Tuesday, Jul 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite wirtschaft Mehr als jeder dritte Z...

Mehr als jeder dritte Zug verspätet: Bahn fährt Pünktlichkeitsziel im ersten Halbjahr hinterher

2025-07-01
In wirtschaft Vom admin

ÄHNLICHE ARTIKEL

Herz aus Glas: Blondie-Sängerin Debbie Harry wird 80

Energische Zurückhaltung: Philippe Jaccottet über bildende Künstler

Mehr als ein Drittel der Fernzüge der Deutschen Bahn war im ersten Halbjahr unpünktlich unterwegs – dem eigenen Jahresziel fährt der bundeseigene Konzern damit hinterher. „Das Halbjahr werden wir voraussichtlich bei knapp 64 Prozent abschließen“, bezifferte Bahnchef Richard Lutz im Interview der Deutschen Presse-Agentur den Anteil der pünktlichen ICE-, Intercity- und Eurocity-Züge. 

Was heißt pünktlich?

Als pünktlich wertet die Bahn Züge, die mit einer maximalen Verzögerung von fünf Minuten und 59 Sekunden am Ziel ankommen. Erst ab einer Verspätung von sechs Minuten geht ein Zug auch als verspätet in die Statistik ein. 

„Das erste Quartal ist relativ gut gelaufen“, sagte Lutz. Mit 66,3 Prozent pünktlichen Zügen im Fernverkehr sei die Bahn besser gewesen als im Vorjahr und innerhalb ihres Zielkorridors. „Im zweiten Quartal ist die Pünktlichkeit wegen zahlreicher Anlagenstörungen und vieler ungeplanter Baustellen niedriger.“ 

Bahnchef hält am Pünktlichkeitsziel fest

Im vergangenen Jahr waren die Fernzüge der Bahn so unpünktlich unterwegs wie seit Jahrzehnten nicht. Erst kürzlich hatte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) im dpa-Interview festgestellt, die Bahn sei weder zuverlässig noch pünktlich. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der bundeseigene Konzern hat sich für dieses Jahr einen Zielkorridor von 65 bis 70 Prozent für die Pünktlichkeit im Fernverkehr vorgenommen. An diesem Ziel hält der Bahnchef fest. „Das ist nicht so weit weg, dass wir unsere Ziele und unsere Ansprüche, die wir formuliert haben, aufgeben“, sagte er. „Das wird aber ein täglicher Kampf bleiben.“ 

Schienennetz alt und störanfällig

Etwa 80 Prozent der Pünktlichkeitsverschlechterung sei auf die schlechte Infrastruktur zurückzuführen, „weil sie zu alt, zu störanfällig und auf vielen Strecken und Knoten völlig überlastet ist“, betonte Lutz. „Obwohl wir bei der Sanierung der Infrastruktur vorankommen, ist die Anlagenqualität schlechter als erwartet und die dadurch teilweise auch sehr kurzfristig notwendigen Baustellen sind jeden Tag im laufenden Betrieb und bei den Kunden im Personen- und Güterverkehr spürbar.“ 

Lutz sieht Verständnis bei Kunden

Die Kundinnen und Kunden blieben der Bahn trotz der schlechten Zuverlässigkeit derzeit noch treu, sagte Lutz. „Natürlich sind sie mit der Pünktlichkeit nicht happy. Aber die Kundenzufriedenheit ist stabil und die Nachfrage ist im Vergleich zum letzten Jahr sogar gestiegen.“ Sie hätten verstanden, warum so viele Fernzüge unpünktlich seien und akzeptierten das im Moment. „Allen ist klar, dass nicht von heute auf morgen alles saniert werden kann, wofür hierzulande über Jahrzehnte nicht genug Geld für da war.“ 

Aber der Anspruch bleibe: „Die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit muss besser werden, weil das wichtige Treiber für Kundenzufriedenheit und damit auch Wachstum und Verkehrsverlagerung sind.“ 

Zuletzt hatte die Bahn ihre Kundinnen und Kunden auch an anderer Stelle vergrault: Mitte Juni hatte der Konzern die sogenannte Familienreservierung abgeschafft. Damit konnten der Familien zum günstigen Pauschalpreis bis zu fünf Sitzplätze reservieren. Für Sitzplatzreservierungen muss eine vierköpfige Familie nun rund doppelt so viel zahlen wie zuvor. 

Wachsender Missbrauch bei Familienreservierung

Die Änderung löste bei Politik und Verbraucherverbänden große Empörung aus, Kritik kam auch aus der Bundesregierung. Der Bahnchef verteidigt die Abschaffung: „Treiber für die getroffene Entscheidung zur Familienreservierung waren wirtschaftliche Gründe und der in den letzten Jahren wachsende Missbrauch in Form von übermäßigen Platzbuchungen, Mehrfachreservierungen und Kleingruppen, die das Angebot zweckentfremdet haben“, sagte Lutz. Viele Familien hätten dadurch keine Plätze mehr buchen können.

Die Bahn bleibe das mit Abstand attraktivste Verkehrsunternehmen für Familien. So fahren Kinder bis einschließlich 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern weiterhin umsonst. Lutz sagte: „Ich hätte mir gewünscht, dass die Politik mit einer vergleichbaren Energie und Intensität, wie die DB für den Wegfall der Familienreservierung kritisiert wurde, auch andere Verkehrsunternehmen zu annähernd vergleichbaren Regelungen für Familien und Kinder auffordert, wie sie bei der DB existieren.“ (dpa)

auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Feuerwehreinsatz an der Jannowitzbrücke: Verspätungen und Ausfälle auf der Berliner Stadtbahn

Feuerwehreinsatz an der Jannowitzbrücke: Verspätungen und Ausfälle auf der Berliner Stadtbahn

2025-07-01

Wegen eines Feuerwehreinsatzes im Bereich der Jannowitzbrücke kommt es am Montagmorgen seit etwa 8.1...

Schwächeanfall im Wasser: Mensch stirbt nach Badeunfall in Berlin

Schwächeanfall im Wasser: Mensch stirbt nach Badeunfall in Berlin

2025-07-01

Bei einem Badeunfall ist in Berlin-Schmöckwitz ein Mensch ums Leben gekommen. Der Schwimmer habe im ...

2. Bundesliga: Herthas Sportchef-Suche: Doch ein Modell mit Rangnick?

2. Bundesliga: Herthas Sportchef-Suche: Doch ein Modell mit Rangnick?

2025-07-01

Bei Hertha BSC gehen die Spekulationen über ein mögliches Engagement von Ralf Rangnick als mächtigem...

Notfälle: Brand auf Berliner Hochhaus-Baustelle

Notfälle: Brand auf Berliner Hochhaus-Baustelle

2025-07-01

Auf dem Dach einer Hochhausbaustelle in Berlin ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Die Ursache des...

Geschäftsklima: Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft sinkt leicht

Geschäftsklima: Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft sinkt leicht

2025-07-01

Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft ist nach Angaben des Dresdner Ifo-Instituts im Juni binn...

Nächster Beitrag
Handelskonflikt: Kaufen die Menschen wegen Trump weniger US-Produkte?

Handelskonflikt: Kaufen die Menschen wegen Trump weniger US-Produkte?

EMPFOHLEN

Handelskonflikt: Kaufen die Menschen wegen Trump weniger US-Produkte?

Handelskonflikt: Kaufen die Menschen wegen Trump weniger US-Produkte?

2025-07-01
Mehr als jeder dritte Zug verspätet: Bahn fährt Pünktlichkeitsziel im ersten Halbjahr hinterher

Mehr als jeder dritte Zug verspätet: Bahn fährt Pünktlichkeitsziel im ersten Halbjahr hinterher

2025-07-01

MEISTGESEHEN

  • Statistisches Bundesamt: Dämpfer für Einzelhandel im Mai

    Statistisches Bundesamt: Dämpfer für Einzelhandel im Mai

  • Luftfahrt: Kartellamt: Lufthansa darf bei Air Baltic einsteigen

  • Tanken: ADAC: Spritpreise nach Nahost-Entspannung noch zu hoch

  • Landwirtschaft: Bauern erwarten 40 Millionen Tonnen Getreide

  • Notenbank: Strategiecheck: EZB setzt auf Flexibilität gegen Inflation

  • Preise in Deutschland: Inflation fällt auf 2,0 Prozent – günstigere Energie hilft

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.