Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Nach EU-Abstimmung: Min...

Nach EU-Abstimmung: Ministerin und Jäger befürworten einfachere Wolf-Abschüsse

2025-05-09
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) befürwortet die Entscheidung des EU-Parlaments, dass Wölfe in der EU künftig leichter abgeschossen werden können. „Ich begrüße es sehr, dass auf europäischer Ebene ein Umdenken im Umgang mit dem Wolf stattfindet“, teilte die Ministerin mit. Nun müssten auch auf nationaler Ebene die Weichen gestellt werden, um ein effektiveres Wolfsmanagement zu ermöglichen.

Brandenburg sei das wolfreichste Bundesland, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. Im März hatte das Land eine Initiative für eine bessere Regulierung des Wolfsbestandes zum Schutz von Weidetieren in den Bundesrat eingebracht. „Uns geht es nicht darum, den Wolf wieder aus Deutschland zu vertreiben“, teilte Mittelstädt jetzt mit. Allerdings müssten die berechtigten Interessen der Bevölkerung im ländlichen Raum und der Weidetierhalter berücksichtigt werden.

Abstimmung in Straßburg

Eine Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmte in Straßburg im Eilverfahren dafür, den Status der Wölfe von „streng geschützt“ auf „geschützt“ abzusenken. Die Maßnahme muss noch von den EU-Mitgliedsstaaten angenommen werden, das gilt aber als wahrscheinlich. 

Sie hatten sich bereits mehrheitlich für eine Absenkung ausgesprochen. Viele Länder wollen Wölfe vermehrt abschießen, um ihre Weidetiere zu schützen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

CDU fordert schnelles Handeln

Julian Brüning, jagdpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag, forderte die Landes- und Bundesregierung zum schnellen und konsequenten Handeln auf. „Brandenburg leidet mit der höchsten Wolfsdichte in Europa ganz besonders unter den Auswirkungen eines nicht existierenden Managements“, hieß es in einer Mitteilung. Die Entscheidung des EU-Parlaments bezeichnete er als „Meilenstein für den ländlichen Raum und den Schutz von Mensch und Tier.“

Landesjagdverband für Aufnahme des Wolf ins Bundesjagdgesetz

Auch der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) befürwortete den Schritt: „Brüssel hat geliefert – jetzt ist Berlin am Zug. Die Bundesregierung muss den Wolf jetzt umgehend als jagdbare Art ins Bundesjagdgesetz aufnehmen“, teilte Präsident Dirk-Henner Wellershoff mit. Die Entwicklung des Wolfsbestandes sei in den letzten Jahren aus dem Ruder gelaufen, erklärte Wellershoff. 

Der LJVB forderte in der Mitteilung eine reguläre Bejagung des Wolfs als weiteres Werkzeug des Herdenschutzes, eine deutliche Bestandsreduktion, die Einführung einer dauerhaften Jagdzeit und die Festlegung einer Obergrenze für den Wolfsbestand im Land Brandenburg.

Umweltschützer: Schwarzer Tag

Umweltschützer zeigten sich indes besorgt: „Die Jagd auf Wölfe ist seit heute wieder grundsätzlich möglich - ein schockierender, schwarzer Tag für den Arten- und Naturschutz in Europa!“, teilte der Leiter des Fachreferats für Wildtiere beim Deutschen Tierschutzbund, James Brückner, mit. Wissenschaftlich sei die Entscheidung nicht zu rechtfertigen. 

Sämtliche Studien zeigten, dass eine Reduzierung des Wolfsbestandes allein nicht zu einer Verringerung von Rissen an Weidetieren führe. Brückner appellierte an die Bundesregierung und andere EU-Länder, sich auf die langfristige Koexistenz von Weidetieren, Wolf und Mensch im Sinne des Tier- und Artenschutzes zu konzentrieren.

© dpa-infocom, dpa:250508-930-517687/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
80 Jahre nach Kriegsende: Nationalistische „Nachtwölfe“ erreichen Brandenburg

80 Jahre nach Kriegsende: Nationalistische „Nachtwölfe“ erreichen Brandenburg

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.