Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Vor allem Ältere sind n...

Vor allem Ältere sind nachlässig: WHO fordert höhere Impfquote in Deutschland

2025-04-25
In leben Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

„Impfungen für alle sind menschlich möglich“: Zur Europäischen Impfwoche, die noch bis 3. Mai läuft, fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO dazu auf, eine hohe und gleichmäßige Impfquote durchzusetzen. Doch Deutschland bleibt im internationalen Vergleich deutlich hinter den Ansprüchen zurück. Das gilt besonders für Risikogruppen wie Menschen über 60 Jahren.

Laut Robert Koch-Institut (RKI) und mit Stand Dezember 2024 lassen sich zum Beispiel weniger als 40 Prozent aller Älteren gegen Grippe impfen – Tendenz sinkend. Die Zielvorgabe der Europäischen Union und der WHO liegt bei 75 Prozent. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt Älteren außerdem eine Immunisierung gegen Pneumokokken. Die Quote beträgt hier gerade einmal rund 20 Prozent.

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen an Infektionskrankheiten. So lag die Zahl schwerer Grippeerkrankungen in der vergangenen Grippesaison 2024/2025 laut RKI deutlich über dem Vorjahr.

Mehr Grippe-Infektionen, mehr Tote

Das hat offenbar Konsequenzen: Im Februar und März 2025 starben in Deutschland insgesamt im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Menschen. Parallel dazu, so der Hinweis des Statistischen Bundesamtes, stieg auch die Zahl der Grippeinfektionen an. Wie viele Menschen nachweislich an Grippe gestorben sind, ist schwer nachweisbar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das RKI schätzte aber beispielsweise noch vor der Covid-Pandemie die Zahl pro Saison auf mehr als 20.000 Menschen. Bei einigen Patienten sind Impfserien unvollständig. Nach aktuellsten Erkenntnissen des RKI liegt die Impfquote bei Kleinstkindern gegen Polio-Viren anfangs noch bei 96 Prozent. Nur 77 Prozent erhalten aber die in den ersten zwei Jahren empfohlene vollständige Impfserie –mit insgesamt drei Impfdosen.

Dabei lassen sich versäumte Teilimpfungen laut RKI leicht nachholen. Es gebe „grundsätzlich keine unzulässig großen Abstände zwischen den Impfungen“. In der Regel müsse auch bei einer für viele Jahre unterbrochenen Grundimmunisierung die Impfserie nicht neu begonnen werden. Dazu gehören beispielsweise Diphtherie, FSME, Tetanus, Polio und Hepatitis B.

Im zunehmenden Alter lässt die Immunabwehr nach, und Infektionen können schwerer verlaufen.

Nationale Lenkungsgruppe Impfen

Laut Nationaler Lenkungsgruppe Impfen (NaLi) ist ein vollständiger Impfschutz besonders für die Gesundheit älterer Menschen von Bedeutung: „Im zunehmenden Alter lässt die Immunabwehr nach, und Infektionen können schwerer verlaufen“, heißt es in einer Mitteilung. Die Lenkungsgruppe empfiehlt für Menschen ab 60 Jahren eine jährliche Impfung gegen Grippe und Covid-19, außerdem gegen Pneumokokken, Gürtelrose und das Erkältungsvirus RSV.

Auch in den ersten Lebensmonaten liegt ein erhöhtes Risiko schwerer Erkrankungen vor. Auf Nachfrage beim RKI empfehlen Experten deshalb, Neugeborene und Säuglinge zur Vorsorge gegen RSV impfen zu lassen. Einen vollständigen Impfkalender bietet das Institut auf seiner Webseite. Schwangeren empfiehlt es eine Impfung gegen Grippe. Für alle Erwachsen rät die Stiko alle zehn Jahre zu einer Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie und Tetanus, zu einer einmaligen Impfung gegen Keuchhusten und Masern sowie einer Basisimmunisierung gegen Covid-19.

Eine weitere saisonale Infektionswelle steht bereits bevor: Ab dem Frühjahr warnen Fachleute vor einer durch Zeckenbisse übertragenen Infektion mit FSME und Borreliose. Für eine Grundimmunisierung gegen FSME ist es für dieses Jahr zu spät: Je nach Impfstoff ist mit bis zu einem Jahr zu rechnen. Gegen Borreliose gibt es bislang keinen Impfstoff. Für 2025 weist das RKI Risikogebiete vor allem in Baden-Württemberg, Bayern, Teilen Hessens, Thüringens und Sachsen aus.

Ab Ende Juni beginnt mit den Sommerferien außerdem die Haupturlaubszeit in Deutschland. Für einige Reiseländer empfiehlt das Tropeninstitut zusätzliche Impfungen; für Türkeireisen warnt es beispielsweise vor einem erhöhten Infektionsrisiko mit Tollwut und Typhus. Eine vollständige Liste bietet das Institut auf seiner Webseite. (KNA)

Gesundheit Grippe Masern Robert Koch-Institut (RKI) RS-Virus

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Halbfinal-Kracher in der Champions League: Hansi Flick und Barça retten Remis gegen Inter

Halbfinal-Kracher in der Champions League: Hansi Flick und Barça retten Remis gegen Inter

EMPFOHLEN

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

2025-08-17
„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

    Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

  • Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

  • Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

  • Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

  • Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

  • Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.