Saturday, Aug 09, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Nach Tweet zum Heizungs...

Nach Tweet zum Heizungsgesetz: Münchner Grünen-Politiker wegen Volksverhetzung verurteilt

2025-08-09
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

Sein Fall hatte Aufsehen erregt und hat für den ehemaligen Münchner Stadtrat Bernd Schreyer nun juristische Konsequenzen. Der Grünen-Kommunalpolitiker war nach einem Beitrag in den sozialen Medien wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Nun wurde seine Berufung vom Bayerischen Obersten Landesgericht in München verworfen. Eine Gerichtssprecherin habe dies bestätigt, berichtet die „Welt“.

Der Morgenlage Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages — morgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 70 Euro (insgesamt 4200 Euro) ist damit rechtskräftig. Doch dem Bericht zufolge will Schreyer noch nicht aufgeben – und sich an das Bundesverfassunsgericht wenden.

Ich wollte vor der massiven Hetze gegen grüne Politik warnen, die seit 2021 eskalierte: Fake-Kampagnen, Aufrufe zur Gewalt und Mord, antisemitische Verschwörungserzählungen über eine angeblich global agierende Klima-Elite.

Bernd Schreyer, ehemaliger Münchner Stadtrat (Grüne)

Was war passiert? In der Debatte um das Gebäude-Energie-Gesetz des damaligen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne), umgangssprachlich als Heizungsgesetz bekannt, hatte der damalige Stadtrat im Juni 2023 auf Twitter (heute X) gepostet: „Obwohl es nie ein Heizungsverbot gab, ist es gelungen, so gegen Grüne aufzuwiegeln, als seien sie die ‚neuen Juden‘, die ‚ausgemerzt‘ werden müssen, um Deutschland wieder alles Glück und Wohlstand zu bringen.“

Dies wurde als Verharmlosung des Holocaust gewertet. Weil Schreyer Widerspruch gegen einen entsprechenden Strafbefehl einlegte, wurde er zunächst vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. In der nächsten Instanz verhängte das Landgericht München I 60 Tagessätze zu je 70 Euro, also in Summe 4.200 Euro. 

Im Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts zur nun abgelehnten Revision heißt es dem Bericht zufolge: „Die Verfolgung und massenhafte Ermordung europäischer Juden entspricht in ihrer Ungeheuerlichkeit nicht einmal im minimalsten Ansatz den vom Angeklagten als Tatsache behaupteten Anfeindungen, denen sich Grüne gegenübersehen. Deshalb ist die vom Angeklagten geäußerte Wertung, die Grünen seien die ‚neuen Juden‘ auch gänzlich unangemessen.“

Schreyer hatte sein Mandat zurückgegeben, sich ausdrücklich von der Äußerung distanziert und sie bedauert. Nun sagte er der Zeitung: „Mein Tweet stellte einen Vergleich zur Judenverfolgung im 18. und 19. Jahrhundert her, als Juden als Bedrohung für Gesellschaft und Staat stigmatisiert wurden. Ich wollte vor der massiven Hetze gegen grüne Politik warnen, die seit 2021 eskalierte: Fake-Kampagnen, Aufrufe zur Gewalt und Mord, antisemitische Verschwörungserzählungen über eine angeblich global agierende Klima-Elite.“

Schreyers Rechtsanwalt beruft sich auf Meinungsäußerungsfreiheit

Schreyers Rechtsanwalt Jerzy Montag sagte: „Der Tweet von Herrn Schreyer ist von der Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt.“ Man müsse den Sachverhalt „schon sehr zurechtbiegen“, um darin eine Verharmlosung des Holocaust zu erkennen, sagte der Richter am bayerischen Verfassungsgerichtshof und ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete weiter. „Die Revisionsentscheidung ist nicht nachvollziehbar, berücksichtigt die verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht und deswegen werden wir Verfassungsbeschwerde einlegen.“ 

Der Antisemitismusbeauftragte der bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, begrüßte dagegen die Entscheidung. „Der Beschluss macht deutlich, dass die Grenzen der Meinungsfreiheit erreicht sind, wenn die in der öffentlichen Diskussion oft gewählte Gleichsetzung des Holocaust mit als unliebsam empfundenen Ereignissen bemüht wird“, sagte er der „Welt“. (lem)

Bayern Die Grünen Heizungsgesetz Holocaust Robert Habeck Twitter auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

2025-08-09

Nach dem Genderverbot in der eigenen Behörde drängt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer alle öffentl...

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

2025-08-09

Es ist immer noch Sommer, in der Kultur immer noch nicht viel los, nur Kulturstaatsminister Wolfram ...

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

2025-08-09

Mit dramatischer Geste wirft Lindsay Lohan ihre rotblonde Mähne nach hinten und rockt auf ihrer E-Gi...

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

2025-08-09

Passanten haben am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg einen Menschen aus der Spree gerettet. W...

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

2025-08-09

Ein in die Spree gestürzter lebloser Mensch ist am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg von Erst...

Nächster Beitrag
Prozess um Abtreibungen: Arzt verliert gegen christliches Klinikum

Prozess um Abtreibungen: Arzt verliert gegen christliches Klinikum

EMPFOHLEN

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

2025-08-09
„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

2025-08-09

MEISTGESEHEN

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

    403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

  • Kommission startet erst nächstes Jahr: Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl

  • Hohe Ausgaben für Gesundheit: Krankheitskosten seit 2015 um mehr als 40 Prozent gestiegen

  • Chefarzt gegen Kirche: Chefarzt unterliegt mit Klage gegen Abtreibungsverbot

  • Debatte um Rente und Lebensarbeitszeit: Ökonomen wollen Beamte mehr als fünf Jahre später in Pension schicken

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.