Thursday, Oct 30, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Alpin-Auftakt in Sölden...

Alpin-Auftakt in Sölden: Ski-Start: Dominatoren, Deutsche und eine Dauer-Diskussion

2025-10-25
In sport Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zu viel Licht in der Nacht kann Gesundheit gefährden

Volkskrankheit Alzheimer?: Die Angst vor der Demenz ist oft größer als das Risiko

Startschuss in Sölden: Etwas mehr als 100 Tage vor den Olympischen Winterspielen in Italien beginnt in Tirol die alpine Ski-Saison. Bei den Riesenslaloms der Frauen am Samstag und Männer am Sonntag (jeweils (10.00 und 13.00 Uhr/Eurosport und ZDF Livestream) sind die Augen vor allem auf die Topstars Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt gerichtet. Wer sind ihre schärfsten Konkurrenten? Was ist von den Deutschen zu erwarten? Und was sollte man zum Weltcup-Winter 2025/2026 noch wissen? Ein Überblick.

Wer sind die Favoriten?

Shiffrin könnte bereits zum sechsten Mal den Gesamtweltcup gewinnen - obwohl sie den Fokus klar auf Slalom und Riesenslalom legen und auf Abfahrten komplett verzichten will. Noch habe sie ihren folgenschweren Sturz vom November 2024 nicht voll verarbeitet, erklärte die US-Amerikanerin. Weltcup-Siege feierte sie danach trotzdem schon wieder - satte 101 sind es mittlerweile.

Da die verletzte Titelverteidigerin Federica Brignone aus Italien noch länger fehlen und womöglich auch Olympia im eigenen Land verpassen wird, könnte es auf einen Zweikampf zwischen Shiffrin und Lara Gut-Behrami hinauslaufen. Die 34-jährige Schweizerin geht in die letzte Saison ihrer herausragenden Karriere.

Bei den Männern ist wieder mal Odermatt der Gejagte. In den vergangenen zwei Wintern gewann er jeweils den Gesamtweltcup sowie die Disziplinwertungen im Riesenslalom, in der Abfahrt und im Super-G. Seinem Landsmann Loic Meillard wird am ehesten zugetraut, dem Schweizer auf die Pelle zu rücken. Dafür müsste der amtierende Slalom-Weltmeister aber konstanter werden.

Welche Rolle spielen die Deutschen?

Das Team des Deutschen Skiverbands (DSV) steht nach einer weitgehend enttäuschenden Vorsaison unter Druck. Nach nur sieben Podestplätzen im Weltcup und einer WM-Medaille habe man selbstkritisch die Leistungskultur analysiert, sagte Sportvorstand Wolfgang Maier. Auf der jungen Emma Aicher, die im März überraschend ihre ersten beiden Weltcup-Siege gefeiert hatte, ruhen große Hoffnungen. „Ich will alles fahren, ich darf alles fahren, ich werde alles fahren“, kündigte die Allrounderin vor dem Auftakt in Sölden an.

Auch die Slalom-Asse Lena Dürr und Linus Straßer sind Kandidaten für regelmäßige Top-Ten- oder gar Podestplätze - aber noch nicht auf dem Rettenbachferner. Hier könnte Anton Grammel überraschen. Die neuen Wellen im Schlussabschnitt könnten das Zünglein an der Waage werden, meinte der zum Ende des vergangenen Winters aufstrebende 27-Jährige.

Die Speed-Spezialisten müssen gewaltig aufholen - auch Kira Weidle-Winkelmann, WM-Zweite von 2021. Ob Andreas Sander, der infolge einer schwerwiegenden Zellerkrankung schon die komplette Vorsaison verpasst hat, überhaupt noch mal zurückkehrt? Aktuell wirkt es unwahrscheinlich.

Wie geht es den verletzten Stars?

Das erneute Comeback von Marcel Hirscher verschiebt sich. Der Kreuzbandriss, der ihn vorigen Winter ausbremste, ist auskuriert. Zuletzt war Österreichs früherer Alpin-Dominator, der inzwischen für die Niederlande fährt, aber krank. 

Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde, der bei seinem Sturz in Wengen vor fast zwei Jahren schwerste Verletzungen an Schulter und Wade erlitt, will bei den Speedrennen in Beaver Creek (USA) Anfang Dezember wieder dabei sein.

Der zweimalige Kitzbühel-Sieger Cyprien Sarrazin, der nach seinem heftigen Trainings-Unfall Ende 2024 in Bormio sogar im Koma lag, hat die schlimmsten körperlichen Folgen überwunden. Ein Comeback des Franzosen, der bei dem Sturz damals eine Hirnblutung erlitten hatte, ist aber noch nicht absehbar.

Was ist von Lindsey Vonn zu erwarten?

Neben der Rückkehr von Hirscher war die der einstigen Speed-Queen das große Thema des vergangenen Winters. In St. Anton fuhr die Olympiasiegerin von 2010 gleich zweimal in die Top 6, nach einer durchwachsenen WM sorgte sie beim Saisonfinale in Sun Valley als Super-G-Zweite noch mal für Aufsehen.

Seit Sommer gehört Ex-Skistar Aksel Lund Svindal zum Trainer-Team der 82-maligen Weltcup-Siegerin, die inzwischen mit einer Teilprothese im Knie fährt. Nicht wenige trauen der 41-Jährigen zu, mit Hilfe des Norwegers noch mal ganz vorn anzugreifen. Gibt's einen krönenden Karriereabschluss bei Olympia?

Wie ist der Stand beim Thema Sicherheit?

Die Sicherheit ist und bleibt ein Dauerthema im Skirennsport. Erst im September verunglückte mit dem Italiener Matteo Franzoso wieder ein Athlet im Training tödlich. Ab dieser Saison schreibt der Weltverband Fis das verpflichtende Tragen von Airbags bei Speed-Rennen und schnittfester Unterwäsche vor. Die vieldiskutierten Carbon-Schienbeinschoner, die die Hebelwirkung des Unterschenkels verstärken und so für mehr Power sorgen sollen, sind künftig verboten.

Die Verbesserung der Sicherheit liege „in der gemeinsamen Verantwortung der Fis, der nationalen Skiverbände, der Athleten, Trainer und Organisatoren“, sagte Verbandschef Johan Eliasch zuletzt. „Ein Restrisiko bleibt immer“, meinte Abfahrts-Star Vincent Kriechmayr. Wie man es weiter reduzieren könnte? Durch feste und besser gesicherte Trainingsstrecken etwa? „Nicht umsetzbar, zu teuer“, glaubt der Österreicher. Ski alpin sei nun mal „per Definition eine Hochrisikosportart“, sagte Fis-Boss Eliasch, „das wird sich nie ändern“. Und ist - so makaber es klingen mag - für viele auch ein Stück weit genau der Reiz.

© dpa-infocom, dpa:251024-930-201336/1

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramt

2025-10-25

Es ist weit nach 23 Uhr, als hartnäckige Fans im Tipi am Kanzleramt immer noch für eine weitere Zuga...

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olymp

2025-10-25

Im Leeds der späten siebziger Jahre gab es einen Club, der „Warehouse“ hieß, womöglich um von der Au...

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerie

2025-10-25

Als hätte die Sonne das Motiv mit der Zeit ausgeblichen und dazu die Katze im Haus ihre Krallen an d...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

Spielfilmtipps zum Wochenende: Harry Potter, Michael Myers und Frankenstein

2025-10-25

Eine Wetterprognose wie geschaffen fürs Pantoffelkino am Wochenende. Mit einer Filmkomödie („Ein Hol...

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist tot

2025-10-25

Wer schon älter ist und sich in Berlin für Musiktheater begeistert, dem war ihre warme Stimme vertra...

Nächster Beitrag
Bahnrad-WM in Chile: Titel für deutschen WM-Neuling - Silber an Vierer der Frauen

Bahnrad-WM in Chile: Titel für deutschen WM-Neuling - Silber an Vierer der Frauen

EMPFOHLEN

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

Rennsport: Formel 1 betroffen: Cyberattacke auf Fahrer-Portal

2025-10-25
Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

Turn-Weltmeisterschaften: Abschied mit Erfolg: Turn-Trainerin Frehse geht in Rente

2025-10-25

MEISTGESEHEN

  • Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

    Fußball: Bierhoff über Nationalelf: „Noch keine Identität“

  • Fußball: Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an WM-Titel für DFB-Team

  • Formel 1: Norris belustigt über Red Bulls Klebeband-Psychospielchen

  • Darts-Europameisterschaft: Ungewöhnliches Problem: Schindler auf Hotelsuche

  • Nations League: Wück warnt nach Oberdorf-Verletzung vor Spekulationen

  • Basketball: Wieder zwei Verlängerungen: Hartenstein siegt mit Oklahoma

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.