Wednesday, Sep 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft „Bäume sind overrated“:...

„Bäume sind overrated“: Großes Staunen über den kahlen Berliner Gendarmenmarkt

2025-03-17
In gesellschaft Vom Simon Röhricht

ÄHNLICHE ARTIKEL

Telemedizin statt Landarzt: Frankreich setzt auf Hightech-Boxen gegen Ärztemangel

Chikungunya-Fieber: Auswärtiges Amt warnt Italien-Urlauber vor Tigermücken

Am Donnerstag war es so weit: Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte ist wiedereröffnet worden. Seit Oktober 2022 wurde der Platz umgestaltet – nun ist er unter anderem barrierefrei und enthält weniger Stolperfallen.

Der Hashtag „Gendarmenmarkt“ schaffte es seitdem in die deutschlandweiten Trends der Plattform X. Wer vermutet, dass sich die meisten User über eine gelungene Neugestaltung des Platzes freuen, liegt falsch. Im Gegenteil: Viele Kommentare zeugen von Spott und Häme.

Gendarmenmarkt oder Betonvorgarten?

Der Journalist Jan Fleischhauer kommentierte ein Bild des neuen Gendarmenmarktes mit den Worten „Bäume sind overrated“. Dafür erntet er Zuspruch in Form von mehr als 400 „Gefällt mir“-Angaben.

Moderator Micky Beisenherz postete ein Meme, das den Platz mit einem kahlen Betonvorgarten vergleicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Statt Häme setzten andere Nutzer auf gemäßigte Kritik. Besonders häufig kursiert ein Vergleich zwischen der neuen Optik des Gendarmenmarktes und seiner Gestaltung um das Jahr 1900 in den sozialen Medien. Markus Patzke kommentiert, man müsse „kein Grüner sein“, um den Gendarmenmarkt aus der Kaiserzeit menschlicher zu finden als den neugestalteten Platz .

Nachhaltigkeit wurde keineswegs vergessen

Ein anderer Nutzer kommentiert: „Grundsätzlich lesen sich die Ideen und Anpassungen (klimagerecht, barrierefrei etc.) ja toll“. Doch sei für ihn nicht ersichtlich, warum diese Änderungen nicht mit mehr Begrünung verbunden wurden.

Und es stimmt: Nachhaltigkeit wurde beim Umbau keineswegs vergessen. Ein dezentrales System sammelt Regenwasser auf, welches dann langsam wieder versickert. Von diesem Wassereintrag profitieren auch umliegende Pflanzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Doch die Annahme liegt nahe, dass die wenigsten User die Projektbeschreibung des landeseigenen Stadtentwicklers „Grün Berlin“ gelesen haben. Daher überwiegt in ihrer Wahrnehmung wohl die Steinoptik.

Einige Nutzer können der Neugestaltung auch etwas Positives abgewinnen. „Trotz Steinwüste! Schön und fast erhebend war der erste Gang über den Gendarmenmarkt“, schreibt eine Nutzerin auf X. „Sieht ja ganz manierlich aus“, meint auch X-User Peter Neumann. „Allerdings gibt es jetzt deutlich weniger Bäume“, fügt er hinzu. Ohne ein einschränkendes „allerdings“ oder „aber“ lobt kaum ein Nutzer das neue Design des Gendarmenmarktes.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

In den sozialen Medien finden sich auch kreative Beiträge, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Ein Beitrag des Künstlers Jan Kamensky auf Instagram zeigt, wie zahlreiche Bäumen aus dem Steinboden auf dem Gendarmenmarkt sprießen.

Doch solche Tagträume scheitern spätestens an der Realität des Denkmalschutzes. Bei der Neugestaltung sollte das historische Pflasterbild auf dem Gendarmenmarkt erhalten bleiben. Bei der Sanierung sei die „harmonische Verbindung von Klimaanpassung, Denkmalschutz und Stärkung der Wirtschaft“ gelungen, heißt es vom Stadtentwickler Grün Berlin in der Projektbeschreibung.

Instagram Mitte Nachhaltigkeit Pflanzen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

2025-09-17

Versehentlich verschluckt wird eigentlich alles: von Teilen des Gebisses bis zum Käsepieker. Ob ein ...

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

2025-09-17

RTL spielt Fernsehpoker, der Privatsender geht „All in“. Mit einer Fünf-Tage-Woche, stets eine Viert...

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

2025-09-17

US-Präsident Donald Trump hat eine Klage gegen die „New York Times“ angekündigt, in der er 15 Millia...

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

2025-09-17

Vier Autorinnen und zwei Autoren sind in diesem Jahr in der engeren Auswahl für den Deutschen Buchpr...

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

2025-09-17

ZDF-Moderatorin Dunja Hayali sieht sich nach ihrem Bericht über den ermordeten rechtskonservativen U...

Nächster Beitrag
Unweit des Alexanderplatzes in Berlin: 21-Jähriger greift Flaschensammler und Passanten an

Unweit des Alexanderplatzes in Berlin: 21-Jähriger greift Flaschensammler und Passanten an

EMPFOHLEN

An Brücke festgeklebt: Klimaaktivisten wegen Straßenblockade in Potsdam vor Gericht

An Brücke festgeklebt: Klimaaktivisten wegen Straßenblockade in Potsdam vor Gericht

2025-09-17
Nach zunehmenden Angriffen auf Beamte: Berlins Gerichtsvollzieher erhalten Schutzwesten

Nach zunehmenden Angriffen auf Beamte: Berlins Gerichtsvollzieher erhalten Schutzwesten

2025-09-17

MEISTGESEHEN

  • Rauchwolke über Berlin-Tegel: Feuerwehr löscht großen Brand in Gartencenter

    Rauchwolke über Berlin-Tegel: Feuerwehr löscht großen Brand in Gartencenter

  • Es wird ungemütlich: Warnung vor Sturm- und Windböen in Berlin und Brandenburg

  • Bloß nicht Puff oder Spielbank: So könnte der Dornröschenschlaf des ICC in Berlin beendet werden

  • Bierfest ohne Promille: „OkSoberfest“ soll nüchterne Wiesn nach Berlin bringen

  • Ehemaliges Club-Mitglied erschossen: Berliner Polizei sucht Zeugen zu Cold Case aus dem Rockermilieu

  • Einst DDR-Rockbandsänger: Ex-City-Sänger Toni Krahl: Erstes Soloalbum

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.