Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Helden-Mythos trifft Na...

Helden-Mythos trifft Nationalismus: Warum mich der Veteranentag verstört hat

2025-06-25
In leben Vom Debora Antmann

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Kürzlich hat der erste nationale Veteranentag stattgefunden. Ein Event, das sich von nun an jährlich wiederholen soll. Es gibt zu Recht viel Kritik an dieser Feierlichkeit und ich kann kaum in Worte fassen, wie verstörend ich diese Entwicklung finde – besonders als Jüdin.

Es gibt gute Gründe, warum es in Deutschland solch einen Ehrentag für deutsche Soldaten bisher nicht gegeben hat. Der Volkstrauertag zeigt beispielsweise deutlich, dass die Romantisierung und Ikonisierung „gefallener“ Soldaten Hand in Hand gehen mit Geschichtsrevisionismus und nationalistischen Volksnarrativen.

Die Opfer-Umkehr, die mit der Ehrung deutscher „gefallener“ Soldaten einhergeht, ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht aller tatsächlichen Opfer, sondern es verschleiert auch die Verantwortung, die Deutschland und Deutsche haben und verherrlicht Militarisierung. Ich schreibe „gefallen“ in Anführungszeichen, weil es Worte wie dieses sind, die durch ihre heroische Konnotation zu einem Helden-Mythos beitragen.

Weiterer Schritt zu einer „kriegstüchtigen“ Gesellschaft

Ein Veteranentag macht nichts anderes. Er soll Anreiz schaffen, selbst zum Helden und als solcher gefeiert zu werden. Es ist ein weiterer Schritt hin zu einer „kriegstüchtigen“ Gesellschaft. Und „Kriegstüchtigkeit“ braucht Nationalismus, so wie Nationalismus „Kriegstüchtigkeit“ benötigt. Beides geht mit der gesellschaftlichen Vorstellung von „Wir“ und „die Anderen“ einher.

Was für ein unverfängliches Selbstverständnis für eine deutsche Gesellschaft – NICHT. Einen Unterschied zwischen „den (echten) Deutschen“ und „den anderen“ zu machen, hat schließlich noch nie zu Vernichtung und Elend geführt und wir wissen ja, dass Deutschland unglaublich verantwortungsvoll mit seinem Heer, äh Wehrmacht, äh Entschuldigung, Bundeswehr umgeht (oder eben auch nicht).

Als Jüdin wird mir schlecht, wenn ich sehe, mit welcher Selbstverständlichkeit das deutsche Volksnarrativ liebkost und aufgepäppelt wird. Der Veteranentag ist nichts anderes als der Ausdruck der autoritären Sehnsucht dieses Landes. Statt Marschmusik sollten eigentlich die Alarmglocken schrillen.

Bundeswehr auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Die Rock-Welt trauert: Der Bad-Company-Gitarrist Mick Ralphs ist gestorben

Die Rock-Welt trauert: Der Bad-Company-Gitarrist Mick Ralphs ist gestorben

EMPFOHLEN

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

2025-08-17
„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

    Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

  • Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

  • Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

  • Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

  • Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

  • Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.