Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Deutsche können sich wi...

Deutsche können sich wieder mehr leisten

2025-02-28
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Die Wirtschaft kämpft mit einer Krise. 2023 und 2024 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesunken, auch für 2025 schaut es nicht gut aus. Eine der wichtigsten Aufgaben einer neuen Bundesregierung ist es daher, das Wachstum wieder anzukurbeln. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es jedoch eine gute Nachricht: Sie hatten im vergangenen Jahr wieder mehr Geld zur Verfügung.

Die Reallöhne wuchsen 2024 um durchschnittlich 3,1 Prozent im Vergleich zu 2023, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. „Das war der stärkste Reallohnanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008“, teilten die Statistiker mit. Den Zahlen zufolge legten die Löhne 2024 um durchschnittlich rund 5,4 Prozent zu, die Verbraucherpreise dagegen nur um 2,2 Prozent. Am Ende hatten die Beschäftigten damit gut drei Prozent mehr. Als Grund für das kräftige Plus führen die Statistiker die Inflationsausgleichsprämie, eine geringere Teuerung und kräftige Lohnerhöhungen an.

Wenn die Menschen in Deutschland mehr Geld zur Verfügung haben, könnte der private Konsum steigen, was wiederum gut für die Entwicklung des BIP ist. Doch noch ist nichts davon zu spüren. Die Kauflaune der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher trübt sich vielmehr weiter ein. Das Barometer für das Konsumklima im März sank überraschend auf minus 24,7 Punkte, wie die GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM)  mitteilten. Der Grund: Nach wie vor sei die Verunsicherung unter den Konsumenten groß, die Planungssicherheit fehle. Zudem werden in einigen Branchen, etwa in der Autoindustrie, gerade Jobs abgebaut. Da halten viele ihr Geld lieber zusammen anstatt es auszugeben.

Der Gender Pay Gap ist kleiner geworden

2022 waren die Reallöhne insgesamt noch deutlich gesunken, weil damals die Inflation deutlich nach oben ging, unter anderem auch durch höhere Energiepreise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Jetzt geht es also wieder in die andere Richtung.  „Trotzdem lagen die Reallöhne auch im vergangenen Jahr noch immer unter dem Niveau des Jahres 2019“, so Malte Lübker vom gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).

Die Verdienste der Vollzeitkräfte seien insgesamt 2024 um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, so die Statistiker weiter. Interessant dabei: Unter den Vollzeitbeschäftigten wiesen laut den Zahlen Frauen mit einem durchschnittlichen Nominallohnwachstum von 5,8  Prozent stärkere Verdienststeigerungen auf als Männer (5,3  Prozent). Dies habe zu einer Verringerung des Gender Pay Gap, also der Differenz zwischen den Löhnen von Männern und Frauen, von 18 auf 16 Prozent beigetragen.

Wie geht es nun weiter? Das ist noch offen, die Inflation liegt auf niedrigem Niveau. Gleichzeitig sind im vergangenen Jahr die Inflationsausgleichsprämien ausgelaufen. Das waren steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von bis zu 3000 Euro für viele Beschäftigte. Davon haben laut Statistischem Bundesamt Geringverdienende besonders stark profitiert. Dazu kommt: Dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge sind Produktivitätsfortschritte langfristig die mit Abstand wichtigste Quelle für Kaufkraftgewinne. „Die Arbeitsproduktivität ist angesichts der wirtschaftlichen Stagnation hierzulande allerdings seit Jahren nicht gestiegen“, sagte IfW-Ökonom Dominik Groll zu Reuters. Die Folge: Für das Jahr 2025 zeichne sich daher ein merklich geringerer Kaufkraftzuwachs für die Arbeitnehmer ab als im vergangenen Jahr.

Wirtschaftspolitik Konsum und Handel Wirtschaft Wirtschaftskrise Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
„Großes für Europa erreichen“: Merz trifft Macron – und betont Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft

„Großes für Europa erreichen“: Merz trifft Macron – und betont Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft

EMPFOHLEN

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

Umfrage: Hitze: Kommunale Versorger rechnen mit mehr Wasserengpässen

2025-08-17
Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

Fahrgastverband: Fahrgastverband schlägt Nachfolgerin für Bahnchef vor

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

    Einkaufen: Debatte um Sonntagsruhe: Digitale Märkte auf dem Vormarsch

  • Verschreckte Anleger: Aktie von Crocs-Firma bricht um fast 30 Prozent ein

  • „Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg“: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft

  • Biotechnologie: Biontech und Curevac beenden Patentstreit

  • Arbeitskampf: Tarifeinigung für Dönerfabrik Birtat

  • Reisezeit: Fast 25.000 Kilometer Fernstraßen mit Schäden

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.