Nur wenige Wochen nach der Berlin Fashion Week startete am 18. Juli in der Weddinger Schiller-Bibliothek eine Fashioninitiative der ganz anderen Art - das Projekt „Style Cloud“. Die Unternehmerinnen Nina Lorenzen und Vreni Jäckle (Fashion Changers) sowie Ariane Piper (Fashion Revolution) luden zum ersten Kleidertausch samt Nachhaltigkeits-Workshop ein. Das Ziel: Menschen für nachhaltige Mode sensibilisieren - jenseits gängiger Konsumräume.
Bei den Veranstaltungen lernen Besucher, wie sich Kleidung durch Reparatur und Upcycling länger nutzen lässt. Zudem darf direkt vor Ort getauscht werden: Alte Kleidung abgeben, neue Lieblingsstücke entdecken - ganz ohne Kaufzwang. Ein niederschwelliges Konzept, das dank Spenden der „Stiftung Naturschutz“ ermöglicht wurde.
Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Der Veranstaltungsort Bibliothek ist dabei sehr bewusst gewählt. Die Organisatoren wollen so möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Milieus erreichen. Denn die Zahlen sind alarmierend: Nach Angaben der europäischen Umweltagentur wurden allein im Jahr 2020 pro Person etwa 270 Kilogramm CO2-Emissionen durch den Erwerb neuer Klamotten erzeugt.
Hier finden die nächsten „Style-Cloud“ Termine statt:
-
Schiller-Bibliothek in Wedding (Müllerstr. 149)
- 18. Juli bis 15. August 2025
-
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf (Brandenburgische Str. 2)
- 28. August bis 25. September 2025
-
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda in Friedrichshain-Kreuzberg (Frankfurter Allee 14A)
- 08. September bis 10. Oktober 2025
Durch das Aufkommen des „Fast Fashion“ Trends, herbeigeführt durch Marken wie „Zara“ und „H&M“ und zuletzt intensiviert durch chinesische Marktbegleiter wie „SHEIN“ steigt der Konsum stetig. Das Resultat? Viele Klamotten von häufig geringer Qualität landen im Müll und müssen später aufwendig vernichtet werden. Nur 1 Prozent aller getragenen Klamotten wird recycled und wieder getragen.
Die Veranstalter wollen dieser Entwicklung etwas entgegensetzen - mit Infomaterial, Dialog und praktischer Hilfe. Bei den Kleidertausch-Veranstaltungen werden so auch gezielt Upcycling-Workshops von Experten aus der Modebranche angeboten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie hier Strategien, mit welchen man für genutzte Klamotten einen möglichst langen Lebenszyklus garantieren kann. Außerdem bieten Designer eine kleine Reparaturstation an, um Kleidung direkt vor Ort aufzubessern.
Die „Style Cloud“-Reihe läuft noch bis zum 10. Oktober in verschiedenen Berliner Bibliotheken.