Saturday, Aug 02, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite sport USA verbieten trans Per...

USA verbieten trans Personen Teilnahme an Olympia: Was bedeutet das für andere Nationen?

2025-08-01
In sport Vom Inga Hofmann

ÄHNLICHE ARTIKEL

Ein Zustand, der Angst macht: So leisten Sie Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Schadet der Einsatz von KI dem Arzt-Patientinnen-Verhältnis?

Das Nationale Olympische und Paralympische Komitee (USOPC) der USA untersagt trans Frauen die Teilnahme an den Olympischen und Paralympischen Spielen in Los Angeles 2028. Das geht aus einer aktualisierten Fassung der „Athleten-Sicherheits-Richtlinie“ hervor, die der Verband kürzlich veröffentlichte.

Darin heißt es, das USOPC setze sich dafür ein, „die Chancen für Sportlerinnen und Sportler zu schützen, die an Sportwettkämpfen teilnehmen“. In diesem Kontext werde der Verband mit verschiedenen Interessengruppen wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zusammenarbeiten, „um sicherzustellen, dass Frauen ein faires und sicheres Wettkampfumfeld haben“.

Empfehlungen der Woche

Ein schneller Überblick über die wichtigsten Artikel, jeden Sonntag per Mail direkt aus der Tagesspiegel Chefredaktion.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Der Begriff „trans Frauen“ wird zwar nicht explizit verwendet, doch es wird darauf verwiesen, dass das Vorgehen mit Verordnung 14201 vereinbar sein solle.

Die Verordnung mit dem Titel „Keeping Men Out of Women’s Sports“ („Männer aus dem Frauensport heraushalten“) hatte Präsident Donald Trump erlassen. Dadurch ist es trans Personen untersagt, in Mädchen- oder Frauenteams anzutreten. Einrichtungen, die sich dem widersetzen, drohen Konsequenzen, etwa die Streichung von Fördermitteln.

Nun fügt sich offenbar auch das USOPC dieser Vorgabe und verschickte überdies Briefe an die eigenen nationalen Dachverbände, in denen es CNN zufolge heißt, man habe „als staatlich anerkannte Organisation die Verpflichtung“ sich den Erwartungen zu fügen.

119
Anti-Trans-Regelungen wurden im US-Sport dieses Jahr beschlossen.

Ob man tatsächlich von einer Verpflichtung sprechen kann, ist fraglich. Schließlich wird gerade bei sportlichen Großveranstaltungen häufig betont, dass man Sport und Politik voneinander trennen müsse. Und so stellt sich die Frage, ob auch das USOPC um seine finanziellen Mittel fürchtet, sollte er sich der staatlichen Gesetzgebung widersetzen.

Deutschland wartet auf eine Entscheidung des IOC

Interessant dürfte aber vor allem sein, wie sich das übergeordnete IOC und die Komitees anderer Länder dazu verhalten. Die erste trans Person, die es zu Olympia schaffte, war die neuseeländische Gewichtheberin Laurel Hubbard im Jahr 2021. Das IOC ging damals davon aus, dass weniger als 0,001 Prozent der Olympionik:innen sich als trans identifizieren.

Björn Jensen, Sprecher des Deutschen Olympischen Sportbundes, sagt: „Es handelt sich um eine Entscheidung des USOPC und bezieht sich auf die Einflusssphäre desselben. Dementsprechend ist kein Brief beim DOSB eingegangen, wir stehen aber zur Thematik in Kontakt mit den US-Kolleg:innen.“

Unabhängig davon beschäftige sich der DOSB mit seinen 102 Mitgliedsorganisationen bereits seit einigen Jahren mit dem Thema diskriminierungsfreier Sport und setze sich mit seinen Mitgliedsorganisationen dafür ein. Jensen verweist etwa auf die Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ im Jahr 2007.

„Dementsprechend beobachten wir mit hohem Interesse die aktuelle Entwicklung dazu im IOC, das rechtzeitig vor dem Beginn der Qualifikationswettkämpfe für die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 zum Umgang mit der Thematik eine Empfehlung abgeben will, und arbeiten an einer eigenen Ausgestaltung einer möglichen Lösung“, so Jensen

Demokratien müssen Minderheitenrechte wahren. Ich wünsche mir von anderen deutschen und internationalen Sportverbänden, dass sie hier klar Stellung beziehen und das Vorgehen scharf verurteilen.

Julia Monro, war Beraterin des DFB und sitzt im Bundesvorstand des LSVD – Verband Queere Vielfalt

In Deutschland nahm insbesondere der Deutsche Fußball-Bund (DFB) eine zentrale Rolle bei der Frage ein, wie man mit trans Personen am besten umgeht. Er verabschiedete vor drei Jahren eine Regelung, die es trans und nicht-binären Personen freistellt, in welchem Team sie antreten wollen.

Julia Monro, die den DFB in dieser Frage beriet und im Bundesvorstand des LSVD – Verband Queere Vielfalt – ist, bezeichnet die neue Regelung des USOPC sowie die Entwicklungen bei dem Thema insgesamt als „erschreckend“.

So habe sich allein im US-Sport die Anzahl der gesetzlichen Initiativen, die auf trans Personen beziehen, im vergangenen Jahr beinahe verdoppelt. Der Forschungsorganisation „Trans Legislation Tracker“ zufolge wurden 2024 61 Anti-Trans-Regelungen verabschiedet, 2025 waren es bislang 119.

„Demokratien müssen Minderheitenrechte wahren“, so Monro. „Ich wünsche mir von anderen deutschen und internationalen Sportverbänden, dass sie hier klar Stellung beziehen und das Vorgehen scharf verurteilen.“ Sowohl der DOSB als Dachverband als auch die einzelnen Sportverbände stünden in der Verantwortung, sich schützend vor trans Athlet:innen zu stellen. „Ein gemeinsamer offener Brief oder ähnliches wäre ein starkes Signal.“

Bislang hat das IOC es den internationalen Dachverbänden der jeweiligen Sportarten überlassen, zu entscheiden, wer bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in der Kategorie Frau antreten darf. Doch die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hat sich vor ihrer Wahl wiederholt dafür starkgemacht, die Frauenkategorie „zu schützen, um Fairness zu garantieren“.

Insofern sind strengere Beschränkungen zu erwarten, insbesondere nun, da das Gastgeberland die Richtung vorgegeben hat.

Donald Trump Olympische Spiele Paralympics Paralympics Zeitung USA auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

Freundinnen-Roadtrip „Altweibersommer“ im Kino: Mit den Mädels an den Lido

2025-08-01

Bei Menschen um die 50 sind die Lebensroutinen längst festgezurrt. Der jährliche Campingurlaub mit d...

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

„Lassen Sie Gaza nicht sterben“: 200 Prominente fordern von Merz deutlich mehr Druck auf Israel

2025-08-01

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist verheerend, die Bilder aus dem Kriegsgebiet erschüttern und ...

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

Alice Cooper, Ben Lamar Gay, The Armed, Themis: Die Alben der Woche im Soundcheck

2025-08-01

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche ...

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

Hauptsache, immer vorne mit dabei: Ein Plädoyer für die entspannten, hinteren Plätze

2025-08-01

Es ist eine weitverbreitete Maxime: dass es immer besser sei, ganz vorne mitzuspielen. Egal, worum e...

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

Theatermacher und Regisseur: Robert Wilson im Alter von 83 Jahren verstorben

2025-08-01

Robert M. Wilson, einer der einflussreichsten Avantgarde-Künstler des Theaters, ist im Alter von 83 ...

Nächster Beitrag
Bundesliga: Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen

Bundesliga: Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen

EMPFOHLEN

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

Tennis: Lys beim Masters in Montreal jetzt gegen Swiatek

2025-08-01
Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

Ein Leben auf dem Gipfel: Zum Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

2025-08-01

MEISTGESEHEN

  • Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

    Politiker und Wegbegleiter zum Tod von Dahlmeier: „Vor allem als Mensch Laura wirst du uns allen sehr fehlen“

  • Bundesliga: Studie: Kaum Platz für Frauen in Fußball-Spitzenpositionen

  • USA verbieten trans Personen Teilnahme an Olympia: Was bedeutet das für andere Nationen?

  • Formel 1: Neuer Vertrag für Ferrari-Teamchef Vasseur

  • Basketball: Illegale Pokerspiele: Ex-NBA-Star festgenommen

  • Schwimm-WM in Singapur: Wellbrocks WM-Finale: Neues Mindset gegen alte Geister

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.