Monday, Nov 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Vermüllte Stadt: Bis zu...

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

2025-11-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

So hölzern wie der Schwarzwald selbst: So ist der neue Tatort aus Freiburg

Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Ob nun Zigarettenkippe, Trinkbecher oder das alte Sofa: Die illegale Entsorgung von Müll ist in Berlin jetzt deutlich teurer als bisher. Der Senat hatte dazu am 4. November einen neuen Bußgeldkatalog beschlossen, der nun im Amtsblatt veröffentlicht wurde. Ziel ist mehr Abschreckung in der Hoffnung, dass der Abfall weniger wird. Die maximal möglichen Bußgelder steigen teils drastisch, selbst vermeintlich kleinere Vergehen können finanziell richtig wehtun.

So teuer wird es laut Umweltverwaltung:

  • Das Bußgeld für weggeworfene Zigarettenkippen, deren giftige Inhaltsstoffe als hochgradig umweltschädigend gelten, wurde von 80 bis 120 Euro auf 250 bis 3.000 Euro angehoben. Möglich bleibt, den Vorgang als Ordnungswidrigkeit zu werten, für den 55 Euro Verwarngeld fällig werden. Die Mitarbeiter der Ordnungsämter haben hier wie bei anderem Müll auch Ermessensspielraum.
  • Für weggeworfene Plastiktüten, Einwegbecher, Trinkpäckchen oder Kaugummi können 55 Euro Verwarngeld oder 250 bis 500 Euro Bußgeld fällig werden. Bei größeren Mengen kann die Geldbuße bis zu 5.000 Euro betragen.
  • Gegenstände wie Glasflaschen oder -scherben, Nägel, Blech- und Eisenreste kosten 250 bis 800 Euro Bußgeld, bisher fing es bei 75 Euro an. Zigarettenschachteln, Papier, Taschentücher oder Obst- und Lebensmittelschalen schlagen mit 30 bis 40 Euro Verwarngeld oder 50 bis 100 Euro Bußgeld zu Buche, letzteres lag bisher etwas niedriger.
  • Hundehalter, die die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners nicht vorschriftsgemäß entsorgen, müssen mit 55 Euro Verwarngeld oder 100 bis 350 Euro Bußgeld rechnen. Schon wer dafür keine Hilfsmittel wie Tüten mitführt, muss 35 Euro Verwarngeld oder 60 bis 250 Euro Bußgeld berappen.
  • Für die Matratze am Straßenrand, oder Gegenstände wie Koffer, Kinderwagen, Spielauto, Dreirad, Waschschüssel, Stuhl, Schränkchen, Bilderrahmen, Kiste, Schlitten oder Korb verdoppelt sich die Geldbuße auf 300 bis 1.500 Euro. Mehrere solcher Stücke oder größere Gegenstände wie eine Badewanne oder ein Bettgestell kosten 1.500 bis 4.000 Euro, also bis zu fünfmal mehr als bisher. Bei größeren Mengen wird die Geldbuße mit bis zu 11.000 Euro fünfstellig.
  • Elektrogeräte und Sperrmüll mit schadstoffhaltigen Bestandteilen schlagen mit einem Bußgeld zwischen 1.000 und 15.000 Euro zu Buche, bisher startete die Geldbuße bei 500 Euro. Das betrifft etwa Handys, Radios, Küchenmaschinen, Fernseher, Monitore, Boiler, Waschmaschinen, Öfen, Kühlgeräte, Klimaanlagen, asbesthaltige Heizkörper oder Leuchtstoffröhren.
  • Für unerlaubt entsorgte Altreifen hat sich das Bußgeld verdoppelt. Sie starten bei 700 Euro je Reifen bei Mengen bis zu fünf Stück. Ist die Menge größer, drohen bis zu 20.000 Euro Geldbuße, bisher waren es maximal 3.000 Euro. Zum Vergleich: In den Recyclinghöfen der Berliner Stadtreinigung (BSR) können Altreifen gegen eine Gebühr von 3 bis 8 Euro abgegeben werden.
  • Verdoppelt haben sich die Geldbußen für illegal entsorgte Fahrzeuge: Ein Fahrrad etwa kostet bis zu 600 Euro, ein Moped bis zu 1.600 Euro und ein alter Wohn- oder Verkaufsanhänger bis zu 9.000 Euro.
  • Auch unerlaubt abgelagerte Bauabfälle werden drastisch teurer: Für Mengen bis zu fünf Kubikmeter werden 1.200 bis 25.000 Euro fällig, für größere Mengen oder gefährliche Bauabfälle bis zu 100.000 Euro.
  • Sonstige Abfälle wie Lacke, Batterien oder Chemikalien können 1.200 bis zu 100.000 Euro kosten (bisher 40 bis 25.000 Euro).
  • An Straßen aufgestellte Kisten mit dem Hinweis „Zu verschenken“ stellen ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit dar – übrigens laut Umweltverwaltung nicht erst mit dem neuen Bußgeldkatalog. Zwar seien „Zu verschenken“-Kisten eine niedrigschwellige Möglichkeit, gebrauchte Gegenstände anderen Menschen zur Verfügung zu stellen. „Die Idee dahinter ist gut und wünschenswert.“ Das „zu verschenken“-Label habe jedoch teilweise Auswüchse erreicht, die nicht im Sinne dieses Anliegens seien. Die Ordnungsämter gehen bei solchen Boxen nach Ermessen und „mit viel Augenmaß“ vor, wie es hieß. (dpa)

Wohnen in Berlin auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

2025-11-17

Ob nun Zigarettenkippe, Trinkbecher oder das alte Sofa: Die illegale Entsorgung von Müll ist in Berl...

Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

2025-11-17

Am Ende eines langen Parteitags wirkten die Verantwortlichen der Berliner Linke rund um die nun auch...

Adventszeit: Beton, Kameras, Verbote: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Adventszeit: Beton, Kameras, Verbote: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

2025-11-17

Während in Magdeburg der Prozess um den Anschlag auf den dortigen Weihnachtsmarkt läuft, werden viel...

Sneaker zur Abendrobe: Berlin feiert ersten Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus

Sneaker zur Abendrobe: Berlin feiert ersten Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus

2025-11-17

Sneaker waren Pflicht. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat erstmals zu einem Hip-...

Handball-Bundesliga: Füchse-Boss kündigt nach „Energieleistung“ Neuzugang an

Handball-Bundesliga: Füchse-Boss kündigt nach „Energieleistung“ Neuzugang an

2025-11-17

Große Erleichterung und noch mehr Erschöpfung herrschte bei den Füchsen Berlin nach dem Kraftakt in ...

Nächster Beitrag
Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

EMPFOHLEN

Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

Eingezäunte Festlichkeit: Besinnliche Betonpoller: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

2025-11-17
Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

Vermüllte Stadt: Bis zu 100.000 Euro Strafe für illegale Müllentsorgung

2025-11-17

MEISTGESEHEN

  • Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

    Brüchige Waffenruhe: Die Berliner Linke bleibt beim Thema Nahost gespalten

  • Adventszeit: Beton, Kameras, Verbote: Wie sicher sind Weihnachtsmärkte?

  • Sneaker zur Abendrobe: Berlin feiert ersten Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus

  • Handball-Bundesliga: Füchse-Boss kündigt nach „Energieleistung“ Neuzugang an

  • 2. Fußball-Bundesliga: Ziel „15.30“: Görlich will Hertha Lust auf Leistung machen

  • Basketball-Pokal: Alba will ins Top Four: „Haben große Pokal-Historie“

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.