Thursday, Sep 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik „Ich überlasse das nich...

„Ich überlasse das nicht dem Arbeitsministerium“: Merz macht Reform des Bürgergeldes zur Chefsache

2025-09-25
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kostspielige Zahnpflege: Wie sinnvoll ist die professionelle Zahnreinigung?

Den Bluthochdruck bändigen: Wer Salz massiv einspart, profitiert enorm

Die Reform des Bürgergelds wird nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz nicht im Arbeitsministerium, sondern von den Spitzen der schwarz-roten Koalition vorbereitet. „Ich überlasse das nicht dem Arbeitsministerium oder anderen Stellen in der Regierung“, sagte der CDU-Vorsitzende beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Mittwochabend in Berlin.

Der Morgenlage Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages — morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

„Wir lassen es nicht auf der Fachebene, sondern wir diskutieren es auf der politischen Ebene und machen einen Top-Down-Ansatz“, fügte der Kanzler hinzu. Dies sei vielleicht ungewöhnlich für einen Gesetzgebungsvorgang. Aber man wolle sich erst politisch über die Formulierungen „bis hart an die Gesetzessprache heran“ einigen, bevor man die Ministerialbürokratie einschalte, sagte der Kanzler.

Wenn erst einmal etwa aufgeschrieben sei, sei es viel schwerer, noch etwas zu ändern, sagte Merz zur Begründung. „Wir bemühen uns darum, dieses komplexe System, das uns jetzt 50 Milliarden Euro kostet, so zu ändern, dass wir nicht nur Geld sparen können, sondern dass wir den Arbeitnehmern in Deutschland die Botschaft geben: Es lohnt sich, arbeiten zu gehen.“

Die Diskussionen mit der SPD seien schwierig, was er auch verstehe. „Wir stellen im Augenblick die Erfindung der Sozialdemokraten im Bürgergeld infrage“, sagte er. Es komme zudem „das Trauma“ hinzu, dass die SPD mit der früheren Hartz-4-Reform habe. Er bedauere, dass die Sozialdemokraten bis heute fälschlicherweise annehmen würden, die Agenda 2010 sei der Grund für ihren Niedergang.

Eine Reform des Bürgergelds ist zwischen CDU/CSU und SPD verabredet. Für die Union ist dies ein Symbolthema, auch wenn etwa Merz mittlerweile deutlich niedrigere Summen nennt, die man durch eine Reform einsparen könne. SPD-Chefin und Arbeitsministerin Bärbel Bas hat etwa mehr Härte gegen Arbeitsverweigerer unter den Bürgergeld-Empfängern angekündigt.

Merz sieht Wirtschaftsstandort unter Druck

Den Wirtschaftsstandort Deutschland sieht Merz unter Druck. „Es ist nicht fünf vor zwölf, es ist eine Minute nach zwölf“, sagte der CDU-Vorsitzende. „Wir müssen aufholen, wir müssen schneller werden, wir müssen besser werden.“ Der Standort Deutschland sei zu teuer und zu langsam. Konkurrenten vor allem in den USA und Asien könnten zu deutlich günstigeren Konditionen produzieren als in Deutschland.

Das Land müsse so aufgestellt werden, dass sowohl die Sicherheit in Deutschland und in Europa als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts gewährleistet sei – und zwar für die nächsten Jahrzehnte. „Das geht nicht über Nacht“, sagte Merz. Er sprach von einem Reformstau. International gebe es tiefgreifende Umbrüchen.

Merz sagte, die Bundesregierung habe bereits eine ganze Reihe von Entscheidungen für einen notwendigen Neustart in der Wirtschaftspolitik getroffen. Er nannte steuerliche Entlastungen, eine Senkung der Energiepreise und Maßnahmen für weniger Bürokratie. Er dränge aber in der Koalition für schnelle, weitere Entscheidungen.

Merz will mehr Einfluss auf die EU nehmen

Der Kanzler will zudem deutlich in die Arbeitsweise der EU eingreifen. Er habe mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni „und vielen anderen“ verabredet, „dass wir jetzt viel stärker aus dem Europäischen Rat heraus tätig werden und die Kommission auffordern, bestimmte Dinge zu tun“, sagte Merz. „Oder noch besser: bestimmte Dinge zu unterlassen“, fügte er mit Blick auf den nötigen Abbau der Bürokratie in der EU hinzu. Vorhaben, die dort immer noch auf den Schreibtischen liegen, dürften nicht einfach weiterentwickelt werden.

Es ist nicht fünf vor zwölf, es ist eine Minute nach zwölf.

Bundeskanzler Friedrich Merz

Als Beispiele nannte Merz etwa die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) oder die EU-Vorgaben, dass neu zugelassene Autos ab 2035 emissionsfrei sein müssen. Es dürfe in der EU kein Verbot der sogenannten Range Extender kommen, forderte Merz. Range Extender sind kleine Verbrennungsmotoren in E-Autos, die Strom für die Batterie liefern können. Man werde beim informellen EU-Gipfel in Kopenhagen kommende Woche darüber sprechen.

Ein Problem in der EU sei im Unterschied zu Deutschland, dass laufende Gesetzesvorhaben am Ende einer Legislaturperiode nicht einfach annulliert würden, sondern die EU-Kommission unabhängig von politischen Richtungswechseln einfach weiter an Richtlinien arbeite. Der Abbau der EU-Bürokratie sei neben der Senkung der Energiepreise und Steuern sehr wichtig, betonte auch VCI-Präsident Markus Steilemann. Merz versprach den Unternehmen, dass in den kommenden eineinhalb Jahren in Deutschland 25 Prozent der Vorschriften abgebaut würden.

Merz forderte die Manager zudem auf, direkten Einfluss auf die Europaabgeordneten zu nehmen, damit diese sich auch im Europaparlament (EP) für einen Bürokratieabbau in der EU einsetzten. Er habe mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sanchez verabredet, dass beide auf die jeweiligen konservativen und sozialistischen Fraktionen im EP in diesem Sinne Einfluss nehmen wollten. (Reuters/dpa)

Bärbel Bas Bürgergeld CDU CSU Die EU Friedrich Merz SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Akademiker trinken laut RKI mehr: Ein Drittel der Erwachsenen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen

Akademiker trinken laut RKI mehr: Ein Drittel der Erwachsenen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen

2025-09-25

Ein Drittel der Menschen in Deutschland konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen. Das geh...

Comeback seiner Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kritisiert Trump scharf – und wird sichtlich emotional

Comeback seiner Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kritisiert Trump scharf – und wird sichtlich emotional

2025-09-25

US-Moderator Jimmy Kimmel hat Präsident Donald Trump beim mit Spannung erwarteten Comeback seiner La...

„Schnapp’ sie dir alle“: Trump-Regierung inszeniert ICE-Verhaftungen als „Pokémon“-Clip

„Schnapp’ sie dir alle“: Trump-Regierung inszeniert ICE-Verhaftungen als „Pokémon“-Clip

2025-09-25

Der offizielle TikTok-Account des Weißen Hauses hat ein Video gepostet, in dem Verhaftungen von Migr...

Comeback von Jimmy Kimmel: „Dieses Land ist so autoritär geworden, dass die Deutschen sagen: Komm zu uns“

Comeback von Jimmy Kimmel: „Dieses Land ist so autoritär geworden, dass die Deutschen sagen: Komm zu uns“

2025-09-25

Jimmy Kimmels Stimme bricht, als er über Charlie Kirk spricht. „Ich will etwas klarstellen, weil es ...

Nachruf auf Claudia Cardinale: Die Unbezähmbare

Nachruf auf Claudia Cardinale: Die Unbezähmbare

2025-09-25

Als Kind, hat Claudia Cardinale in Interviews erzählt, wollte sie eigentlich Entdeckerin werden. Was...

Nächster Beitrag
Pistorius bestätigt: Russland überfliegt deutsche Fregatte „Hamburg“ in der Ostsee

Pistorius bestätigt: Russland überfliegt deutsche Fregatte „Hamburg“ in der Ostsee

EMPFOHLEN

Erstmals in der Geschichte des Bundestags : Berliner Grünen-Abgeordnete hält Rede mit Baby in der Bauchtrage

Erstmals in der Geschichte des Bundestags : Berliner Grünen-Abgeordnete hält Rede mit Baby in der Bauchtrage

2025-09-25
Gaza-Krieg: Wadephul: Keine weiteren Maßnahmen gegen Israel notwendig

Gaza-Krieg: Wadephul: Keine weiteren Maßnahmen gegen Israel notwendig

2025-09-25

MEISTGESEHEN

  • „Das Ziel der Reformen ist der Erhalt des Sozialstaats“: Merz weist Kritik der Opposition in der Generaldebatte zurück

    „Das Ziel der Reformen ist der Erhalt des Sozialstaats“: Merz weist Kritik der Opposition in der Generaldebatte zurück

  • „Politischer Schlingerkurs gefährdet Klimaziele“: Umweltminister Schneider distanziert sich von Wirtschaftsministerin Reiche

  • Generaldebatte: Merz im Verteidigungsmodus: Reformen sind kein Kahlschlag

  • Fünf Männer, zehn Frauen und 13 Kinder: 28 Afghanen per Flugzeug auf dem Weg nach Hannover

  • Aufnahmeprogramm: Trotz Stopp: Afghanische Familien reisen nach Klage ein

  • Künstliche Intelligenz: Weimer und sein „Weimatar“: Doppelter Kulturstaatsminister

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.