Monday, Aug 18, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Bilanz der neuen Grunds...

Bilanz der neuen Grundsteuer in Berlin: Eigentümer und Mieter im Zentrum müssen deutlich mehr zahlen

2025-03-25
In gesellschaft Vom Daniel Böldt

ÄHNLICHE ARTIKEL

Wenn Spott und Häme zum Alltag gehören: Menschen mit Übergewicht leiden unter den psychischen Folgen

„Night Always Comes“ auf Netflix: Wie weit würden Sie gehen, um an 25.000 Dollar zu gelangen?

Die Reform der Grundsteuer hat großen Ärger in Berlin verursacht. Manche Eigentümer berichteten von immens erhöhten Steuerbescheiden. Nun legt die Berliner Finanzverwaltung erstmals Zahlen vor, die belegen sollen, dass die Berlinerinnen und Berliner durch die Reform im Durchschnitt insgesamt nur minimal mehr zahlen.

Im vergangenen Jahr, als noch das alte Modell galt, hat Berlin bei der Grundsteuer knapp 878 Millionen Euro eingenommen. Die festgesetzten Einnahmen aufgrund der neuen Reform belaufen sich im Jahr 2025 auf 885,8 Millionen Euro. Die Zahlen lassen sich wegen noch offener Fälle und möglicher Korrekturen zwar nur bedingt vergleichen, sie zeigen aber einen Trend.

Berlin wird sich an der neuen Grundsteuer nicht bereichern.

Stefan Evers (CDU), Finanzsenator

Der leichte Anstieg des Gesamtaufkommens sei dem „üblichen und erwarteten Neubau geschuldet“, teilte die Finanzverwaltung mit. Für Wohngrundstücke rechnet die Finanzverwaltung im Durchschnitt sogar mit einem leichten Rückgang der Steuerlast, für unbebaute Grundstücke dagegen mit einer deutlichen Steigerung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

200 Berliner stellten bisher einen Härtefallantrag

„Wir haben zur Reform der Grundsteuer immer gesagt: Das Wohnen soll im Durchschnitt nicht teurer werden. Berlin wird sich an der neuen Grundsteuer nicht bereichern“, erklärte Finanzsenator Stefan Evers (CDU). „Alle Zahlen, die uns aktuell vorliegen, belegen: Die angestrebte Aufkommensneutralität ist in Berlin gelungen.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Was die Durchschnittswerte verdecken: Während einige Eigentümer von der Reform profitieren, bedeutet sie für andere eine Mehrbelastung. Daten dazu, wie viele Berliner nun deutlich mehr zahlen und wie viele weniger, liegen der Finanzverwaltung nach eigenen Angaben nicht vor. „Wir haben für existenzbedrohende Einzelfälle eine spezielle Härtefallregelung im neuen Grundsteuergesetz geschaffen“, sagte Evers. „Bislang wurden 200 Härtefallanträge gestellt. Das ist eine überschaubare Zahl.“

Die Reform ist auch für Mieterinnen und Mieter relevant, da Wohnungseigentümer die Grundsteuer über die Betriebskostenabrechnung auf die Miete umlegen können. Wie genau sich die Miethöhe dadurch ändert, werden Mieter aber erst Ende 2026 erfahren, wenn die Betriebskostenabrechnungen für das Jahr 2025 zugestellt werden.

Innerhalb Berlins lassen sich regional teils starke Unterschiede erkennen. Insbesondere Grundstücke in begehrten Innenstadtlagen werden nun in der Regel höher besteuert, am Außenrand der Stadt sinkt die Grundsteuer eher. Am stärksten ist der Anstieg in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg. Hier erhöht sich die Grundsteuer im Schnitt um rund 40 Prozent. In Spandau und Tempelhof sinkt sie dagegen durchschnittlich um rund 35 Prozent.

Der Bund hatte die Grundsteuer im Jahr 2021 grundlegend reformiert, die Änderungen greifen ab diesem Jahr. Anlass für die Reform war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018, in dem die bisherige Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt wurde.

Im Zuge der Reform wurden die Grundstückswerte in einem aufwendigen Verfahren neu festgesetzt. Die alten Werte stammten im Osten aus dem Jahr 1935, im Westen aus dem Jahr 1964 – die Neubewertung ist der Hauptgrund dafür, dass nun manche Berliner deutlich mehr und manche deutlich weniger zahlen.

Jeder vierte Eigentümer hat Einspruch eingelegt

Gegen die Feststellung ihres neuen Grundsteuerwerts haben rund 245.000 Eigentümer in Berlin Einspruch eingelegt – das ist etwa jeder Vierte. Die Finanzverwaltung hat diese Einsprüche zunächst ruhend gestellt, bis entsprechende Klagen vor den Finanzgerichten gegen das neue Berechnungsmodell entschieden sind.

Die Bundesländer konnten sich im Zuge der Reform entscheiden, ob sie das Bundesmodell als Grundlage zur Berechnung nehmen oder ein eigenes entwickeln. Der damals noch regierende rot-grün-rote Senat hatte sich für das Bundesmodell entschieden. „Wir werden die Erfahrungen aus der Umsetzung der Grundsteuerreform evaluieren“, sagte Finanzsenator Evers. „Dabei werden wir insbesondere auch die Erfahrungen derjenigen Bundesländer auswerten, in denen andere Modelle zur Anwendung kommen.“

Friedrichshain-Kreuzberg Neubauten Spandau Tempelhof-Schöneberg Wohnen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

Das Schweigen im Hof: Wie ich nach dem 7. Oktober isoliert wurde

2025-08-17

Ich habe die Klänge aus unserem Hinterhof immer geliebt. Kinderlachen, Spiellärm und Geschrei. Frühe...

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

Freiluftkunst am Havelstrand: Auf den Spuren Max Slevogts in Neukladow

2025-08-17

Man steht mit Max Slevogt auf dem erhöhten Havelufer am Herrenhaus Neukladow und schaut ins Weite, s...

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17

Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“. Sie können diesen Podcast a...

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

Beim klaren 5:0 (3:0)-Erfolg in der ersten DFB-Pokalrunde schießt sich der 1. FC Union Berlin eine W...

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

2025-08-17

Fußball-Regionalligist BFC Dynamo und Drittligist Energie Cottbus hoffen auf eine Überraschung in de...

Nächster Beitrag
Steuerpolitik: Evers: Grundsteuerreform bringt nicht mehr Geld in die Kasse

Steuerpolitik: Evers: Grundsteuerreform bringt nicht mehr Geld in die Kasse

EMPFOHLEN

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

Podcast „Eine Runde Berlin“ mit Kida Ramadan: „Ich will einfach ein normales Leben führen, ohne Probleme“

2025-08-17
DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

DFB-Pokal: Dank Standard-Toren: Union Berlin tankt Selbstvertrauen

2025-08-17

MEISTGESEHEN

  • DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

    DFB-Pokal: Cottbus und BFC Dynamo im Pokal in Außenseiterrolle

  • Wasserwege: Wasserschutzpolizei zieht Bilanz: Unfälle mit Mietbooten

  • Mehr Polizeieinsätze als im Vorjahr: Zahl der Straftaten in Berliner Freibädern leicht gestiegen

  • Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das kann Berlin von Helsinki lernen

  • Geschichte erleben: Garnisonkirche erreicht weniger Besucher als erhofft

  • Viel Sonne am Wochenende: Waldbrandgefahr bleibt hoch

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.