Tuesday, Oct 21, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Wenn Berliner Senat und...

Wenn Berliner Senat und Bezirke streiten : Zentrale Punkte der Verwaltungsreform weiter ungeklärt

2025-03-01
In gesellschaft Vom Robert Kiesel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Vor einem Spitzentreffen zur Reform der Berliner Verwaltung sind zentrale Fragen weiter offen. Tagesspiegel-Informationen zufolge ist derzeit unklar, wie verbindlich die geplante Einigungsstelle zwischen Senat und Bezirken im Streitfall entscheiden soll.

Auch um die neuralgische Frage der Bezirksfinanzen gibt es derzeit noch Gerangel. Dass die für Freitagvormittag anberaumte Spitzenrunde eine Klärung herbeiführen kann, galt tags zuvor als eher unwahrscheinlich.

Bei der Einigungsstelle, die bei unklaren Zuständigkeiten, der Ausübung des Eingriffsrechts oder Aufgabenstreitigkeiten zwischen Bezirken und Senat vermitteln soll, ist die Frage der Verbindlichkeit ihrer Entscheidungen strittig. Gegen den Willen der Bezirke, die Einigungsstelle solle letztinstanzlich entscheiden, regt sich in einzelnen Senatsverwaltungen Widerstand. Tagesspiegel-Informationen zufolge haben mindestens die Innen- und die Wirtschaftsverwaltung Bedenken angemeldet.

Geklärt scheint dagegen die Frage der Besetzung des Gremiums. Übereinstimmend hieß es am Donnerstag, die zu gründende Einigungsstelle würde aus je drei Vertretern von Bezirken und Senat bestehen. Den Vorsitz könnte Tagesspiegel-Informationen zufolge Karin Klingen, Präsidentin des Landesrechnungshofs, übernehmen. Letzteres ist aber noch nicht final entschieden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Strukturelle Unterfinanzierung

– darüber klagen die Bezirke schon länger.

Erheblichen Abstimmungsbedarf haben CDU, SPD und die beteiligten Fraktionen von Grünen und Linke beim Thema Bezirksfinanzen. Diese klagen schon länger über eine „strukturelle Unterfinanzierung“ und eingeschränkte Handlungsspielräume durch das System der Globalsummenzuweisung. Ob sich die Finanzverwaltung zumindest auf von den Bezirken geforderte Politikfeldbudgets innerhalb der Globalsummen einlässt, ist völlig offen. In diesem Punkt ist eine Einigung am Freitag unwahrscheinlich.

Immerhin: Das Konnexitätsprinzip, wonach zusätzliche Aufgaben für die Bezirke auch verbindlich mit Ressourcen unterlegt werden sollen, ist geeint und soll auch in der Verfassung verankert werden. Zusätzlich soll ein Konnexitätsgesetz eingeführt werden, das die Details regelt.

Martina Klement (CSU), Staatssekretärin für Verwaltungsmodernisierung und Managerin des Reformprozesses, zeigte sich im Vorfeld der Spitzenrunde zufrieden mit dem bislang Erreichten. Allein die Tatsache, dass im Zuge der Aufgabenanalyse über 800 Fälle identifiziert wurden, in denen die Zuständigkeiten bislang ungeklärt waren, mache den Prozess zu einem Gewinn. Mehr als 320 dieser Fälle wurden inzwischen ausgeräumt.

„Viele Senatsverwaltungen wissen tatsächlich bisher nicht abschließend, welche Aufgaben alle in ihren Bereich fallen“, erklärte Klement und bemängelte die fehlende Wahrnehmung der Steuerungsaufgaben. 29 schwerwiegende Klärungsfälle befinden sich aktuell auf Ebene der Staatssekretäre in Bearbeitung. Folge einer Klärung könnte nicht zuletzt die Umschichtung von Personal und Geld sein, weshalb eine Einigung am Ende politisch herbeigeführt werden muss.

Berlin neu denken

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Christian Lindner vs „Titanic“: Leistungskürzungen für faule Witze?

Christian Lindner vs „Titanic“: Leistungskürzungen für faule Witze?

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.