Tuesday, Oct 28, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Verblüffende Kontinuitä...

Verblüffende Kontinuität: Wie einstige Römer-Gebiete bis heute profitieren

2025-04-01
In gesellschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Ehemals römisch besiedelte Gebiete in Deutschland sind einer Studie zufolge heute noch immer tendenziell wohlhabender und dichter besiedelt als ehemalige germanische Territorien. 

Diese Unterschiede lassen sich nach Forschungsergebnissen des Historikers Fabian Wahl von der Wirtschaftsuniversität Wien oft sogar für direkt aneinander angrenzende Regionen nachweisen. 

In den ehemals römischen Gegenden leben demnach heute mehr Menschen, die zudem wohlhabender und lebensbejahender sind, mehr Unternehmen gründen und im Durchschnitt ein halbes bis ein Jahr länger leben.

Ehemals römische Gebiete leuchten heute noch heller

„Wir haben dafür Landkreise, Städte und sogar Individuen im direkten Umkreis der alten römischen Grenze, des Limes, miteinander verglichen“, erläuterte Wahl. Eigentlich würde man erwarten, dass es dort keine großen Unterschiede gibt, weil sich die Regionen so nah und landschaftlich fast identisch sind. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Die römische Grenze wurde oft eher zufällig gezogen und nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten.“ So verlief der Limes nordöstlich von Stuttgart über eine Strecke von 80 Kilometern schnurgerade wie mit einem Lineal gezogen. „Es war also nicht so, dass die Römer konsequent fruchtbare Gebiete besiedelt und schlechte Böden ignorierten“, sagte Wahl. „Dann ließen sich die heutigen Unterschiede ja relativ leicht erklären - aber so ist es eben nicht.“

Wahl hat zu dem Themenkomplex gemeinsam mit anderen Forschern drei Studien veröffentlicht, die sich jeweils auf einen anderen Aspekt konzentrieren: auf die wirtschaftliche Entwicklung, auf Innovation und Unternehmertum sowie auf die Persönlichkeitsmerkmale, Lebenszufriedenheit und Gesundheit der Bewohner. 

Die Wissenschaftler werteten zum Beispiel die Nacht-Licht-Intensität der Regionen aus, um die Besiedlungsdichte festzustellen - und wie sich zeigte, leuchten die ehemals römischen Gebiete heute noch in der Nacht heller. 

Für die Studie zu den Effekten der Römer auf Persönlichkeitsmerkmale wie Gewissenhaftigkeit oder Rücksichtnahme wurden dazu Untersuchungsdaten von rund 90.000 Teilnehmern ausgewertet, was den Forschern zufolge eine Repräsentativität der Daten sicherstellt. „Insgesamt sind über 100.000 Beobachtungen in die Studien eingeflossen“, sagte Wahl. 

Autobahnen oft deckungsgleich mit römischen Handelsstraßen

Die Erklärung für die bis heute bestehenden Unterschiede sieht Wahl in einem Startvorteil der römischen Gebiete durch frühe Urbanisierung und Infrastruktur. „Man kann zum Beispiel argumentieren, dass die römische Bäder-Kultur höhere Hygienestandards etablierte, die dann noch weit über die Römerzeit hinaus nachwirkten.“ 

Es gebe auch eine große Kontinuität des Straßennetzes - viele Autobahnen folgten noch heute verblüffend genau römischen Handelsstraßen. Römische Gründungen wie Köln, Trier und Mainz seien früh Bischofssitze geworden und dadurch auch im Mittelalter bedeutende Verwaltungszentren geblieben.

Innerhalb der Millionenstadt Köln sind die Immobilienpreise in dem einst römisch besiedelten linksrheinischen Teil heute noch höher als auf der rechten Rheinseite, die früher sogenanntes Barbaren-Land war.

© dpa-infocom, dpa:250331-930-419206/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Leute: Helen Mirren ist gegen weiblichen James Bond

Leute: Helen Mirren ist gegen weiblichen James Bond

EMPFOHLEN

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

„Den Menschen zu Silvester etwas Cooles bieten“: Grüne wollen zum Jahreswechsel Drohnenshow am Brandenburger Tor

2025-10-25
Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

Hollywoodstar in Berlin erwartet: US-Schauspieler Richard Gere stellt Dokumentarfilm vor

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

    Ermittlungen von Laien: Fall Rebecca: Was treibt Hobby-Detektive an?

  • Handball: Nach Veszprém: Füchse zwischen Freude und Sorge

  • Basketball-Bundesliga: Alba Berlin im Klassiker gegen Bayern nur Außenseiter

  • Vogelgrippe: Vogelgrippe breitet sich aus – Wie gefährlich ist das?

  • Frieden in Friedrichshain?: Polizei registriert immer weniger Straftaten in der Rigaer Straße

  • Ticketkontrollen bei der Berliner S-Bahn: Künstliche Intelligenz soll Einsätze gezielter steuern

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.