Wednesday, Oct 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Kinder sind die Zukunft...

Kinder sind die Zukunft, aber wen kümmert das?: Der Fachkräfte-Mangel in Kitas ist Raubbau an der ganzen Gesellschaft

2025-10-01
In gesellschaft Vom Ariane Bemmer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Spender dringend gesucht: Organspenden in Berlin stark rückläufig

Hausapotheke für die Erkältungszeit: Was Sie wirklich brauchen – und was nicht

Es ist immer wieder frappierend, wie nachlässig hierzulande der Nachwuchs hierzulande behandelt wird. Und das sogar angesichts anhaltender Alarmmeldungen über zu geringe Geburtenraten. In anderen Bereichen würde ein Mangel zu mehr Sorgfalt im Umgang mit dem Vorhandenen führen. Aber das ist bei Kindern aus schwer nachzuvollziehenden Gründen nicht der Fall.

Der nächste Beleg für die bedauerliche Achtlosigkeit ist die Bertelsmann-Studie zur Quote von Fachpersonal in Kitas, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Der zufolge verfügt nur noch jede dritte Kita über genügend qualifizierte Mitarbeitende. Jede dritte heißt, bei Kita eins reicht’s, bei Kita zwei und drei nicht mehr. Was für eine Quote!

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Im besten Fall ist das nicht so schlimm, weil ein stabiles Umfeld die Kinder vernünftig absichert, erzieht, motiviert, stützt, frühkindlich angemessen bildet.

Aber wie sieht es mit allen anderen Fällen aus? Die vielen Familien, die eben solche fördernden, stützenden und motivierenden Rahmenbedingungen nicht selbst bieten können? Und das sind jetzt schon nicht wenige, und es werden im Zweifel mehr.

Zumal in einer zunehmend auch von Zuwanderungs- und Flüchtlingsbiografien oder auch bildungsfernen Herkünften geprägten Gesellschaft. Da reicht es nicht, wenn in Kitas nur das Klötzchenstapeln beaufsichtigt wird. Da braucht es auch Fachkräfte, die Spracherwerb und sonstige frühkindliche Lernschritte steuern und begleiten können.

Erst dann haben Kinder aus den „nicht-idealen“ Familien in den Kitas des Landes die Chance, ihre Startbedingungen davon unabhängig zu verbessern. Das ist wichtig für Aufstiegschancen und ein Gerechtigkeitserleben.

Aber das ist gefährdet, wenn in den Kitas die Fachkräfte fehlen. Und darum ist eine Meldung wie die aktuelle keine Kleinigkeit, auch wenn manche Kritiker den Bertelsmann-Autoren eine Fixierung auf die Fachkräfte zuschreiben. Die Meldung ist ein Gongschlag, und man kann nur hoffen, dass der gehört wird und nachhallt.

Kinder sind nicht nur die Kleinen, die auf dem Spielplatz zu sehen sind. Sie sind die Zukunft.

© IMAGO/Zoonar

Die Kinder von heute dürfen für die Politik nicht die kreischenden Schmutzfinken auf dem Spielplatz sein, wie sie mancher vor Augen haben mag, sondern sie müssen als die Zukunft des Landes gesehen werden. Sie gehören in den Mittelpunkt des politischen Denkens und Handelns. Es ist verrückt, dass sich das nicht verankern lässt.

Die Studien-Autoren der Bertelsmann-Stiftung haben als Gründe für den Fachkräftemangel allgemeine Personalprobleme und Kostendruck angegeben. Und ja: Personal kommt nicht aus dem 3D-Drucker, das muss man finden und binden, und das kostet im Zweifel Geld, was manche Kommunen, Städte, Landkreise lieber anders ausgeben oder eben nicht aufbringen können oder wollen.

Da muss eben, wenn es nicht anders geht, der milliardenschwere Bund mehr, dauerhafter und langfristiger Geld bereitstellen, als die bisherigen je kurzfristigen Initiativen aus dem Kita-Qualitätsgesetz es vorsehen. 

Aus der Not heraus wird inzwischen in einigen Kommunen frisch eingewandertes Kita-Personal aus dem Ausland eingestellt, das kaum die nötigsten Deutschkenntnisse nachweisen kann. Das ist ebenfalls ein Aushöhlen des Fundaments, auf dem diese Gesellschaft steht.

Da sind Kinder mit Pech abgehängt und chancenlos, bevor sie zum ersten Mal ihren Fuß in eine Schulklasse gesetzt haben. Das geht nicht, weil es eine Gemeinheit den Kindern gegenüber ist.

Und es geht auch aus ganz eigennützigen Überlegungen einer alternden Gesellschaft nicht, die auf die Leistungsfähigkeit der nachwachsenden Generationen angewiesen ist. 

Fehlendes Geld oder Kostendruck sind da kein überzeugendes Argument mehr. Jeder Euro, der heute gut in frühkindliche Bildung investiert wird, kommt x-fach zurück. Natürlich nicht im Laufe einer Legislaturperiode, aber im Laufe einer Generation. Das ist eine Verpflichtung – für die Gesellschaft und die Politik.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

Weg mit überflüssigen Tabletten!: Mehr Medikamente bringen auch mehr Neben- und Wechselwirkungen

2025-10-01

Es ist für Arzt und Ärztin sehr leicht, einem Patienten ein neues Medikament zu verschreiben. Aber e...

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

Panik in der Menschenmenge: Mit diesen Tipps beruhigen Sie sich und andere

2025-10-01

Knapp 300.000 Menschen gleichzeitig auf der Theresienwiese, für eine bestimmte Zeit ging nichts vor ...

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

Die Berliner Band Gewalt vor ihrem großen Heimspiel: Die dunkle Seite des Erfolgs

2025-10-01

Er hat lange überlegt, ob er es wirklich wagen soll. Er würde vor Publikum über seine Band reden müs...

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

ARD-Serie „Naked“: Wenn die Lust zur Last wird

2025-10-01

Wenn eine Serie „Naked“ heißt, dann gehen die Erwartungen steil. Und sie werden in dieser WDR-Produk...

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

Michel Friedman in Klütz: „Ich bin jetzt bei Ihnen und ich finde, wir passen alle sehr gut zueinander“

2025-10-01

Nach der umstrittenen Ausladung Michel Friedmans von der Hannah-Arendt-Woche 2026 in Klütz haben lau...

Nächster Beitrag
Frankreich: Claudia Cardinale: Letzte Ehre ohne Blumen

Frankreich: Claudia Cardinale: Letzte Ehre ohne Blumen

EMPFOHLEN

Olympia als neue Erzählung für Berlin? : Mut statt Arbeitskreis – München und Hamburg zeigen, wie es geht

Olympia als neue Erzählung für Berlin? : Mut statt Arbeitskreis – München und Hamburg zeigen, wie es geht

2025-10-01
Frühkindliche Bildung: Länder-Monitor: Berlin fällt bei Kita-Fachkraftquote zurück

Frühkindliche Bildung: Länder-Monitor: Berlin fällt bei Kita-Fachkraftquote zurück

2025-10-01

MEISTGESEHEN

  • Bis zu sechs Millionen Euro: Berliner Senat will Olympia-Bewerbung mit zusätzlichem Geld und neuem Gremium Schwung verleihen

    Bis zu sechs Millionen Euro: Berliner Senat will Olympia-Bewerbung mit zusätzlichem Geld und neuem Gremium Schwung verleihen

  • Mehr Züge zwischen Berlin und Baden-Württemberg : Auch Flix weitet Angebot zum Winterfahrplan aus

  • Bleibt es so sonnig in Berlin?: So wird das Wetter in den kommenden Tagen

  • Nach Cyberattacke: IT-System am Flughafen BER könnte bis Sonntag wieder laufen

  • Junge Menschen beginnen Ausbildung: Arbeitslosigkeit in Berlin geht zurück – aber nur saisonal bedingt

  • Er misshandelte Demonstranten : Anführer einer syrischen Miliz in Berlin-Neukölln festgenommen

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.