Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Israel und der Tag, als...

Israel und der Tag, als alle Gewissheiten einstürzten

2025-02-28
In politik Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Israels erster Ministerpräsident David Ben-Gurion verkündete in der Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 in Tel Aviv die Gründung des Staates Israel. Er sicherte zu, dass dieser Staat "all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht, soziale und politische Gleichberechtigung" gewährleisten werde. Nur wenige Monate danach entstand auch ein unabhängiger arabischer Staat, Palästina. Jerusalem wird geteilt.

Doch umgehend greifen Ägypten, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien den jungen Staat Israel an. Israel aber kann durch den Krieg sein Territorium um ein Drittel erweitern. Mindestens eine halbe Million Palästinenser flieht oder wird aus ihrer Heimat vertrieben. Bis heute ist die Nakba ein wirkmächtiges palästinensisches Trauma.

KI-Video auf Social Media
: Willkommen in „Trump-Gaza“

Der US-Präsident teilt auf Truth Social ein bizarres Video zur „goldenen Zukunft“ des Gazastreifens – ein Mix aus Dubai, Las Vegas und Trump-Kult. Die Friedensverhandlungen dürfte das nicht leichter machen.

Von Bernd Dörries

Es folgen viele weitere Kriege. Friedensprozesse scheitern. Und am 7. Oktober 2023 verüben Terroristen der Hamas ein schreckliches Massaker. Ein Massenmord, der alle Gewissheiten wie das Gefühl, endlich im eigenen Staat in Sicherheit zu sein, zunichtegemacht hat und die alte und zutiefst berechtigte jüdische Angst vor der Auslöschung wiederbelebt hat, sagt Peter Münch, scheidender SZ-Nahost-Korrespondent. Mit den bekannten, schrecklichen Folgen für so viele unbeteiligte Palästinenser.

Münch berichtet in dieser Folge von "Das Thema", wie klein Israel ist, wie vielseitig, wie schön: "Ich hatte Stapel mit Themen, Ideen und Sachen, die ich mir ausgeschnitten habe. Der ist nie kleiner geworden, sondern immer weiter angewachsen." Aber auch, wie belastend seine Tätigkeit war. Er schildert, wie er anfangs noch an eine mögliche Friedenslösung geglaubt habe, diese Hoffnung aber im Laufe der Zeit schwand, während der Konflikt immer komplexer und deprimierender wurde.

Video von Donald Trump
:Auf einen Sundowner mit Netanjahu

Wolkenkratzer am blauen Meer und goldene Trump-Statuen: Falls noch jemand Fragen zum Mindset des US-Präsidenten hat, der schaue bitte seine KI-generierte Vision für den Gazastreifen.

Von Gerhard Matzig

Als Korrespondent in einem Klima permanenter Gewalt beschreibt er eindrücklich, wie der Schock des Terroranschlags vom 7. Oktober 2023 die israelische Gesellschaft und das Vertrauen in Staat und Armee erschüttert hat. Und er geht auf persönliche Begegnungen mit Holocaustüberlebenden und den Umgang Israels mit der Shoah ein. Und er sagt: "Das Land, das ich gesucht habe, habe ich nicht gefunden."

Wir freuen uns sehr, wenn Sie an der Umfrage unter sz.de/thema-umfrage zur Zukunft des Recherchepodcasts „Das Thema“ teilnehmen.

Zum Weiterlesen und -hören:

Einen aktuellen Text von Peter Münch über die Propagandashow der Hamas zur Freilassung israelischer Geiseln lesen Sie hier.

Seinen Text über den Deal zwischen Israel und der Hamas finden Sie hier. https://www.sueddeutsche.de/politik/hamas-israel-geiseln-waffenruhe-li.3203532

Münchs Text über die Rückkehr von palästinensischen Flüchtlingen in Teile des Gazastreifen finden Sie hier.

Hier lesen Sie einen Kommentar über Netanjahus Machtinteressen.

Und hier einen Kommentar über den Rücktritt von Armeechef Herzi Halevi - und warum Netanjahu an seinem Amt festhält.

Eine Chronik des Nahostkonflikts finden Sie hier.

"Der Aufstieg der Autoritären": Einen Podcast zum Abschied der SZ-Österreich- und Osteuropa-Korrespondentin Cathrin Kahlweit hören Sie hier.

SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

Von Cathrin Kahlweit und Lars Langenau

So können Sie unseren Recherchepodcast abonnieren:

"Das Thema" ist der Recherchepodcast der Süddeutschen Zeitung. Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen. Sie finden alle Folgen bei sz.de/dasthema. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer, RTL+.

Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können. Wenn Ihnen "Das Thema" gefällt, wenn Sie Anregungen, Ideen oder Kritik für uns haben, dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.

Podcast Das Thema Die Recherche SZ Nachrichten des Tages Newsletter Israel Naher Osten Israel-Reise Benjamin Netanjahu Donald Trump USA Jordanien Ägypten Nahostkonflikt Gazastreifen Hamas Geiseln der Hamas Holocaust-Überlebende Auschwitz Holocaust Palästina Jerusalem Tel Aviv Flucht und Migration Leserdiskussion

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
„Rückzug ist keine Option“: Die Grünen-Basis hält an Habeck fest

„Rückzug ist keine Option“: Die Grünen-Basis hält an Habeck fest

EMPFOHLEN

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

Dobrindt auf Erfolgskurs?: So wirkt die Migrationspolitik auf die Asylzahlen

2025-08-17
Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit: Leistet Deutschland genug?

Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit: Leistet Deutschland genug?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

    Gipfeltreffen USA-Russland: Merz: Schnelles Friedensabkommen besser als Waffenstillstand

  • Linnemann zu schwarz-roter Koalition: „Stimmung ist derzeit nicht so gut, wie wir uns das gewünscht haben“

  • Justiz: Fall Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit

  • „Jedes Mal Zehntausende Patienten betroffen“: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle des Systems für E-Rezepte

  • 403 Milliarden Euro ausgezahlt: 22,3 Millionen Menschen in Deutschland erhielten 2024 Rente

  • Nach Teil-Freispruch für Ballweg: „Querdenken“-Initiator und Staatsanwaltschaft legen Rechtsmittel ein

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.