Tuesday, Aug 19, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Corona-Folgen: Mehr Hil...

Corona-Folgen: Mehr Hilfe bei Corona-Impfschäden

2025-02-28
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Menschen mit Corona-Impfschäden oder Langzeitfolgen (Long Covid) sollen in Brandenburg stärker unterstützt werden. Die Koalitionsfraktionen von SPD und BSW stimmten dafür, die begonnene Etablierung eines Netzwerks zur Diagnostik und Behandlung von Betroffenen fortzusetzen und Forschungsprojekte hierzu zu unterstützen.

Eine Spezialambulanz wie von der Opposition gefordert ist derzeit nicht in Sicht. Die CDU-Fraktion scheiterte mit einem Antrag zum Aufbau einer solchen Stelle für betroffene Personen mit dem sogenannten Post-Vac-Syndrom. Die AfD-Fraktion forderte wie die CDU eine Spezialambulanz, dazu einen Runden Tisch - das bekam ebenfalls keine Mehrheit.

Mehr Forschung - bessere Versorgungsstruktur

Die Koalition will die konkrete Hilfe anderweitig verbessern. „Menschen leiden unter Erschöpfung, Atemproblemen, neurologischen Beschwerden und oft auch unter der Unsicherheit, ob sie die richtige Diagnose und Behandlung erhalten“, sagte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos). „Diese Unsicherheit wollen wir verringern.“ Sie betonte: „Wir müssen weiter forschen, bestehende Versorgungsstrukturen verbessern und neue Erkenntnisse schnell in die Praxis überführen.“

CDU und AfD werben für Spezialambulanz

Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig hält eine spezielle Anlaufstelle für notwendig. „Diese Menschen wurden zweimal zu Opfern gemacht: erst durch die Nebenwirkungen selbst und dann auch durch die Ignoranz gegenüber ihrem Leid“, sagte Ludwig, die in den Bundestag wechseln will. Sie zeigte sich äußerst skeptisch gegenüber Corona-Impfungen. „Diese Menschen wurden ermutigt, ja sogar gedrängt, sich für das Gemeinwohl impfen zu lassen, nur um dann mit Folgen allein gelassen zu werden.“ 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die AfD-Gesundheitspolitikerin Daniela Oeynhausen forderte mehr Beachtung für die Betroffenen. „Wir müssen diese Impfgeschädigten endlich sehen“, sagte Oeynhausen, die auch Ärztin ist.

„Wir lassen diese Menschen nicht allein“, sagte die SPD-Abgeordnete Nadine Graßmel. „Die Koalition steht fest an der Seite der Betroffenen“, bekräftigte die BSW-Politikerin Jouleen Gruhn, die ebenfalls Ärztin ist.

Verdacht schwerer Impfnebenwirkungen 

In zehntausenden Fällen in Deutschland wurde nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts der Verdacht einer schwerwiegenden Impfnebenwirkung gemeldet, hieß es Anfang des vergangenen Jahres. Gegen Hersteller von Covid-19-Impfstoffen gibt es Schadenersatzklagen. Langwierige Folgen einer Covid-19-Infektion werden auch als Long Covid bezeichnet.

Die Betroffenen möglicher Impfschäden können sich auch an das Versorgungsamt ihres Landes wenden. Ob ein Anspruch auf eine staatliche Versorgung bei einem Impfschaden besteht, entscheidet das Amt. Dabei geht es um Versorgungsleistungen wie Rentenzahlungen oder Heilbehandlungen.

© dpa-infocom, dpa:250227-930-389150/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Kriminalität: Überfall auf Jugendclub - kein Hinweis auf politisches Motiv

Kriminalität: Überfall auf Jugendclub - kein Hinweis auf politisches Motiv

EMPFOHLEN

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17
DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

    DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

  • Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten

  • Mehr Polizeieinsätze als im Vorjahr: Zahl der Straftaten in Berliner Freibädern leicht gestiegen

  • Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das kann Berlin von Helsinki lernen

  • Geschichte erleben: Garnisonkirche erreicht weniger Besucher als erhofft

  • Viel Sonne am Wochenende: Waldbrandgefahr bleibt hoch

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.