Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft „Bäume sind overrated“:...

„Bäume sind overrated“: Großes Staunen über den kahlen Berliner Gendarmenmarkt

2025-03-17
In gesellschaft Vom Simon Röhricht

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Am Donnerstag war es so weit: Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte ist wiedereröffnet worden. Seit Oktober 2022 wurde der Platz umgestaltet – nun ist er unter anderem barrierefrei und enthält weniger Stolperfallen.

Der Hashtag „Gendarmenmarkt“ schaffte es seitdem in die deutschlandweiten Trends der Plattform X. Wer vermutet, dass sich die meisten User über eine gelungene Neugestaltung des Platzes freuen, liegt falsch. Im Gegenteil: Viele Kommentare zeugen von Spott und Häme.

Gendarmenmarkt oder Betonvorgarten?

Der Journalist Jan Fleischhauer kommentierte ein Bild des neuen Gendarmenmarktes mit den Worten „Bäume sind overrated“. Dafür erntet er Zuspruch in Form von mehr als 400 „Gefällt mir“-Angaben.

Moderator Micky Beisenherz postete ein Meme, das den Platz mit einem kahlen Betonvorgarten vergleicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Statt Häme setzten andere Nutzer auf gemäßigte Kritik. Besonders häufig kursiert ein Vergleich zwischen der neuen Optik des Gendarmenmarktes und seiner Gestaltung um das Jahr 1900 in den sozialen Medien. Markus Patzke kommentiert, man müsse „kein Grüner sein“, um den Gendarmenmarkt aus der Kaiserzeit menschlicher zu finden als den neugestalteten Platz .

Nachhaltigkeit wurde keineswegs vergessen

Ein anderer Nutzer kommentiert: „Grundsätzlich lesen sich die Ideen und Anpassungen (klimagerecht, barrierefrei etc.) ja toll“. Doch sei für ihn nicht ersichtlich, warum diese Änderungen nicht mit mehr Begrünung verbunden wurden.

Und es stimmt: Nachhaltigkeit wurde beim Umbau keineswegs vergessen. Ein dezentrales System sammelt Regenwasser auf, welches dann langsam wieder versickert. Von diesem Wassereintrag profitieren auch umliegende Pflanzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Doch die Annahme liegt nahe, dass die wenigsten User die Projektbeschreibung des landeseigenen Stadtentwicklers „Grün Berlin“ gelesen haben. Daher überwiegt in ihrer Wahrnehmung wohl die Steinoptik.

Einige Nutzer können der Neugestaltung auch etwas Positives abgewinnen. „Trotz Steinwüste! Schön und fast erhebend war der erste Gang über den Gendarmenmarkt“, schreibt eine Nutzerin auf X. „Sieht ja ganz manierlich aus“, meint auch X-User Peter Neumann. „Allerdings gibt es jetzt deutlich weniger Bäume“, fügt er hinzu. Ohne ein einschränkendes „allerdings“ oder „aber“ lobt kaum ein Nutzer das neue Design des Gendarmenmarktes.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In den sozialen Medien finden sich auch kreative Beiträge, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Ein Beitrag des Künstlers Jan Kamensky auf Instagram zeigt, wie zahlreiche Bäumen aus dem Steinboden auf dem Gendarmenmarkt sprießen.

Doch solche Tagträume scheitern spätestens an der Realität des Denkmalschutzes. Bei der Neugestaltung sollte das historische Pflasterbild auf dem Gendarmenmarkt erhalten bleiben. Bei der Sanierung sei die „harmonische Verbindung von Klimaanpassung, Denkmalschutz und Stärkung der Wirtschaft“ gelungen, heißt es vom Stadtentwickler Grün Berlin in der Projektbeschreibung.

Instagram Mitte Nachhaltigkeit Pflanzen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Unweit des Alexanderplatzes in Berlin: 21-Jähriger greift Flaschensammler und Passanten an

Unweit des Alexanderplatzes in Berlin: 21-Jähriger greift Flaschensammler und Passanten an

EMPFOHLEN

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

2025-08-01
Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • 120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

    120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

  • Mittel gegen die Demokratieskepsis: Darum braucht Berlin die Möglichkeit zur Vergesellschaftung

  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Brandenburg gestiegen

  • Motorrad prallt gegen Seniorin: 85-Jährige stirbt im Krankenhaus nach Unfall in Berlin-Weißensee

  • Geschäftsklima: Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

  • Zahl der Arbeitslosen steigt leicht: Kaum Bewegung auf Berliner Arbeitsmarkt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.