Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Unbefristeter Ausstand...

Unbefristeter Ausstand ab Mittwoch: Reinigungs- und Transportkräfte der Charité treten in den Streik

2025-04-01
In gesellschaft Vom Hannes Heine

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

An der Berliner Charité bereiten die Reinigungskräfte sowie Transport- und Wachpersonal einen unbefristeten Streik vor. Dieser werde am Mittwoch starten, kündigte Verdi an. Dann werden Hunderte in der Gewerkschaft organisierte Beschäftigte die Arbeit niederlegen, Sterilisation von OP-Geräten, Catering und Transporte von Patienten, Blutkonserven und Arzneien werden allenfalls eingeschränkt funktionieren.

An der Universitätsklinik müssen wohl Behandlungen verschoben. Die CFM ist die mit 3500 Beschäftigten die wichtigste Tochterfirma der Charité. Verdi drohte schon letzten Freitag mit Streik an der CFM: 99,3 Prozent der Verdi-Mitglieder in der Tochterfirma votierten in einer Urabstimmung dafür. Am Montag endete das letzte Gespräch zwischen CFM-Spitze und Gewerkschaft ergebnislos.

Hunderte Euro weniger im Monat

Die meisten CFM-Beschäftigten werden anders als die Kollegen im Charité-Stammhaus nicht nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD) bezahlt. Zwar erhält das CFM-Personal die bundesweit üblichen Tariflöhne der Reinigungs- und Transportbranche, aber monatlich Hunderte Euro weniger als nach TVÖD vorgesehen.

Verdi-Demonstration vor dem Charité-Bettenturm am Campus Mitte im Jahr 2020.

© imago images/Christian Ditsch

Was die CFM-Belegschaft anspornen dürfte, ist der Koalitionsvertrag von CDU und SPD: Die heutigen Senatoren hatten sich nach der Wahl 2023 für ein einheitliches „Tarifniveau“ in den landeseigenen Kliniken ausgesprochen, man wolle die Tochterfirmen „schnellstmöglich“ voll in die Stammhäuser integrieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) äußerte sich dazu. Man werde die Lohnpolitik „überprüfen“, wird Wegner vor einigen Tagen nach einem Besuch in einem Jugendzentrum in Tiergarten zitiert. Der Senatschef war für die Gesprächsreihe „Kai Wegner vor Ort“ aufgetreten, CFM-Leute kamen dazu.

Rechtlich umstrittene Klinikpolitik

Sollte die CFM die Verdi-Forderung nach vollem TVÖD-Lohn erfüllen, bräuchte das Unternehmen dafür 42,5 Millionen Euro im Jahr. Dann müsste die CFM die eigenen Dienste wohl zu so hohen Preisen anbieten, dass die Charité sie kaum noch von ihrer eigenen Tochterfirma erledigen ließe. Das riesige Hochschulkrankenhaus verzeichnet wiederholt Defizite in Millionenhöhe, befindet sich also auf einem Sparkurs.

3300
Krankenbetten betreibt die Charité in ganz Berlin.

Zudem schreiben die Landesgesetze öffentlichen Einrichtungen eine „Wirtschaftlichkeit“ vor. Einige Haushälter und Juristen verweisen darauf, dass die Charité die Aufträge für Reinigung, Transport und Wachschutz ausschreiben und womöglich an günstigere Firmen als die CFM vergeben müsste.

Eine Zusage des Senats, die Charité über die gerade erst gekürzten Landeszuschüsse hinaus zu unterstützen, wäre zunächst möglich. Das Land ist Eigentümer der Universitätsklinik, die für die Versorgung kaum zu ersetzen ist – was eine Extrazahlung politisch rechtfertigen könnte. Dem widersprechen einige mit Blick auf Wettbewerbsrechte: So klagen die frei-gemeinnützigen DRK-Kliniken gerade vor Gericht, weil der Senat die ebenfalls landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser mit millionenschweren Defizit-Ausgleichen unverhältnismäßig stark unterstützt haben soll.

Streiken bald auch Pflegekräfte?

Gesetzlich gilt für Kliniken die duale Finanzierung, wonach die Bundesländer für Technik und Bauten aufkommen, die Krankenkassen für Personal und Medikamente. Deshalb ist umstritten, wie viel Geld der Senat seinen eigenen Kliniken für deren Löhne zusichern darf.

Ebenfalls ungelöst ist ein bundesweiter Tarifkonflikt. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro Plus monatlich für die 2,5 Millionen Beschäftigten der Kommunen und des Bundes. Dort gilt der erwähnte TVÖD. Wenn die im Bund laufende Schlichtung scheitert, könnten auch die TVÖD-Beschäftigten an der Charité streiken. Das hieße, auch gewerkschaftlich organisierte Pflegekräfte legen die Arbeit nieder.

Im Jahr 2023 wurden mehr als 137.000 stationäre und teilstationäre sowie fast 790.000 ambulante Fälle in den 3330 Betten der Charité versorgt. Samt Tochterfirmen beschäftigt die Charité an ihren vier Standorten insgesamt 23.500 Mitarbeiter.

CDU Charité: Alles zu Europas größter Universitätsklinik Kai Wegner Senat SPD Verdi

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Sportler-Nachwuchs: Nach Tumor und Chemo: Paralympicssiegerin bekommt Baby

Sportler-Nachwuchs: Nach Tumor und Chemo: Paralympicssiegerin bekommt Baby

EMPFOHLEN

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17
DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

    DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

  • Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten

  • Mehr Polizeieinsätze als im Vorjahr: Zahl der Straftaten in Berliner Freibädern leicht gestiegen

  • Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das kann Berlin von Helsinki lernen

  • Geschichte erleben: Garnisonkirche erreicht weniger Besucher als erhofft

  • Viel Sonne am Wochenende: Waldbrandgefahr bleibt hoch

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.