Saturday, Aug 02, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Nachruf: Avantgarde-Reg...

Nachruf: Avantgarde-Regisseur Robert Wilson gestorben

2025-08-01
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Jahrzehntelang inszenierte Robert Wilson auf den renommiertesten Bühnen der Welt Theaterstücke und Opern. „Ich bin vom Glück gesegnet“, sagte er vor einigen Jahren der Deutschen Presse-Agentur.

In der Nacht zum Donnerstag ist der Star-Regisseur im Alter von 83 Jahren in seinem Haus in Water Mill (US-Staat New York) nach kurzer schwerer Krankheit gestorben, wie der Präsident der Robert Wilson Arts Foundation, Chris Green, bestätigte.

Kooperationen mit vielen Stars

Wilson hat mit bekannten Dramatikern, Dichtern, Musikern und Schauspielern wie Heiner Müller, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Tom Waits, Herbert Grönemeyer und Marina Abramović zusammengearbeitet und Dutzende Auszeichnungen bekommen, darunter das Bundesverdienstkreuz. 

Wilsons wohl berühmtestes Werk war die fünfstündige Inszenierung der Oper „Einstein on the Beach“ gemeinsam mit Philip Glass. Der Regisseur galt als Schöpfer genialer Bühnenwunderwelten. 

Bühnenvisionär mit Bildertheater

Für viele war er ein Meister der Verfremdung von Natürlichkeit, der seine Zuschauer mit ritueller Langsamkeit und mysteriösem Bilderfluss zugleich verstörte und bannte. Wilsons meist streng abstrahierendes, minimalistisches und zugleich berührendes Bildertheater, das mit beeindruckenden Lichteffekten arbeitete, war stets bis ins Letzte durchchoreografiert.

Seine Vorliebe für assoziatives Bildertheater wurde häufig mit einer Sprach- und Verhaltensstörung in seiner Kindheit in Verbindung gebracht. 

Robert wuchs als schüchterner, stotternder Außenseiter in Texas, im tiefen Süden der USA, auf. Sein Vater, ein erzkonservativer, streng religiöser Rechtsanwalt, hatte wenig Verständnis für das stille Kind. Die Mutter begegnete dem Jungen kühl und distanziert. 

Erst die Tanztherapeutin und Ballettlehrerin Byrd Hoffman brachte Wilson bei, Umwelteindrücke bedächtig und konzentriert aufzunehmen und sich auch beim Sprechen Zeit zu lassen.

Erst Jurastudium, dann Kunst

Nach dem Schulabschluss studierte er zunächst Jura, stieg dann um auf Architektur und Kunst und ging nach New York. Nach seinem Outing als Homosexueller und dem Donnerwetter des Vaters versuchte er, sich das Leben zu nehmen, wurde aber gerettet. 

Ende der 60er Jahre gründete er die experimentelle Theatergruppe „Byrd Hoffman School of Byrds“. Sein erster Erfolg außerhalb Amerikas war 1971 die Aufführung der siebenstündigen stummen Oper „Deafman Glance“ in Paris. Ein Werk, das inspiriert war von seinem schwarzen taubstummen Adoptivsohn Raymond Andrews. „Jedes große Werk muss etwas mit dem Mann auf der Straße zu tun haben“, sagte der Regisseur einmal dem britischen „Guardian“.

Auf Long Island betrieb Wilson die Kunststiftung und Ideenfabrik „Watermill Center“. Hier fördert er vor allem auch den Nachwuchs. 

Ansonsten war sein Kalender fast bis zuletzt durchgeplant, vor allem mit Stücken auf europäischen Bühnen, etwa beim Berliner Ensemble oder am Thalia-Theater in Hamburg. In Europa verstehe man ihn und seine Kunst einfach besser als in seiner US-amerikanischen Heimat, hatte Wilson stets gesagt.

© dpa-infocom, dpa:250731-930-863601/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Fernsehen: ARD-Dauerbrenner: „Sturm der Liebe“ wird 20

Fernsehen: ARD-Dauerbrenner: „Sturm der Liebe“ wird 20

EMPFOHLEN

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

2025-08-01
Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • 120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

    120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

  • Mittel gegen die Demokratieskepsis: Darum braucht Berlin die Möglichkeit zur Vergesellschaftung

  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Brandenburg gestiegen

  • Motorrad prallt gegen Seniorin: 85-Jährige stirbt im Krankenhaus nach Unfall in Berlin-Weißensee

  • Geschäftsklima: Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

  • Zahl der Arbeitslosen steigt leicht: Kaum Bewegung auf Berliner Arbeitsmarkt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.