Wednesday, Oct 22, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft „Wir haben Gesprächsbed...

„Wir haben Gesprächsbedarf“: Grüne und Linke lehnen Kompromiss zur Berliner Verwaltungsreform ab

2025-04-01
In gesellschaft Vom Daniel Böldt

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Grüne und Linke haben den von Schwarz-Rot ausgehandelten Kompromiss zur Verwaltungsreform scharf kritisiert und signalisiert, ihm in dieser Form nicht zuzustimmen. Da die Verwaltungsreform auch mit einer Änderung der Verfassung von Berlin einhergehen soll, braucht Schwarz-Rot im Parlament die Zustimmung entweder der Grünen oder der Linken.

„Wir haben Gesprächsbedarf“, teilten die Chefs beider Fraktionen im Abgeordnetenhaus am Montag mit. „Die ausführlichen Verabredungen auf Spitzenebene aller demokratischen Parteien werden in der Senatsvorlage konterkariert.“

Wie berichtet, will der Senat am Dienstag den zweiten Entwurf für die Verwaltungsreform beschließen. Danach beginnt das parlamentarische Verfahren. Zuvor hatten sich SPD und CDU auf einen Kompromiss bei zuvor strittigen Punkten geeinigt.

Dabei geht es unter anderem um die sogenannte Einigungsstelle, die zukünftig im Kompetenzgerangel zwischen Land und Bezirken entscheiden soll. Insbesondere das SPD-geführte Innenressort und das CDU-geführte Justizressort forderten, dass im Zweifel die Entscheidungsgewalt beim Senat verbleiben muss. Der Kompromiss sieht nach Tagesspiegel-Informationen vor, dass „in zu begründenden gewichtigen Einzelfällen“ der Senat die Einigungsstelle überstimmen darf. Darüber, wann ein gewichtiger Einzelfall vorliegt, entscheidet ebenfalls der Senat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Die klare Aufgabenverteilung zwischen Land und Bezirken wird mit der Senatsvorlage teilweise aufgegeben, und weiterem Mikromanagement wird Tür und Tor geöffnet“, heißt es in dem Statement von Bettina Jarasch und Werner Graf (Grüne) sowie Anne Helm und Tobias Schulze (Linke) zu dem Entwurf. „Weitere Gespräche sind daher notwendig – ebenso eine vertiefte verfassungsrechtliche Prüfung der Formulierungen zu den Kompetenzen der Einigungsstelle und zur Konnexität.“

Auch CDU- und SPD-Fraktion wollen „robuste Einigungsstelle“

Eine verbindliche Entscheidungsgewalt der Einigungsstelle, die aus jeweils drei Vertretern der Bezirke und des Senats sowie einem unabhängigen Vorsitzenden bestehen soll, fordert jedoch nicht nur die Opposition, so wollen es auch die Fraktionen von CDU und SPD.

In einem internen Papier der für die SPD-Fraktion zuständigen Abgeordneten, Lars Rauchfuß und Matthias Kollatz, heißt es: „In den Beratungen der Berichterstatter mit der Senatskanzlei haben alle Beteiligten, neben der SPD-Fraktion also auch die CDU-Fraktion, die demokratische Opposition und die Senatskanzlei zu erkennen gegeben, dass sie eine ,robuste’, verbindlich entscheidende Einigungsstelle im Sinne der Beratungen in der politischen Spitzenrunde bevorzugen. Ein Senatsvorbehalt zu im Übrigen vom Senat selbst zu definierenden gewichtigen Einzelfällen wurde abgelehnt.“

Die Verwaltungsreform ist das wichtigste politische Vorhaben des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU). Durch sie soll das Behörden-Ping-Pong –  die in vielen Bereichen strukturelle Unzuständigkeit innerhalb der Berliner Verwaltung – beendet werden.

Berlin neu denken CDU SPD

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
Hohe Schäden, hoher Gewinn: Versicherungskammer meldet Rekordergebnis

Hohe Schäden, hoher Gewinn: Versicherungskammer meldet Rekordergebnis

EMPFOHLEN

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

Fußball-Regionalliga: Verband reduziert Strafe gegen Chemie-Spieler Weigel

2025-10-17
Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

Abgeordnetenhauswahl 2026: Linken-Spitzenkandidatin fehlt „Fantasie“ für BSW-Bündnis

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

    Fahrräder, Rucksäcke und Smartphones: BVG versteigert am Donnerstag rund 500 Fundsachen

  • Rüstungsunternehmen: Drohnen-Hersteller Stark: Können tausende Soldaten ausbilden

  • Feier zur Umbenennung am Wochenende: Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding heißt fortan Martha-Ndumbe-Platz

  • Champions Hockey League: Trotz CHL-Aus: Eisbären-Coach Aubin ist „stolz“ auf das Team

  • Auszeichnung: Jüdisches Museum: Preis für Ex-Botschafterin und Physiker

  • Gerichte: BGH bestätigt Urteil gegen Polizisten nach Schein-Kontrolle

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.