Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Stadtentwicklung in Ber...

Stadtentwicklung in Berlin: In Pankow entsteht ein Stadtquartier für 20.000 Menschen

2025-04-09
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Der erste Spatenstich für das neue Stadtquartier Blankenburger Süden in Pankow ist erst für 2029 vorgesehen  - zumindest die Planungen dafür sind aber einen Schritt weiter. Der Berliner Senat hat das sogenannte Struktur- und Nutzungskonzept für das Projekt im Nordosten Berlins mit insgesamt 8.600 neuen Wohnungen und Platz für fast 20.000 Menschen beschlossen. Das teilte Bausenator Christian Gaebler (SPD) anschließend mit. 

Gaebler sagte, das neue Stadtquartier zwischen Blankenburg und Heinersdorf sei aktuell das größte zusammenhängende Wohnungsbauprojekt in Berlin. 

Ein neues Stadtquartier auf 160 Hektar Fläche

Die neuen Wohnungen sollen auf einem Gebiet östlich von Französisch Buchholz und westlich von Malchow entstehen. Dort sind auf einer Fläche von 160 Hektar unter anderem Kitas, fünf neue Schulstandorte von der Grundschule bis zum Gymnasium, Gewerbeflächen, ein neuer Straßenbahnbetriebshof sowie Flächen für Sport und Erholung vorgesehen. 

Auch ein Stadtteilzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten werde es geben. Anders als in früheren Planungen soll es nicht ein zusammenhängendes Wohngebiet im neuen Stadtquartier geben, sondern drei Schwerpunkte, zwei mit jeweils etwa 4.000 Wohnungen. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auch Zehngeschosser sind vorgesehen

Unter anderem sollen sich landeseigenen Wohnungsgesellschaften dort beteiligen. Dass es bei dem Projekt nicht um Einfamilienhäuser geht, liegt nahe. Gaebler wies darauf hin, dass auch sieben-, acht- oder zehngeschossige Gebäude gebaut werden sollen. 

Ein Projekt dieser Größenordnung ist auch verkehrsplanerisch eine Herausforderung: Es sei klar, dass die bisherige Verkehrsinfrastruktur nicht ausreiche, sagte Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek, zumal es schon jetzt Probleme bei der Anbindung der Region gebe. 

Straßenbahnlinie M2 soll verlängert werden

Unter anderem sollen deshalb neue Straßen und Radwege entstehen. Das Ziel sei, dass 80 Prozent des Verkehrs auf umweltfreundliche Mobilität entfallen. Außerdem sei die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 in das neue Stadtquartier geplant. 

Die neue Trasse soll 3,3 Kilometer lang sein, die Anzahl der Haltestellen sei noch offen, so der Staatssekretär. Das Nutzungskonzept berücksichtige unter anderem auch die mögliche Verlängerung der U9 in den Blankenburger Süden. 

Das Stadtentwicklungsprojekt im XL-Format hat in der Vergangenheit in Pankow auch kritische Reaktionen provoziert. Anwohner protestierten gegen eine „Betonwüste“ in ihrer Nachbarschaft. 

„Es hat immer mal Diskussionen gegeben: Wie viel kann man da machen?“, sagte Gaebler. Auch deshalb seien die ursprünglichen Planungen von einem riesigen zusammenhängenden Quartier geändert und so eine Entzerrung erreicht worden. Und: „Kleingärten sind nicht betroffen.“

In Berlin fehlt es an Wohnungen

Der Senat hat im März bereits den Rahmenplan für die städtebauliche Entwicklung eines neuen Wohnquartiers am ehemaligen Güterbahnhof Köpenick mit 1.500 Wohnungen beschlossen und auch den Bebauungsplanentwurf für das Stadtquartier Neue Mitte Tempelhof mit 500 Wohnungen. 

In Berlin herrscht nach wie vor Wohnungsmangel. Und von den eigentlich vom Senat angepeilten 20.000 Wohnungen jährlich ist die Stadt nach wie vor weit entfernt.

© dpa-infocom, dpa:250408-930-427089/3

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
„Wir planen keine Schlafstädte“: In Berlin-Pankow soll ein neues Quartier für 20.000 Menschen entstehen

„Wir planen keine Schlafstädte“: In Berlin-Pankow soll ein neues Quartier für 20.000 Menschen entstehen

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.