Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft 2. Bundesliga: „Schmerz...

2. Bundesliga: „Schmerzhaft“: Hertha bleiben nur Durchhalteparolen

2025-03-09
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Toni Leistner schlich durch die Interview-Zone. Fabian Reese drehte sich noch einmal um und verschwand in den Katakomben. Der Frust über das 1:2 (0:1) gegen Schalke 04 war Routinier und Leistungsträger von Hertha BSC anzusehen. Eine maximal unnötige Niederlage gegen eine keineswegs übermächtigen Gegner stürzte die Berliner in neue Zweifel. 

„Schmerzhaft“ nannte Geschäftsführer Thomas E. Herrich den nächsten Nackenschlag im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga. „Wir müssen ins Punkten kommen“, forderte Sportdirektor Benjamin Weber. Binsenweisheiten, Durchhalteparolen in einer unverändert schwierigen Lage. 

Trainer Stefan Leitl saß mit versteinerter Miene auf dem Pressepodium und nahm auch den Kommentar von Gästecoach Kees van Wonderen ohne Regung zur Kenntnis. „Wir haben Glück gehabt“, konstatierte der Schalke-Trainer. Das stimmte absolut, denn die Hertha hätte nach einer desaströsen ersten Halbzeit im zweiten Abschnitt bei einer Vielzahl von Chancen das Spiel drehen müssen. 

Nur Siege helfen weiter

„Das war okay“, beschrieb Leitl die Leistungssteigerung. Man habe gezeigt, wozu man in der Lage sei. Aber: „Wir brauchen Siege und kein Okay“, schob der nach drei Spielen mit der Hertha weiter sieglose Trainer hinterher. In Summe sind es für die Berliner sieben Spiele ohne Sieg, der Abstand zu den Abstiegsplätzen bleibt bedrohlich knapp. Der nächste Gegner heißt Eintracht Braunschweig und nimmt, Stand jetzt, Platz 16 ein. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Tomas Kalas (27. Minute) und Kenan Karaman (55./Foulelfmeter) trafen für Schalke, jeweils nach ungewollt freundlicher Einladung der Berliner, für die Fabian Reese (51.) vor 70.159 Zuschauern kurzzeitig ausglich. Besonders das unnötige Passspiel vor dem Elfmeterfoul von Ibrahim Maza ärgerte Leitl. 

„Wir haben drei freie Füße und kommen wieder ins Klein-Klein. Das ist eine Situation, die spielt man nicht in der Situation, in der wir uns befinden. Wir bestrafen uns selbst“, monierte der 47-Jährige. 

Neues System funktioniert nicht sofort

Stabilität. Das war das Wort, das Leitl zur Maßgabe gemacht hatte. Routinier Toni Leistner rückte in die Startelf und ins Zentrum einer Abwehr-Dreierkette. Mit einer seiner ersten Aktionen verursachte der 34-Jährige unbedrängt einen Eckball. Eine Szene mit Symbolcharakter für eine verunsicherte Hertha-Elf, die mit dem 3-3-2-2-System von Leitl lange wenig anfangen konnte. 

Als Torwart Tjark Ernst bei einem Eckball ins Leere griff, war Kalas konsequent zur Stelle. Die Hertha-Antwort: Verunsicherung. Auch Reese war ungewohnt fahrig. Als der Offensivmann doch zu einer seiner sonst gefürchteten Flanken kam, köpfte Deyovaisio Zeefuik (40.) unbegrenzt am leeren Tor vorbei. 

Einen Funken Hoffnung gab den Berlinern die Leistungssteigerung nach dem Seitenwechsel. Jetzt stimmten Wucht und Einsatz. Reese traf ins kurze Eck, doch nur wenige Minuten später folgte der Strafstoß, den Karaman verwandelte. Chancen zum Ausgleich hatten die Berliner anschließend noch in Fülle.

© dpa-infocom, dpa:250308-930-397726/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
3. Liga: Dritte Niederlage für Cottbus: Aufstiegsplatz ist weg

3. Liga: Dritte Niederlage für Cottbus: Aufstiegsplatz ist weg

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.