitik: Geht das Börsenchaos jetzt vier Jahre so weiter?

2025-04-17
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

In den vergangenen zwei Wochen löste die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an den Börsen heftige Kursschwankungen aus. Seine Ankündigung, Waren aus dutzenden Ländern mit Zöllen zu belegen, schickte die Aktienmärkte weltweit auf Talfahrt. Als am 7. April der deutsche Aktienindex DAX zum Handelsstart um zehn Prozent einbrach und auch der US-Börsenindex S&P 500 im Minus begann, sprachen manche Analysten bereits von einem „Schwarzen Montag“.

Zwei Tage später sprangen die Kurse wieder nach oben, als Donald Trump ankündigte, die Zölle für die meisten Länder für 90 Tage auszusetzen. Doch die Angst bleibt vor einem globalen Handelskrieg, der die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen könnte. Angesichts des Zickzackkurses der US-Regierung fragen sich nun viele Anlegerinnen und Anleger: Ist der Spuk jetzt vorbei? Kommt es zu einer Einigung im Handelskonflikt? Oder geht die Achterbahnfahrt an den Börsen weiter?

Drei Experten ordnen die Lage ein. Alle Teile unserer Serie „3 auf 1“ finden Sie hier.


Das Börsenchaos wird enden, eher früher als später

Moritz Kraemer ist Chefvolkswirt und Leiter der Research-Abteilung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).

Nein, das Chaos wird keine vier Jahre so weiter gehen. Es wird sich so oder so erledigen. Trumps irrlichtige Zollpolitik ist auch für die US-Wirtschaft destabilisierend. Sie bremst Investitionen, denn wo bleibt die Planungssicherheit für Unternehmen? Die Konsumenten werden wegen drohender Stagnation und Inflation auch schon vorsichtiger und die US-Exporte leiden unter dem Zollkrieg ohnehin.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wenn er aber doch starrköpfig am radikalen Kurs festhält, so dürfte ihm bei den Zwischenwahlen nächstes Jahr die Kongressmehrheit verlustig gehen. 

Moritz Kraemer, LBBW

Die USA rutschen so in eine deflationäre Spirale, die Trumps Kernwählerschaft ganz besonders trifft. Das könnte ihn dazu bewegen, mit triumphalem Siegesgeheul untermalt, die Zollorgie zu beenden.

Wenn er aber doch starrköpfig am radikalen Kurs festhält, so dürfte ihm bei den Zwischenwahlen nächstes Jahr die Kongressmehrheit verlustig gehen. Eine demokratische Mehrheit könnte sich das eigentlich dem Kongress zustehende Privileg der Zollpolitik zurückholen. Der Spuk wäre dann vorbei und Trump reitet in den Sonnenuntergang. Bis dahin bleibt es an den Börsen turbulent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.


Die Verunsicherung wird noch länger zu Kursschwankungen führen

Jessica Schwarzer ist Börsenexpertin, Finanzjournalistin und Buchautorin. Die deutsche Aktienkultur ist ihr eine Herzensangelegenheit, für die sie sich auch mit Vorträgen und Seminaren starkmacht.

Hohe Verunsicherung, starke Kursausschläge, gefühlt mehr Risiken als Chancen – US-Präsident Donald Trump hält die Märkte mit seiner Zollpolitik in Atem. Die Wirtschaft muss sich auf eine neue handelspolitische Realität einstellen. Das systematische Risiko hat durch Trumps Wirtschaftspolitik zugenommen. Die entscheidende Frage dabei ist, ob seine Zollerhöhungen die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen oder ob sie das Wirtschaftswachstum „nur“ verlangsamen. Wobei wiederum die Frage ist, ob Trump seine radikalen Zollerhöhungen durchhält. Schon jetzt werden Zölle ausgesetzt und immer neue Ausnahmen verkündet.

Die entscheidende Frage ist, ob Trumps Zollerhöhungen die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen oder ob sie das Wirtschaftswachstum „nur“ verlangsamen.

Jessica Schwarzer, Börsenexpertin

Die Finanzmärkte wird das Thema weiterhin bewegen, in den kommenden Monaten und wahrscheinlich sogar Jahren. Viel Vertrauen wurde zerstört. Es wird bereits diskutiert, ob US-Staatsanleihen noch als sicherer Hafen taugen. An den Aktienmärkten wächst die Angst, dass die heftige Korrektur sich noch zu einem Crash ausweitet.

Anlegerinnen und Anleger brauchen nun verdammt starke Nerven. Die Volatilität wird hoch bleiben. Denn das Schlimmste für die Märkte ist die Unsicherheit. Abzulesen war das zuletzt am Volatilitätsindex VIX, der in die Höhe schoss. Der Anstieg der Volatilität war fast so hoch wie während der Covid-Krise 2020 und anderer schwerer Schocks während der vergangenen 30 Jahre. Solche Krisen und Schocks waren langfristig übrigens immer ein guter Einstiegszeitpunkt.


Trump hat das Vertrauen in die USA zerstört

Philipp Vorndran ist Partner beim Vermögensverwalter Flossbach von Storch in Köln.

Ganz gleich ob Donald Trumps Zollpläne umgesetzt oder möglicherweise noch weiter abgeschwächt werden – der Schaden, den der US-Präsident in den vergangenen Wochen mit seiner „Handelspolitik“ angerichtet hat, ist schon jetzt immens. Das Vertrauen in den US-Dollar und US-Staatsanleihen als sichere Häfen in Krisenzeiten ist beschädigt. Und das Vertrauen in den US-Aktienmarkt als verlässlicher Rendite-Lieferant ist es auch.

Ein großes Problem wäre, wenn Trump tatsächlich die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve infrage stellen würde.

Philipp Vorndran, Flossbach von Storch

Der ein oder andere Investor dürfte künftig den US-Markt meiden – aus Sorge, dass die US-Regierung in den kommenden Jahren weiteren ökonomischen Unsinn produzieren wird. Und das wird sie vermutlich.

Ein großes Problem wäre, wenn Trump tatsächlich die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve infrage stellen würde; weil er für die Finanzierung der gewaltigen Staatsschulden und der geplanten Steuersenkungen dauerhaft niedrige Zinsen braucht. Ausgeschlossen ist das nicht.

Heißt: Die Nervosität an den Aktienmärkten wird bleiben – und damit die zum Teil kräftigen Kursschwankungen.

3 auf 1 Aktien Donald Trump Inflation USA

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Kaffee: Italienische Espressokannen werden chinesisch

Kaffee: Italienische Espressokannen werden chinesisch

EMPFOHLEN

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

2025-10-17
Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

    Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

  • Deutschland unter EU-Schnitt: 5,3 Millionen Menschen haben nach eigener Einschätzung zu wenig Geld zum Heizen

  • Fehlende Wohnungen: Interhyp-Umfrage: Wachsender Frust über den Wohnungsmarkt

  • Pekings Exportkontrollen: China wirft den USA im Handelsstreit Panikmache vor

  • Deutsche Wirtschaft: Bundesbank wird pessimistischer für Konjunktur im Sommer

  • Ex-Immobilienhändler: Weiterer Prozess gegen Benko steht fest

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.