Thursday, Sep 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport Sportfördergesetz: Spor...

Sportfördergesetz: Sporthilfe plant Reformen und will „High-End-Infrastruktur“

2025-09-25
In sport Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Kostspielige Zahnpflege: Wie sinnvoll ist die professionelle Zahnreinigung?

Den Bluthochdruck bändigen: Wer Salz massiv einspart, profitiert enorm

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe um Vorstandsmitglied Max Hartung plant mehrere Reformen für den deutschen Spitzensport und möchte künftig aktiver mitgestalten. Die Sporthilfe präsentierte in Frankfurt am Main vor Journalisten ein 13-seitiges Positionspapier mit weitreichenden Forderungen unter anderem zur Grundförderung, der Reform von Trainerstellen sowie dem Bündeln von Bundesstützpunkten.

„Wir sammeln nicht nur Geld ein und geben das den Sportlern. Wir wollen mit in die Gestaltung gehen“, sagte Hartung in der Medienrunde. Als Kern der Reformen sieht die Stiftung vor, die monatliche Grundförderung beim sogenannten Top-Team auf 1.500 Euro (bislang 800 Euro) und beim Potenzial-Team auf 1.000 Euro (bislang 700 Euro) zu erhöhen. Dies sei wegen höherer Lebenshaltungskosten und Spitzensport-Anforderungen „dringend“ nötig.

„Kontinuierlicher Abstieg“ bei Medaillen

Der Sporthilfe geht es nicht grundsätzlich um die Beschaffung von mehr finanziellen Mitteln, sondern um eine zielstrebigere Verwendung. „Es macht Sinn, die vorhandenen Mittel so einzusetzen, dass man High-End-Infrastruktur hat“, sagte Hartung. 

Angesichts begrenzter Ressourcen sei es sinnvoll, die bestehenden Bundesstützpunkte zu bündeln und zu stärken. „Sportlerinnen und Sportler sind die Leidtragenden der bisher Reformbemühungen, denn auf sie wird permanent geschaut“, sagte Vorstandsmitglied Karsten Petry. Der deutsche Sport befinde sich in „einem kontinuierlichen Abstieg“, was Medaillen angehe - und das bei steigenden Kosten.

Bei den in dem Papier genannten zusätzlichen Summen für die erhöhte Grundförderung (4,32 Millionen Euro pro Jahr) sowie die Integration vorübergehender olympischer Sportarten wie Flag Football, Softball und Squash (2,53 Millionen Euro) setzt die Sporthilfe auf die Politik. 

„Das Geld erhoffen wir uns von der Bundesregierung im Haushalt schon für 2026 zu bekommen“, sagte der ehemalige Fechter Hartung (35). Die Sporthilfe regt zudem eine Reform der Trainerstellen mit „befristeten Verträgen und klarer Perspektive“ an.

Die Sportler-Vertretung „Athleten Deutschland“ begrüßte das Positionspapier. „Eine substanzielle Erhöhung der direkten Athletenförderung wie von der Sporthilfe gefordert, ist lange überfällig und sollte dringend umgesetzt werden“, sagte Geschäftsführer Johannes Herber: „Finanzielle Absicherung und ein umfassendes Versicherungspaket sind keine nice-to-haves, sondern Leistungsfaktoren.“

Sportmilliarde ist beschlossen

Anlass der Veröffentlichung des Positionspapiers ist die in der Politik anstehende Debatte über das geplante Sportfördergesetz. Genau jenes Gesetz, das aufgrund des Bruchs der Ampel-Regierung nicht vollendet werden konnte, lässt auf sich warten. 

Es soll der größeren Planungssicherheit, dem Bürokratieabbau und am Ende der besseren Leistungsfähigkeit der Sportler und Sportlerinnen dienen. Kernstück ist die Gründung einer unabhängigen Sportagentur zur Verteilung der Fördermillionen. 

Anfang September kündigte die Regierung an, dass die sogenannte Sportmilliarde zur „Sanierung kommunaler Sportstätten“ kommen soll. Der Haushaltsausschuss hat einen entsprechenden Beschluss für ein Sondervermögen bereits gefasst.

© dpa-infocom, dpa:250924-930-78446/2

Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal.

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Akademiker trinken laut RKI mehr: Ein Drittel der Erwachsenen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen

Akademiker trinken laut RKI mehr: Ein Drittel der Erwachsenen konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen

2025-09-25

Ein Drittel der Menschen in Deutschland konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlichen Mengen. Das geh...

Comeback seiner Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kritisiert Trump scharf – und wird sichtlich emotional

Comeback seiner Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kritisiert Trump scharf – und wird sichtlich emotional

2025-09-25

US-Moderator Jimmy Kimmel hat Präsident Donald Trump beim mit Spannung erwarteten Comeback seiner La...

„Schnapp’ sie dir alle“: Trump-Regierung inszeniert ICE-Verhaftungen als „Pokémon“-Clip

„Schnapp’ sie dir alle“: Trump-Regierung inszeniert ICE-Verhaftungen als „Pokémon“-Clip

2025-09-25

Der offizielle TikTok-Account des Weißen Hauses hat ein Video gepostet, in dem Verhaftungen von Migr...

Comeback von Jimmy Kimmel: „Dieses Land ist so autoritär geworden, dass die Deutschen sagen: Komm zu uns“

Comeback von Jimmy Kimmel: „Dieses Land ist so autoritär geworden, dass die Deutschen sagen: Komm zu uns“

2025-09-25

Jimmy Kimmels Stimme bricht, als er über Charlie Kirk spricht. „Ich will etwas klarstellen, weil es ...

Nachruf auf Claudia Cardinale: Die Unbezähmbare

Nachruf auf Claudia Cardinale: Die Unbezähmbare

2025-09-25

Als Kind, hat Claudia Cardinale in Interviews erzählt, wollte sie eigentlich Entdeckerin werden. Was...

Nächster Beitrag
Europa League: Der neue VfB-Zehner: El Khannouss macht früh Eindruck

Europa League: Der neue VfB-Zehner: El Khannouss macht früh Eindruck

EMPFOHLEN

Basketball: Fiebich und Sabally bekommen neuen Coach in WNBA

Basketball: Fiebich und Sabally bekommen neuen Coach in WNBA

2025-09-25
Mit 24 Punkten von Satou Sabally: Phoenix gelingt großes Comeback im Play-off-Halbfinale

Mit 24 Punkten von Satou Sabally: Phoenix gelingt großes Comeback im Play-off-Halbfinale

2025-09-25

MEISTGESEHEN

  • Fußball-Nationalmannschaft: Stefan Effenberg: Basketballer als Vorbild für DFB-Team

    Fußball-Nationalmannschaft: Stefan Effenberg: Basketballer als Vorbild für DFB-Team

  • DFB-Pokal der Frauen: Von der Kreisliga zum Traumduell: BVB-Frauen gegen Bayern

  • Fußball: Liga-Spiele im Ausland? - UEFA schickt Mahnbrief

  • Fußball: Nationalspieler Havertz fällt womöglich länger aus

  • WM 2030: Treffen mit Infantino: Südamerika forciert WM-Aufstockung

  • Tennis: Tennisprofi Altmaier beim Turnier in Tokio im Achtelfinale

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.