Saturday, Nov 01, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Arbeitslosengeld nur no...

Arbeitslosengeld nur noch maximal ein Jahr: Ersparnis in Milliardenhöhe – mit begrenztem Nutzen?

2025-11-01
In politik Vom Felix Kiefer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Werden Gefahren tabuisiert?: Abtreibung könnte Risiko psychischer Erkrankungen erhöhen

Neue Zahlen von Prüfern der Krankenkassen: Ärztefehler kosten jedes Jahr Milliarden Euro

Es soll unbequemer werden für den, der arbeiten kann, es aber nicht tut. Dieses Gerechtigkeitsprinzip stellt den Kern der Bürgergeldreform dar, auf die sich die schwarz-rote Bundesregierung geeinigt hat und gegen die sich Teile der SPD-Basis gerade stellen. Nach dem Willen der Arbeitgeber soll es künftig auch für diejenigen gelten, die gerade noch gearbeitet haben, doch dann ihren Job verloren haben.

„Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes muss für alle auf zwölf Monate begrenzt werden“, forderte Arbeitgeberverband-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter am Donnerstag. Die Kritik seitens der Gewerkschaften folgte prompt. „Wer für Arbeitslose und Arbeitssuchende Leistungen streichen und das soziale Netz löchriger machen will, tut nichts für Arbeitsplätze, sondern schürt nur Ängste vor dem sozialen Abstieg“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Bei Union und SPD wollte man sich auf Nachfrage nicht zu dem Vorschlag äußern. Trotzdem stellt sich die Frage: Wer hat recht?

Arbeitslosengeld I

Das Arbeitslosengeld I (ALG) wird Menschen als Ersatz für Lohn oder Gehalt bezahlt. Anspruch hat, wer innerhalb der letzten 2,5 Jahre mindestens zwölf Monate lang einer Beschäftigung nachging. Wer unter 50 Jahre alt ist, erhält maximal ein Jahr lang Arbeitslosengeld. Menschen über 58 können sogar bis zu zwei Jahre. Der ausbezahlte Betrag liegt für Arbeitslose mit Kindern bei 67 Prozent, für alle anderen bei 60 Prozent des Nettoentgelts.

Dafür lohnt zunächst ein Blick auf die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt. Aus Sicht von Experten ist sie weiter kritisch und uneinheitlich. Denn einerseits werden in der Industrie Stellen abgebaut und die Zahl freier Stellen geht zurück. In anderen Branchen, etwa der Pflege, Erziehung oder Rüstung sind Arbeitskräfte knapp und der Mangel an Fachkräften verschärft sich.

Nun blieb auch die „Herbstbelebung“ aus, die üblicherweise zu dieser Zeit im Jahr, die Arbeitslosigkeit zurückgehen lässt, wie Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles gerade mitteilte. Die Quote liegt weiter auf einem Niveau von 6,2 Prozent. Die Zahl offener Stellen ist mit 623.500 fast so niedrig wie zu Beginn der Corona-Pandemie. Mit 984.000 Menschen beziehen im Oktober nochmal 100.000 mehr Arbeitslosengeld I als im Vorjahr. Die Chancen auf einen Job sind aktuell historisch schlecht, sagt Nahles.

Vor diesem Hintergrund hat Kampeter seinen Vorschlag gemacht. Er will den Druck auf ältere Arbeitslose erhöhen. Denn wer über 58 Jahre und arbeitslos ist, kann bisher bis zu 24 Monate Arbeitslosengeld beziehen. Wer maximal 50 ist dagegen nur maximal 12 Monate. Kampeter will das vereinheitlichen. Seine Begründung für eine Vereinheitlichung: Das sei gerecht, motivierend und wirksam. Was sagen Experten aus Wissenschaft und Praxis dazu?

Gerechtigkeit: „Schritt nicht notwendig.“

„Aus Gerechtigkeitsgründen ist der Schritt nicht notwendig, denn die Arbeitslosenquote unter Älteren ist nur geringfügig größer“, sagte Stefanie Seele, Forscherin vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), dem Tagesspiegel. Zahlen ihres Instituts zufolge lag die Quote von Über-50-Jährigen im Mai bei 6,4 Prozent und unter der gesamten Erwerbsbevölkerung bei 6,2 Prozent.

Kai Lindemann hält die bestehende Regelung ebenfalls für nicht ungerecht. Er ist Geschäftsführer des Berliner Arbeitslosenzentrums, einer Beratungsstelle für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. „Arbeitslose Menschen über 55 haben definitiv schlechtere Chancen, wieder in den Arbeitsmarkt zu kommen“, sagte er dem Tagesspiegel. „Wir haben immer Probleme bei der Vermittlung.“ Betroffen seien vor allem Männer. Eine steigende Zahl sei psychisch belastet oder krank. Genau weil die Jobsuche im Alter schwieriger ist, sieht das Gesetz die Möglichkeit einer längeren Bezugsdauer vor.

„Man lässt sich länger Zeit.“

Auch ein Motivationsproblem sieht Lindemann nicht. Die Verantwortung sieht er eher bei den Arbeitgebern. „Ältere Menschen haben schlechte Chancen wegen der Trägheit der Arbeitgeber“, sagt er. Er fordert eine Regelung, wie es sie in Schweden oder der Schweiz gibt. Hier werden Firmen verpflichtet, Langzeitarbeitslose einzustellen. Andernfalls müssen sie Ausgleichszahlung leisten. In Deutschland gilt die Regelung zum Beispiel für die Einstellung Schwerbehinderter.

IW-Forscherin Seele sieht das anders. „Wenn man länger Zeit hat, lässt man sich länger Zeit.“ Das sei in zahlreichen Studien empirisch belegt. Auch gingen Fähigkeiten und Kompetenzen verloren, wenn man zu lange nicht arbeite. Die Bezugsdauer sollte also einen Anreiz geben, vor Ablauf eines Jahres eine neue Beschäftigung zu finden. „Eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld ebnet den Weg in die Langzeitarbeitslosigkeit oder den Vorruhestand“, sagt Seele.

Aus Kostengründen und angesichts der Arbeitsmarktlage hält sie den Vorschlag zudem für wirksam. Durch eine Vereinheitlichung für alle Altersgruppe würde die Arbeitsagentur (BA) laut IW über zwei Milliarden Euro pro Jahr sparen. Ergo könnte die Politik den Beitragssatz senken. „Gleichzeitig würde das den Fachkräftemangel dämpfen, wenn sich ältere Arbeitslose neue Tätigkeiten suchen, statt in Vorruhestand zu gehen“, sagt Seele: „Wir brauchen jede helfende Hand.“ 

Andrea Nahles Bundesregierung SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Flipboard teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Choreograf Marcos Morau über „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin: Die Feier des Andersseins

Choreograf Marcos Morau über „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin: Die Feier des Andersseins

2025-11-01

Marcos Morau kommt im schwarzen Sportdress ins Foyer de la Danse gestürmt und sprüht vor Energie. De...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Die furchtbarste Geschichte, die Stephen King je verfasst hat

Spielfilmtipps zum Wochenende: Die furchtbarste Geschichte, die Stephen King je verfasst hat

2025-11-01

Nach diesem Film-Wochenende sieht man seine Katze und einen Tierfriedhof vielleicht mit ganz anderen...

Entgegen dem allgemeinen Spartrend: NRW erhöht Kulturetat um acht Millionen Euro

Entgegen dem allgemeinen Spartrend: NRW erhöht Kulturetat um acht Millionen Euro

2025-11-01

Die Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen will entgegen früherer Planung...

Ólafur Elíasson lädt zum „Festival of Future Nows“: Wer hat die Scheibe in der Nationalgalerie zertrümmert?

Ólafur Elíasson lädt zum „Festival of Future Nows“: Wer hat die Scheibe in der Nationalgalerie zertrümmert?

2025-11-01

Wer hat die Scheibe in Mies van der Rohes Nationalgalerie zertrümmert? Warum ist ein riesiges Tarnne...

Choreografin Florentina Holzinger: Sie vertritt Österreich bei der Kunst-Biennale in Venedig 2026

Choreografin Florentina Holzinger: Sie vertritt Österreich bei der Kunst-Biennale in Venedig 2026

2025-11-01

Die österreichische Choreografin und Performerin Florentina Holzinger spielt in Berlin nicht nur als...

Nächster Beitrag
„Das halte ich für falsch“: Gauland distanziert sich von Forderung nach Ende der CDU

„Das halte ich für falsch“: Gauland distanziert sich von Forderung nach Ende der CDU

EMPFOHLEN

„Mich berührt das gerade sehr“: Als die russische Aktivistin spricht, kommen Lanz fast die Tränen

„Mich berührt das gerade sehr“: Als die russische Aktivistin spricht, kommen Lanz fast die Tränen

2025-11-01
Rente: Arbeitgeber gegen geplante Mütterrente – SPD bekräftigt Kurs

Rente: Arbeitgeber gegen geplante Mütterrente – SPD bekräftigt Kurs

2025-11-01

MEISTGESEHEN

  • „Im Moment verlieren wir gemeinsam“: Spahn warnt die Koalition vor weiter schwindendem Rückhalt

    „Im Moment verlieren wir gemeinsam“: Spahn warnt die Koalition vor weiter schwindendem Rückhalt

  • Spendenaufruf vor Wahlen in Ostdeutschland: Campact sammelt mehr als 750.000 Euro binnen vier Tagen gegen die AfD

  • Entwurf des Rentenversicherungsberichts: Renten könnten 2026 um rund 3,7 Prozent steigen

  • Plötzlich Klimakanzler: Soll ausgerechnet Friedrich Merz jetzt die Welt retten?

  • „Denkt bitte auch an die Jüngeren“: Arbeitgeber fordern von Söder Verzicht auf Ausweitung der Mütterrente – CSU lehnt ab

  • „Stadtbild“-Debatte: Spahn wirft SPD Unterstellung „rassistischer Narrative“ vor

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.