Friday, Oct 24, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Folgen des Zweiten Welt...

Folgen des Zweiten Weltkriegs: Unheil, Schmerz, Zerstörung: Gedenken an Polens Kriegsopfer

2025-06-17
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Fast 86 Jahre nach dem Überfall von Hitler-Deutschland auf Polen erinnert nun ein provisorischer Gedenkstein in der Nähe des Bundeskanzleramts an den Terror und die zahllosen Opfer im Nachbarland. „Dieser Gedenkort ist notwendig, denn tatsächlich sind wir Deutsche uns viel zu wenig bewusst, welches Unheil, welchen Schmerz und welche Zerstörung Deutschland im Zweiten Weltkrieg über Polen gebracht hat“, sagte der frühere Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD).

„Wir kennen unsere Schuld“

Das temporäre Denkmal im Herzen der Berliner Republik solle dies ändern, sagte Maas, heute Präsident des Deutschen Polen-Instituts. „Es soll allen Menschen in Polen signalisieren: Polen ist wichtig für uns. Wir kennen unsere Schuld und wir stehen zu unserer Verantwortung.“ Nun warte man auf einen Bundestagsbeschluss für die Ausschreibung eines würdigen, endgültigen Denkmals und für die Gründung eines Deutsch-Polnischen Hauses.

Jahrelange Debatte im „Bermudadreieck“

Über den Ort zum Gedenken und zum Austausch zwischen Deutschen und Polen in der Hauptstadt wird seit Jahren diskutiert. Die damalige Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte 2023 ein Konzept für die Gedenkstätte vorgelegt, das auf drei Säulen ruhen soll: Informationen, Raum zur Begegnung und ein „markantes künstlerisches Element“.

Als Ort benannte sie den Platz hinter dem Bundeskanzleramt, wo früher die sogenannte Krolloper stand. Dort hatte der nationalsozialistische Reichskanzler Adolf Hitler am 1. September 1939 den Überfall auf Polen verkündet. Maas erinnerte daran, dass dem temporären Gedenkort an dieser Stelle acht Jahre Diskussion „im Bermuda-Dreieck zwischen Politik, Verwaltung und Erinnerungskultur“ vorangegangen seien.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Schließen eine wichtige Lücke“

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagte: „Wir schließen heute eine wichtige Lücke in der Gedenkkultur unseres Landes, aber auch in der Gedenkkultur Berlins.“ Die Hauptstadt pflege ein enges Verhältnis zu Polen und habe selbst viele aus Polen stammende Bewohner. 

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sagte, der Gedenkstein sei auch Symbol für das Gewicht der Geschichte. Seine Inschrift auf Deutsch und Polnisch sei „gewissermaßen ein Schwur“, meinte Weimer. „Nie soll Leid der Polinnen und Polen, das von deutschem Boden ausging, in Vergessenheit geraten.“

Im Nachbarland kamen von 1939 bis 1945 nach Angaben der Bundesregierung mehr als fünf Millionen polnische Staatsbürger ums Leben, darunter etwa drei Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer.

© dpa-infocom, dpa:250616-930-676060/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Politische Auseinandersetzung: Streit um Palästinafahne - Autofahrer fährt Radfahrer um

Politische Auseinandersetzung: Streit um Palästinafahne - Autofahrer fährt Radfahrer um

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.