Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Virtual Reality statt T...

Virtual Reality statt Tabletten: So lässt sich das Immunsystem gezielt anregen

2025-08-25
In leben Vom Dr. Magnus Heier

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Das folgende Experiment klingt nur auf den ersten Blick sinnfrei: Knapp 250 freiwillige Versuchspersonen sehen durch eine VR-Brille (eine Videobrille) Personen auf sich zukommen. Einige der Gesichter haben einen Hautausschlag, andere nicht. Die Probanden bekommen gleichzeitig ein Teil auf die Wange geklebt, das vibriert. In der Hand halten sie einen Knopf zum Drücken. Wenn es vibriert, sollen sie drücken.

Das Verblüffende: Die Probanden drücken schneller, wenn sie gleichzeitig Personen mit Hautausschlag in ihrer Brille sehen. Personen, die potenziell krank und infektiös sein können. Personen, die eine Bedrohung für die eigene Gesundheit sein könnten – wenn sie echt wären. Das Gehirn der Probanden – so die Erklärung der Forscherinnen und Forscher – war durch die virtuelle Bedrohung in einer Art Alarmzustand. Und konnte schneller reagieren. Soweit nicht wirklich überraschend.

Der Effekt könnte auch therapeutisch von Nutzen sein

Wirklich eindrucksvoll ist aber, dass nicht nur das Gehirn, sondern auch das Immunsystem auf die Hautausschläge der virtuellen Menschen in der Brille reagierten: Blutanalysen zeigen, dass lymphatische Zellen aktiviert wurden. Nur als Reaktion auf den Anblick von Hautausschlägen in einer VR-Brille.

Der Proband weiß natürlich, dass ein solches Abbild keine Bedrohung ist. Sein Immunsystem reagiert trotzdem! Es klingt irritierend, ist aber überaus sinnvoll: Ein Schnellwarnsystem, das schon bei Verdacht reagiert, hat im Ernstfall einen zeitlichen Vorteil. Und ein gelegentlicher Fehlalarm macht nichts.

Wahrscheinlich reagieren Gehirn und Immunsystem auch auf Hinweise über Ohren und Nase, vielleicht auch weitere Sinnesorgane. Es ist naheliegend, diesen Mechanismus auch für Vorbeugung und Therapie von Krankheiten zu nutzen – als sanftes Placebo. Video statt Tabletten? Die Beobachtungen, die in „Nature Neuroscience“ veröffentlicht wurden, sind vielversprechend.

Das Gehirn Gesundheit Im weißen Kittel auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Fußball: Barça lässt Punkte liegen - Wirbel um VAR-Einsatz

Fußball: Barça lässt Punkte liegen - Wirbel um VAR-Einsatz

EMPFOHLEN

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

2025-10-25
Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

    Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

  • Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

  • Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

  • Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

  • 30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

  • Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.