Sunday, Aug 10, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Streit um Asylstopp an...

Streit um Asylstopp an deutschen Grenzen: Bundespolizisten halten Dobrindts Weisung für einwandfrei

2025-06-25
In politik Vom Jost Müller-Neuhof

ÄHNLICHE ARTIKEL

Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

In der Bundespolizei gibt es offenbar keinerlei Widerstand gegen die Anordnung von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Asylbewerber an den deutschen Grenzen ohne Prüfung ihres Gesuchs zurückzuweisen. Das geht aus Antworten der Bundespolizei auf Anfragen des Tagesspiegels hervor.

Demnach gebe es „keine Erkenntnisse“ über Beamtinnen oder Beamte, die sich förmlich gegen den Vollzug von Dobrindts Anordnung gewehrt hätten. Auch gebe es keine Kenntnisse über strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Beamte im Zusammenhang mit ihren Grenzkontrolltätigkeiten.

Zur Prüfung einer strafrechtlichen Verantwortung von Bundespolizisten im Rahmen der Grenzkontrollen besteht keine Veranlassung.

Das Bundespolizeipräsidium zur Umsetzung von Dobrindts Weisung

Dobrindt hatte die Bundespolizei Anfang Mai schriftlich angewiesen, Asylsuchende zurückzuweisen, wenn sie aus Deutschlands Nachbarländern einreisen wollten. Die Maßnahme ist juristisch hoch umstritten, da sie nach Ansicht von Fachleuten gegen geltendes EU-Recht verstößt, das zwingend erfordere, zunächst die Zuständigkeit von EU-Mitgliedstaaten für den Asylantrag zu prüfen.

Beamte müssen rechtliche Bedenken melden

Grundsätzlich sind Beamte nach dem Bundesbeamtengesetz (BBG) rechtlich verpflichtet, unverzüglich Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dienstlicher Anordnungen geltend zu machen. Wird diese trotz der sogenannten Remonstration aufrechterhalten, haben sie sich, wenn ihre rechtlichen Bedenken fortbestehen, an den nächsthöheren Vorgesetzten zu wenden.

Wird die Anordnung dort bestätigt, müssen die Beamtinnen und Beamten sie ausführen und sind erst dann von der eigenen Verantwortung befreit. Dies gilt allerdings nicht, „wenn das aufgetragene Verhalten die Würde des Menschen verletzt oder strafbar oder ordnungswidrig ist und die Strafbarkeit oder Ordnungswidrigkeit für die Beamtinnen und Beamten erkennbar ist“, wie es im BBG heißt.

Solche Bedenken könnten in der Bundespolizei spätestens seit einem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts bestehen. Das Gericht hatte kürzlich einem Eilantrag von drei Somaliern stattgegeben, die ein Asylgesuch stellten und von Bundespolizisten hinter der deutsch-polnischen Grenze zurückgewiesen worden sind.

Die Beschlüsse enthalten zahlreiche Ausführungen zur Rechtslage, die sich auf ähnliche Fälle übertragen lassen. Trotzdem hält Dobrindt an seiner Praxis fest und spricht von „Einzelfällen“.

Eine Debatte zu möglichen strafrechtlichen Folgen für Bundespolizisten etwa wegen Nötigung will die Behörde gar nicht erst aufkommen lassen. „Zur Prüfung einer strafrechtlichen Verantwortung von Bundespolizisten im Rahmen der Grenzkontrollen besteht keine Veranlassung“, teilte das Präsidium auf Anfrage mit.

Alexander Dobrindt CSU Migration auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

2025-08-09

Nach dem Genderverbot in der eigenen Behörde drängt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer alle öffentl...

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

2025-08-09

Es ist immer noch Sommer, in der Kultur immer noch nicht viel los, nur Kulturstaatsminister Wolfram ...

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

„Freakier Friday“ im Kino: Lindsay Lohan und Jamie Lee Curtis endlich wieder vereint

2025-08-09

Mit dramatischer Geste wirft Lindsay Lohan ihre rotblonde Mähne nach hinten und rockt auf ihrer E-Gi...

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

Berliner Feuerwehr lobt Courage: Passanten retten Person aus der Spree

2025-08-09

Passanten haben am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg einen Menschen aus der Spree gerettet. W...

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

Notfälle: Passanten retten Mensch vor dem Ertrinken in der Spree

2025-08-09

Ein in die Spree gestürzter lebloser Mensch ist am Donnerstagabend in Berlin-Charlottenburg von Erst...

Nächster Beitrag
„Sicherheitspolitische Trittbrettfahrerei“: Kanzler Merz will europäische Abhängigkeit von den USA reduzieren

„Sicherheitspolitische Trittbrettfahrerei“: Kanzler Merz will europäische Abhängigkeit von den USA reduzieren

EMPFOHLEN

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

2025-08-09
„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

„Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

2025-08-09

MEISTGESEHEN

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

    403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

  • Kommission startet erst nächstes Jahr: Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl

  • Hohe Ausgaben für Gesundheit: Krankheitskosten seit 2015 um mehr als 40 Prozent gestiegen

  • Chefarzt gegen Kirche: Chefarzt unterliegt mit Klage gegen Abtreibungsverbot

  • Debatte um Rente und Lebensarbeitszeit: Ökonomen wollen Beamte mehr als fünf Jahre später in Pension schicken

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.