Tuesday, Oct 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Die EU geht ohne Orbán...

Die EU geht ohne Orbán voran

2025-03-09
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Donald Trump war nicht persönlich anwesend, aber doch allgegenwärtig beim Ukraine-Sondergipfel der Europäischen Union am Donnerstag in Brüssel. Die Staats- und Regierungschefs verständigten sich einstimmig auf ein gigantisches Aufrüstungsprogramm, das Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen diese Woche vorgestellt hatte. Das Ziel: Europa soll sich so bald wie möglich notfalls auch ohne Unterstützung durch die USA gegen Russland verteidigen können. Trumps Annäherung an Putin hat das Vertrauen in die USA zerstört.

Darüberhinaus wollten die Staats- und Regierungschefs auch ein Zeichen setzen, dass die EU weiterhin geschlossen an der Seite der Ukraine steht. Ihr Ziel ist ein Frieden, der der Ukraine langfristig das Überleben sichert. Einer allerdings scherte aus: Viktor Orbán, der sich als europäischer Statthalter von Donald Trump fühlt. Deshalb wurde dieser Teil der Gipfelerklärung nur mit 26 von 27 Stimmen beschlossen.

Die EU geht in der Ukraine nun also ohne den ungarischen Regierungschef voran. Es ist erst einmal nur ein symbolischer Beschluss. Bei vielen konkreten Entscheidungen, etwa wenn es um weitere Sanktionen gegen Russland geht, wird nach wie vor Einstimmigkeit gebraucht - und Orbán wird sich wohl wie üblich die Zustimmung teuer abkaufen lassen.

Die EU will sicherstellen, dass die Ukraine nicht aus einer Position des Bittstellers heraus verhandeln muss

Anlass des Gipfeltreffens in Brüssel waren die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine, die Trump in Abstimmung mit Putin einleiten will. Trump hat vorab bereits wesentliche Forderungen der Ukraine abgeräumt, etwa eine Nato-Mitgliedschaft. Dem setzt die EU eine Strategie namens „Frieden durch Stärke“ entgegen. Der ukrainische Präsident Wolodmir Selenskij soll nicht aus der Position des Bittstellers heraus verhandeln müssen.

Selenskij wurde in Brüssel als Gast herzlich begrüßt, allerdings zeichneten sich Risse unter den 27 EU-Staaten ab. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico knüpfte seine Zustimmung zur Ukraine-Hilfe an Bedingungen: Die EU solle sicherstellen, dass die Slowakei mit billigem Gas versorgt wird. Fico erhielt eine entsprechende Erklärung der EU-Kommission, nachdem die Ukraine zu Jahresbeginn die Durchleitung von russischem Gas durch ihr Territorium in mehrere EU-Länder eingestellt hat.

Viktor Orbán dagegen lehnt die weitere Unterstützung für die Ukraine grundsätzlich ab. Diese Strategie verlängere nur unnötig den Krieg in der Ukraine, sagt er. Orbán empfahl stattdessen direkte Friedensverhandlungen mit Putin. Deshalb beschlossen nur  26 der 27 Staats- und Regierungschefs den Ukraine-Teil der abschließenden Gipfelerklärung. Die Geduld der europäischen Partner mit dem Ungarn, der sich immer wieder querlegt, um Zugeständnisse für sich heraus zu verhandeln, scheint am Ende zu sein.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte Orbán am Mittwochabend noch im Élyséepalast empfangen, aber das Gespräch führte offenbar zu keiner Verständigung. Im Anschluss traf sich Orbán mit Marine Le Pen. Er habe „die zukünftige Präsidentin“ getroffen, schrieb er hinterher auf der Plattform X. Es wirkte wie eine Provokation.

Tagelang hatten die EU-Diplomaten in Brüssel über die Gipfelerklärung zur Ukraine verhandelt, am Ende lehnte nur noch der ungarische Botschafter ab. Bei Waffenstillstandsverhandlungen zwischen den USA und Russland müsse, so heißt es in dem Papier, sowohl die Ukraine als auch die EU mit am Tisch sitzen. Es reiche auch kein provisorischer Waffenstillstand. Vielmehr brauche die Ukraine einen umfassenden Friedensvertrag. Er soll verhindern, dass das Land neuerlich von Russland angegriffen werden kann.

Die EU verspricht deshalb, den ukrainischen Staat und vor allem die ukrainische Armee dauerhaft zu unterstützen. Insgesamt 30 Milliarden Euro überweist sie in diesem Jahr an die Ukraine. Darüber hinaus soll nach Möglichkeiten gesucht werden, kurzfristig Waffen und Munition über die Etats der Mitgliedstaaten zu besorgen. Damit soll auch die fehlende Waffenhilfe aus den USA ausgeglichen werden. Donald Trump hat die Lieferungen in dieser Woche ausgesetzt, um den ukrainischen Präsidenten unter Druck zu setzen: Er soll sich den amerikanischen Bedingungen für die Waffenstillstandsverhandlungen beugen.

Reaktionen aus der EU
: „Du bist nie allein, lieber Präsident“

Aus Europa bekommt der ukrainische Präsident viel Rückendeckung – nicht nur von der Kommissionspräsidentin. Noch einen Schritt weiter geht die EU-Außenbeauftragte Kallas. Sie schreibt: Die freie Welt brauche einen neuen Anführer. Allein der Ungar Orbán dankt Trump.

Von Josef Kelnberger

Einzelne Staaten, so heißt es in der Erklärung, könnten weitere Sicherheitsgarantien abgeben. Dazu gehört das Entsenden von Truppen, die einen Waffenstillstand sichern. Frankreich und Großbritannien haben sich schon bereit erklärt, allerdings unter der Voraussetzung, dass die USA ihnen Rückendeckung gewähren. Emmanuel Macron kündigte an, über die Modalitäten einer solchen Friedensmission würden interessierte Staaten kommende Woche in Paris verhandeln. Die russische Regierung lehnt eine Beteiligung von EU-Staaten an einer Friedenssicherung allerdings kategorisch ab.

Emmanuel Macron, der gemeinsam mit dem britischen Premierminister Keir Starmer zuletzt die europäische Ukraine-Politik koordinierte, hatte mit einer dramatischen Rede an die Nation am Mittwochabend den Ton für den Sondergipfel gesetzt. In Europa habe „eine neue Ära begonnen“, sagte Macron.  Der französische Präsident zeichnete eindringlich das Bild einer „russischen Bedrohung“ für ein Europa, das nicht mehr auf die USA bauen kann. Über die Zukunft Europas dürfe aber „nicht in Moskau und nicht in Washington“ entschieden werden.

Unter Verweis auf ein Gespräch mit dem mutmaßlichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz erneuerte Macron sein Angebot, die europäischen Verbündeten unter den Schutz der französischen Atomwaffen zu stellen. Er bezweifelt, ob die USA unter Präsident Trump noch zu ihren Verpflichtungen innerhalb der Nato stehen. Im offensichtlichen Widerspruch zu Friedrich Merz sagte der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag in Brüssel, er vertraue weiterhin auf den atomaren Schutz durch die USA. Der russische Außenminister Sergej Lawrow wertete die Aussagen Macrons als „Bedrohung für Russland“.

Europäische Union Ukraine Ausland Donald Trump USA Wolodymyr Selenskyj Viktor Orbán Ungarn Emmanuel Macron Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Wider die Rückkehr des Mackertums : Es ist Zeit für mehr weibliche Solidarität

Wider die Rückkehr des Mackertums : Es ist Zeit für mehr weibliche Solidarität

EMPFOHLEN

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

2025-10-17
Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

    Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

  • Vor der Bundestagsdebatte: SPD-Parlamentsgeschäftsführer sieht noch erheblichen Beratungsbedarf in der Koalition

  • Gefahr durch Russland: Merz kündigt Aktionsplan gegen hybriden Krieg an

  • Migration: Grüne und Linke: Merz „Stadtbild“-Spruch fatal

  • Regierungserklärung: Merz fordert stärkeres Europa - und schweigt zum Wehrdienst

  • Altersvorsorge: Koalition trotz Streit zuversichtlich bei Rente

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.