Tuesday, Aug 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Menschen mit Behinderun...

Menschen mit Behinderung: Mehrzahl der Städte liegt bei Inklusion zurück

2025-06-17
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Zwei von fünf größeren Städten in Deutschland kümmern sich zielgerichtet um mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung. Bei den anderen deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern - und damit der Mehrheit - fehlen nach einer neuen Studie entsprechende Pläne. „Das reicht bei Weitem nicht aus“, sagte Studienautor Albrecht Rohrmann.

Der Sozialpädagogik-Professor hatte für das Deutsche Institut für Menschenrechte untersucht, inwieweit die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und weiterer Gesetze in Deutschland umgesetzt werden. 

Konkret geht es darum, ob es in Kommunen genug barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Behinderungen und Ältere gibt. Es geht zudem um die Zugänglichkeit von Schulen und Ämtern für alle. Weiter sei das Vorhandensein von Unterstützungsdiensten - etwa für Mobilität - für Betroffene zentral, um ein selbstbestimmtes Leben umfassend zu ermöglichen, so die Wissenschaftler.

Wann ist Inklusion erfolgreich?

Mehr Inklusion gelinge in Kommunen, so Rohrmann, wenn sie genug Personal und Geld dafür bereitstellen. Barrierefreiheit solle bei der Planung von öffentlichen Gebäuden, Straßen oder digitalen Angeboten von Anfang an berücksichtigt werden. Menschen mit Behinderungen sollten zudem eingebunden werden. Der Forscher sagt aber: „Angesichts knapper Kassen zögern viele Kommunen bei Investitionen in Barrierefreiheit.“

60 Prozent der Kommunen beteiligen keine Betroffenen

Für die Studie waren 619 größere Städte und Kreise untersucht worden. 252 davon weisen systematische Planungsaktivitäten zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention auf. Rohrmann sprach deshalb von „positiven Nachrichten“. Doch in fast zwei von drei Fällen, in denen es Pläne für Menschen mit Behinderung gibt, sind Betroffene nicht in die Aktivitäten einbezogen (60 Prozent). 

Die Forscher sprechen sich dafür aus, dass Aktionspläne mit mehreren Ansätzen verfolgt werden. Dies sei besser als reine Einzelmaßnahmen. Beispiel: Zwar könne eine Kommune alle Museen barrierefrei umbauen, so dass der Besuch für Menschen im Rollstuhl problemlos wird. Doch besser wirke es, wenn auch um die Museen herum für Barrierefreiheit gesorgt und in den Kulturstätten Menschen mit Schwerbehinderung eingestellt würden. 

„Da ist noch Luft nach oben“

Arbeit, Schule, Kita, Wohnen, Mobilität - dauerhafte Barrierefreiheit und Inklusion ist aus Sicht der Forscher für die Kommunen eine Daueraufgabe. Der Experte des Deutschen Instituts für Menschenrechte für die UN-Behindertenrechtskonvention, Leander Palleit, stellte fest, die rechtlichen Vorgaben ergäben „eine ziemlich große Verpflichtung“ für die Kommunen, aktiv zu werden. Doch die Forscher bemängeln das Fehlen systematischer langfristiger Strategien. Wer das Thema vor Ort vorantreiben wolle, beiße sich oft die Zähne daran aus, kritisierte Rohrmann: „Da ist noch Luft nach oben.“

© dpa-infocom, dpa:250616-930-676330/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Kriegsverbrechen: Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Kriegsverbrechen: Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

EMPFOHLEN

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

2025-08-17
Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit: Leistet Deutschland genug?

Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit: Leistet Deutschland genug?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

    Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

  • Linnemann zu schwarz-roter Koalition: „Stimmung ist derzeit nicht so gut, wie wir uns das gewünscht haben“

  • Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

  • „Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.