Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite leben Der Fragensteller: Zum...

Der Fragensteller: Zum Tod von Lothar Trolle

2025-04-01
In leben Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Auf seine alten Tage hätte er vielleicht noch einmal aus dem Schatten treten können, in dem er zeitlebens stand. Aus dem von Frank Castorf, der 1992 sein bekanntestes Stück „Hermes in der Stadt“ am Deutschen Theater regiewütig uraufführte. Es handle sich, so ätzte das „Neue Deutschland“ damals, um seelenloses Theater, das von einem Fabelkern nichts wissen wolle. Und aus dem Schatten des gleichaltrigen Einar Schleef, der im sächsischen Sangerhausen eine Parallelklasse besuchte.

Lothar Trolle, 1944 in Brücken im Südharz geboren und 1988 in den Westen abgewandert, kam 1991 als Hausautor des Schauspiels Frankfurt an den Main. Da war Schleef, der Mitte der 1980er Jahre mit seinen chorischen Inszenierungen Furore gemacht hatte, schon wieder weg.

Trolles späte Chance war „Heimatland“, der erste Band einer mehrbändigen, von Jan Hein herausgegebenen Werkausgabe bei Spector Books, die gerade erst am Rande der Leipziger Buchmesse in einer Lesung mit Corinna Harfouch vorgestellt wurde. Trolle war ein Mann der Bühne, der zugleich mit der Bühne haderte: „Weil mich das Theater interessiert“, sagte er, „kann ich es eigentlich immer nur infrage stellen.“

Er war aber auch ein Mann der Prosa: Verfasser einer ebenso stark fragmentierten wie schachtelsatzverliebten Prosa, die Parenthese auf Parenthese häufte. Sofern man die beiden Schreibweise überhaupt als Gegensatz betrachten will, weil sich die eine gegen die dramatische Zuspitzung und die andere gegen das Erzählen wehrte, fanden sie in zahlreichen Hörspielen zusammen. Auf YouTube findet sich noch die Bearbeitung von „Dshan“, einer Geschichte von Andrej Platonow, der ihn faszinierte, bevor er in den letzten Jahren wieder populär wurde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nach einer Ausbildung zum Handelskaufmann hatte Trolle bis 1970 an der Humboldt-Universität bei Wolfgang Heise, der auch Rudolf Bahro und Wolf Biermann zu seinen Schülern zählte, zunächst Philosophie studiert, ehe er sich als freier Autor durchschlug. Zwischen 1983 und 1987 gab er zusammen mit Uwe Kolbe und Bernd Wagner auch die Samisdat-Literaturzeitschrift  „Mikado“ mit heraus. So schwierig seine Texte auf dem Papier oft wirkten, im Vortrag vermochten sie ein Publikum oft auch durch ihre ungeheure Komik in Bann zu schlagen. Ihren möglichen Durchbruch wird er nicht mehr erleben: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist er mit 81 Jahren in Berlin gestorben.

Berliner Geschichte: Der gemeinsame Themenschwerpunkt Mitte

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Berlin-Thriller „Skin City“: Die Kunst, die Stadt und der Tod

Berlin-Thriller „Skin City“: Die Kunst, die Stadt und der Tod

EMPFOHLEN

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

2025-08-17
„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

    Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

  • Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

  • Atemnot nach Wespenstich: Was bei einer Insektengiftallergie zu tun ist

  • Wie gesund sind Kartoffeln?: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen Diabetes-Risiko erheblich

  • Verklausulierte Drohung des Kulturstaatsministers?: Weimer will keine Gendersprache im öffentlichen Rundfunk und in Museen

  • Sprach-Empfehlungen für Institutionen: Weimer führt seine „Freiheit“ ad absurdum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.