Sunday, Aug 03, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite gesellschaft Tödlicher Angriff am Be...

Tödlicher Angriff am Berliner Hauptbahnhof: Landgericht verurteilt 42-Jährigen zu acht Jahren Haft

2025-03-25
In gesellschaft Vom Kerstin Gehrke

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Als der Handwerker in Berlin aus dem Bus stieg, war die Welt für ihn noch in Ordnung. Evaldas J. wollte weiter nach Kopenhagen zu seinem Bruder. Doch am Hauptbahnhof ließ er sich auf eine Zech-Runde ein und wurde bestohlen, auch Papiere und Geld waren weg. Zwei Wochen später trat er auf einen anderen obdachlosen Mann ein. Acht Jahre Haft wegen Totschlags verhängte das Berliner Landgericht am Montag gegen den 42-Jährigen.

Das Opfer saß am 7. Juli 2024 auf einer Bank vor einem Geschäftshaus in der Nähe des Hauptbahnhofs. Es war 8.40 Uhr, als der 48 Jahre alte Mann von hinten angegriffen wurde. Mehrere Überwachungskameras zeichneten die brutalen Szenen auf. „Evaldas J. trat mit einem gezielten Ausholtritt gegen den Kopf“, hieß es nun im Urteil. „Er wollte ihm eine Lektion erteilen.“ Denn J. habe den 48-Jährigen für jenen Mann gehalten, der ihn bestohlen hatte.

Nach dem ersten Tritt folgten weitere – „der sportliche Angeklagte setzte nach“. Insgesamt seien es etwa zehn Tritte gewesen. Es vergingen mehrere Stunden, bis endlich jemand nachschaute, warum der Mann reglos am Boden lag. Der 48-Jährige hatte massive Kopfverletzungen erlitten.

Ein Ermittler erkannte den Täter wieder

Der Täter kehrte vier Tage später zurück zum Tatort. Hier kam der Zufall ins Spiel: Ein Ermittler wollte noch einmal zum Tatort schauen und entdeckte dabei den mutmaßlichen Angreifer von den Überwachungsbildern. J. wurde festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Er stammt aus Litauen, war als Stuckateur und Tischler tätig. Sein Anwalt sprach von einem vielseitigen Handwerker. Er sei aus Westdeutschland auf der Durchreise in Berlin gewesen. „Dann waren Koffer und Rucksack weg.“ Mittellos habe er auf der Straße gelebt. Es habe Hinweise von anderen Obdachlosen auf den 48-Jährigen als Dieb gegeben. J. habe den Mann zur Rede stellen, aber nicht töten wollen.

Die Anklage war von Mord ausgegangen. Auf Totschlag entschied das Gericht. Bereits etwa zehn Minuten vor den tödlichen Tritten war es zu einer Begegnung von J. und dem späteren Opfer gekommen. Da habe der 48-Jährige „schnell reagiert, ein Messer gezogen und J. bedroht“. Evaldas J. habe sich auch nicht angeschlichen. Normal habe er sich dem 48-Jährigen genähert, ein weiterer Obdachloser habe ihn gesehen.

Täter und Opfer waren alkoholisiert. J. habe sich in einer schwierigen Situation befunden. „Er war überfordert von Obdachlosigkeit“, so das Gericht. Er sei überzeugt gewesen, dass ihn der 48-Jährige, wohl ein Usbeke, bestohlen hatte. J. hatte in seinem Geständnis erklärt, er habe ihn mehrmals zuvor angesprochen – allerdings vergeblich. Als er den Tatort verlassen habe, sei er überzeugt gewesen, dass der Mann noch lebe.

Die Staatsanwaltschaft forderte eine lebenslange Haftstrafe wegen heimtückischen Mordes. Der Verteidiger plädierte auf einen Schuldspruch wegen Körperverletzung mit Todesfolge, stellte aber keinen konkreten Antrag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Mitte Obdachlosigkeit

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Mehr Beschwerden in 2024: Lageso überprüft mehr Pflegeeinrichtungen in Berlin

Mehr Beschwerden in 2024: Lageso überprüft mehr Pflegeeinrichtungen in Berlin

EMPFOHLEN

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

Gewitter in Berlin und Brandenburg: Wolken, Regen und kein Sommerwetter in Sicht

2025-08-01
Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

Folgen für Pendler: Bürgermeister: Bahn-Generalsanierung wird Durststrecke

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • 120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

    120 Kilometer mit Start in Brandenburg: Soldaten marschieren in Gedenken an Gefallene – Ankunft in Berlin am Donnerstag

  • Mittel gegen die Demokratieskepsis: Darum braucht Berlin die Möglichkeit zur Vergesellschaftung

  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Brandenburg gestiegen

  • Motorrad prallt gegen Seniorin: 85-Jährige stirbt im Krankenhaus nach Unfall in Berlin-Weißensee

  • Geschäftsklima: Ostdeutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft

  • Zahl der Arbeitslosen steigt leicht: Kaum Bewegung auf Berliner Arbeitsmarkt

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.