Sunday, Oct 12, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik „Definitiv keine Steuer...

„Definitiv keine Steuererhöhungen“: Söder will Steuern senken – und die Erbschaftssteuer anpassen

2025-08-25
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Formel 1: Wolff über Horner: „Er fehlt definitiv“

Fußball-Nationalmannschaft: Bayerns Pavlovic und seine Zwangspausen: „Es nervt“

Trotz der angespannten Finanzlage und der Milliardenlücken im Bundeshaushalt 2027 schließt CSU-Chef Markus Söder Steuererhöhungen kategorisch aus – er fordert stattdessen im Gegenteil eine breite Senkung von Steuern und Abgaben. „Wir müssen endlich anfangen, die Steuern zu senken“, sagte Söder im Sommerinterview der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ an die Adresse der schwarz-roten Koalition. „Wir haben uns eigentlich vorgenommen, die Einkommenssteuer zu reduzieren. Das wäre unser Ziel – gerade auch für den Mittelstand, gerade für die Fleißigen, für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“

Der Morgenlage Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages — morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Mit der CSU werde es „definitiv keine Steuererhöhungen“ geben. Das sei „erstens immer ein Rohrkrepierer, zweitens der falsche Weg, und würde doch jetzt, nachdem wir gerade Steuern gesenkt haben, alles wieder kaputt machen.“ Man habe dies „im Koalitionsvertrag ausführlich besprochen, dass es das nicht gibt“. Außerdem fügte Söder hinzu: „X SPD-Vorsitzende in den letzten 20 Jahren kommen immer wieder dann, wenn sie glauben, sie bräuchten bessere Umfragen, mit Steuererhöhungen.“ Das habe noch nie funktioniert.

Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil hatte zuletzt höhere Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende nicht ausgeschlossen – und dafür Unterstützung vieler weiterer SPD-Politiker bekommen. Die Union lehnt dies ab.

Söder: „Bürgergeld weg“

Söder sagte etwa zur Forderung nach einer Vermögensteuer, es habe sich in der Praxis schon erwiesen, „dass das Ganze nicht funktioniert: rechtliche Probleme, praktische Probleme“. Zudem gingen alle Steuererhöhungen meistens zulasten mittelständischer Betriebe, „deswegen sind wir dagegen“. Die Erbschaftsteuer sollte nach seinen Worten regionalisiert werden: Dann könnten die SPD-Länder diese erhöhen, und „wir Bayern werden die Erbschaftssteuer massiv senken“, sagte er. Zudem verlangte Söder dringend Reformen beim Bürgergeld: „Bürgergeld weg und auch grundlegend ändern, Heizgesetz deutlich reduzieren“, forderte er. Die Wärmepumpenförderung solle um mindestens fünfzig Prozent gekürzt werden.

Söder äußerte sich positiv über die bisherige Regierungsarbeit – nachdem Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Samstag gesagt hatte, er sei nicht zufrieden. „Wir sind als CSU nicht unzufrieden mit der bisherigen Regierungsarbeit. Wir haben sehr viele Dinge eingebracht, umgesetzt“, sagte Söder, räumte aber ein, man habe mit der Stromsteuer-Debatte und dem Streit über die Richterwahl „ein paar blöde Tore kassiert, die die Stimmung natürlich verunsichert haben“.

Sein Verhältnis zu Merz nannte Söder „super“ – auch wenn dieser ihn nicht vorab in seine Entscheidung zum teilweisen Stopp der Rüstungsexporte nach Israel eingebunden hatte. „Das war eine Richtlinienentscheidung, die er getroffen hat. Die haben wir dann im Endeffekt zu respektieren.“ Insgesamt gab er Merz außenpolitischem Auftritt „eine Eins mit Stern im ersten Halbjahr“.

Störungen am Rande des Interviews

Am Rande des Interviews im Berliner Regierungsviertel kam es erneut zu einem Polizeieinsatz. 20 bis 30 Menschen hätten versucht, beim Gespräch mit Söder auf der Freifläche eines Bundestagsgebäudes zu demonstrieren, teilte ein Polizeisprecher auf Anfrage mit. Die Demonstranten seien „eindeutig der rechtsgerichteten Szene“ zuzuordnen gewesen. Nach seinen Angaben war das Interview zu dem Zeitpunkt jedoch beendet. Auch von der ARD hieß es: „Das Sommerinterview mit dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder wurde störungsfrei aufgezeichnet.“ Vorausgegangen war ein Vorfall am 20. Juli beim live im Internet übertragenen Interview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel. Damals gab es eine laute Protestaktion, die in der Übertragung stark zu hören war. (dpa)

ARD CSU Friedrich Merz Lars Klingbeil Markus Söder SPD Steuer auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

American Football: Vorfall an Seitenlinie: 100.000 Dollar Strafe für NFL-Coach

American Football: Vorfall an Seitenlinie: 100.000 Dollar Strafe für NFL-Coach

2025-10-09

Ein Vorfall an der Seitenlinie des verlorenen Spiels der Arizona Cardinals kommt Cheftrainer Jonatha...

Spielzeiten in Vereinen: Wück fordert mehr Einsatzzeiten für DFB-Spielerinnen

Spielzeiten in Vereinen: Wück fordert mehr Einsatzzeiten für DFB-Spielerinnen

2025-10-09

Bundestrainer Christian Wück klagt über unbefriedigende Einsatzzeiten seiner Auswahlspielerinnen in ...

WM 2030: XXL-WM mit 64 Teams? Südamerika erhöht den Druck

WM 2030: XXL-WM mit 64 Teams? Südamerika erhöht den Druck

2025-10-09

Es ist eine Idee, die mal wieder zahlreiche Gemüter in der Fußball-Welt erhitzt. Die Weltmeisterscha...

WM-Qualifikation: Matthäus zu DFB-Elf: Zeit für Experimente muss vorbei sein

WM-Qualifikation: Matthäus zu DFB-Elf: Zeit für Experimente muss vorbei sein

2025-10-09

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus will bei der DFB-Elf mehr Kontinuität sehen. „Die Zeit der Exp...

Politik macht Druck: Stadionverbote für Fans: Klare Kante statt Flickenteppich?

Politik macht Druck: Stadionverbote für Fans: Klare Kante statt Flickenteppich?

2025-10-09

Gehen die Bundesliga-Vereine nicht konsequent genug gegen Krawallmacher vor - oder kuschen sie sogar...

Nächster Beitrag
Bundesregierung: Vor dem „Herbst der Reformen“ knirscht es in der Koalition

Bundesregierung: Vor dem „Herbst der Reformen“ knirscht es in der Koalition

EMPFOHLEN

Gewalt im öffentlichen Dienst: Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt

Gewalt im öffentlichen Dienst: Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt

2025-10-01
Social-Media-Verbot für Jugendliche?: Schwarz-Rot ist sich uneins

Social-Media-Verbot für Jugendliche?: Schwarz-Rot ist sich uneins

2025-10-01

MEISTGESEHEN

  • Union dringt auf schärfere Cannabis-Regeln: Politiker sehen vor allem Gefahr für Jüngere

    Union dringt auf schärfere Cannabis-Regeln: Politiker sehen vor allem Gefahr für Jüngere

  • BSW beklagt Spaltung des Landes: Wagenknecht verlangt 100 Milliarden für „Aufbau West“

  • Geschlagen, beleidigt, Davidsternkette geraubt: Mutmaßlich antisemitische Attacke auf 24-Jährigen in Erfurt

  • So reagiert das politische Berlin auf Trumps Friedensplan: „Es ist gut, dass nun ein Weg zu einer diplomatischen Lösung erkennbar ist“

  • Spionage für China: Ehemaliger Krah-Mitarbeiter zu fast fünf Jahren Haft verurteilt

  • Frühkindliche Bildung: Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.