Tuesday, Oct 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Deutsche können sich wi...

Deutsche können sich wieder mehr leisten

2025-02-28
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Die Wirtschaft kämpft mit einer Krise. 2023 und 2024 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesunken, auch für 2025 schaut es nicht gut aus. Eine der wichtigsten Aufgaben einer neuen Bundesregierung ist es daher, das Wachstum wieder anzukurbeln. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es jedoch eine gute Nachricht: Sie hatten im vergangenen Jahr wieder mehr Geld zur Verfügung.

Die Reallöhne wuchsen 2024 um durchschnittlich 3,1 Prozent im Vergleich zu 2023, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. „Das war der stärkste Reallohnanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008“, teilten die Statistiker mit. Den Zahlen zufolge legten die Löhne 2024 um durchschnittlich rund 5,4 Prozent zu, die Verbraucherpreise dagegen nur um 2,2 Prozent. Am Ende hatten die Beschäftigten damit gut drei Prozent mehr. Als Grund für das kräftige Plus führen die Statistiker die Inflationsausgleichsprämie, eine geringere Teuerung und kräftige Lohnerhöhungen an.

Wenn die Menschen in Deutschland mehr Geld zur Verfügung haben, könnte der private Konsum steigen, was wiederum gut für die Entwicklung des BIP ist. Doch noch ist nichts davon zu spüren. Die Kauflaune der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher trübt sich vielmehr weiter ein. Das Barometer für das Konsumklima im März sank überraschend auf minus 24,7 Punkte, wie die GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM)  mitteilten. Der Grund: Nach wie vor sei die Verunsicherung unter den Konsumenten groß, die Planungssicherheit fehle. Zudem werden in einigen Branchen, etwa in der Autoindustrie, gerade Jobs abgebaut. Da halten viele ihr Geld lieber zusammen anstatt es auszugeben.

Der Gender Pay Gap ist kleiner geworden

2022 waren die Reallöhne insgesamt noch deutlich gesunken, weil damals die Inflation deutlich nach oben ging, unter anderem auch durch höhere Energiepreise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Jetzt geht es also wieder in die andere Richtung.  „Trotzdem lagen die Reallöhne auch im vergangenen Jahr noch immer unter dem Niveau des Jahres 2019“, so Malte Lübker vom gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).

Die Verdienste der Vollzeitkräfte seien insgesamt 2024 um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, so die Statistiker weiter. Interessant dabei: Unter den Vollzeitbeschäftigten wiesen laut den Zahlen Frauen mit einem durchschnittlichen Nominallohnwachstum von 5,8  Prozent stärkere Verdienststeigerungen auf als Männer (5,3  Prozent). Dies habe zu einer Verringerung des Gender Pay Gap, also der Differenz zwischen den Löhnen von Männern und Frauen, von 18 auf 16 Prozent beigetragen.

Wie geht es nun weiter? Das ist noch offen, die Inflation liegt auf niedrigem Niveau. Gleichzeitig sind im vergangenen Jahr die Inflationsausgleichsprämien ausgelaufen. Das waren steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von bis zu 3000 Euro für viele Beschäftigte. Davon haben laut Statistischem Bundesamt Geringverdienende besonders stark profitiert. Dazu kommt: Dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge sind Produktivitätsfortschritte langfristig die mit Abstand wichtigste Quelle für Kaufkraftgewinne. „Die Arbeitsproduktivität ist angesichts der wirtschaftlichen Stagnation hierzulande allerdings seit Jahren nicht gestiegen“, sagte IfW-Ökonom Dominik Groll zu Reuters. Die Folge: Für das Jahr 2025 zeichne sich daher ein merklich geringerer Kaufkraftzuwachs für die Arbeitnehmer ab als im vergangenen Jahr.

Wirtschaftspolitik Konsum und Handel Wirtschaft Wirtschaftskrise Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
„Großes für Europa erreichen“: Merz trifft Macron – und betont Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft

„Großes für Europa erreichen“: Merz trifft Macron – und betont Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft

EMPFOHLEN

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

Branche in der Krise: Auto-Städte leiden unter Schwund bei Gewerbesteuer

2025-10-17
Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

Kraftstoffe: ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

    Mehr als die Weltwirtschaftsleistung: Firma erstellt versehentlich 300 Billionen Dollar in Digitalwährung

  • Deutschland unter EU-Schnitt: 5,3 Millionen Menschen haben nach eigener Einschätzung zu wenig Geld zum Heizen

  • Fehlende Wohnungen: Interhyp-Umfrage: Wachsender Frust über den Wohnungsmarkt

  • Pekings Exportkontrollen: China wirft den USA im Handelsstreit Panikmache vor

  • Deutsche Wirtschaft: Bundesbank wird pessimistischer für Konjunktur im Sommer

  • Ex-Immobilienhändler: Weiterer Prozess gegen Benko steht fest

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.