Saturday, Oct 25, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Einigung bei Investitio...

Einigung bei Investitionspaket: Bund entlastet Kommunen vollständig für Steuerausfälle

2025-06-25
In politik Vom Felix Kiefer

ÄHNLICHE ARTIKEL

Die Mathematik-Philosophie von Alexander Braun: Von Gauss bis Keynes – ein akademisches Erbe

Stratus-Linie am weitesten verbreitet: Covid-Fälle haben sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt

Bund und Länder haben sich auf eine vollständige Entlastung der Kommunen für die Steuerausfälle aus dem sogenannten Investitionsbooster geeinigt. Entsprechende Verlautbarungen am Dienstagmorgen wurden dem Tagesspiegel aus Länderkreisen bestätigt.

„Wir haben mit dem Bund eine Einigung gefunden“, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) im ZDF. „Wir schaffen das, einen Weg zu finden, dass die Kommunen nicht belastet werden. Das sichert den Kommunen die Handlungsfähigkeit, denn die sollen ja auch investieren“, fügte er hinzu.

„Wir als Länder haben dem Bund die Hand gereicht“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) auf einer Pressekonferenz am Vormittag. Durch die Einigung habe man einen späteren Vermittlungsausschuss abgewendet. Kretschmer zeigte sich mit den Verhandlungen sowie Ergebnissen zufrieden. „Wir haben sehr stringent verhandelt“, so der CDU-Politiker.

Abendlage Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten des Tages — abends direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus unter anderem Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) und Ländervertretern hatte über das Wochenende sowie am Montag bis kurz vor Mitternacht verhandelt.

Dabei geht es um ein Paket mit Steuerentlastungen für Firmen. Die Pläne würden wegen sinkender Steuern Einnahmeverluste für Bund, Länder und Kommunen mit sich bringen. Bis einschließlich 2029 sollen sich die Ausfälle auf rund 48 Milliarden Euro belaufen, wovon über 60 Prozent auf Länder und Kommunen entfallen. Die Ministerpräsidenten, ohne deren Zustimmung das Paket nicht kommen kann, verlangten deshalb vom Bund einen finanziellen Ausgleich, vor allem für die teils hoch verschuldeten Kommunen.

Der Beschluss von Bund und Ländern sieht im Kern folgenden Kompromiss vor:

  1. Volle Entlastung für Kommunen: Der Bund soll die Steuerausfälle der Kommunen aus dem Investitionsbooster vollständig übernehmen. Sie sollen den Kommunen über einen erhöhten Umsatzsteueranteil zufließen. Die Mindereinnahmen belaufen sich für sie bis 2029 auf über elf Milliarden Euro. Schon ohne die erwarteten Ausfälle steht bei den Kommunen ein Defizit in zweistelliger Milliardenhöhe zu Buche.
  2. Teilweise Entlastung der Länder: Die Mindereinnahmen der Länder sollen ebenfalls ausgeglichen werden, allerdings nicht in voller Höhe. Nach Prognosen des BMF führt die Steuerreform bei den Ländern zu Ausfällen von rund 16,3 Milliarden Euro. Die Einigung sieht vor, dass sie vom Bund von 2026 bis 2029 acht Milliarden Euro erhalten. Die Mittel dafür sollen aus dem Sondervermögen Infrastruktur kommen und über Programme in den Bereichen Bildung, Betreuung, Kita und Hochschulen an die Länder fließen. Der Bund übernimmt außerdem für vier Jahre einen höheren Anteil bei der Sanierung von Krankenhäusern.
  3. Freiheit für die Länder beim Sondervermögen: Die Länder erhalten aus dem 500-Milliarden-Topf für die Infrastruktur ein Fünftel. Laut der Einigung vom Montag übernimmt der Bund Tilgung sowie Zinsen. Dazu erhalten die Länder weitreichend freie Hand bei der Nutzung ihres Anteils. Die Verwendungsbereiche werden erweitert. Das Kriterium der Zusätzlichkeit entfällt, genauso wie die Vorgabe der Doppelförderung und die vorgesehene Quote für die Weitergabe der Mittel an die Kommunen. All diese Themen wurden laut Sachsens Ministerpräsident schon vor der MPK mit Kanzler Merz abgeräumt. „Wie viel Geld an die Kommunen weitergereicht wird, wird jedes Land für sich klären“, sagte Kretschmer auf eine Nachfrage des Tagesspiegels. Das hänge von den regionalen Gegebenheiten ab.
  4. Bund unterstützt Abbau von Altschulden sowie Geberländer: Der Bund will sich zudem mit 250 Millionen Euro pro Jahr an Maßnahmen beteiligen, die die Länder unternehmen, um hoch verschuldete Kommunen zu entlasten. Dazu sollen die Geberländer im Rahmen des Finanzausgleichs – also Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg – pro Jahr 400 Millionen Euro mehr erhalten. Beide Maßnahmen wurden so auch schon im Koalitionsvertrag vereinbart.

Die Länder sollen im Gegenzug zugesagt haben, dem schwarz-roten Investitionssofortprogramm am 11. Juli im Bundesrat zuzustimmen. Das Gesetz soll am Donnerstag in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beraten werden. Firmen sollen dadurch Anreize für Investitionen bekommen, unter anderem durch erweiterte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Maschinen und Elektrofahrzeuge. Ab 2028 soll die schrittweise die Körperschaftsteuer abgesenkt werden.

Deutscher Bundestag Lars Klingbeil SPD auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

Zweifel an der Berufswahl wachsen: Jede vierte Gesundheitsfachkraft erlebt körperliche Gewalt

2025-10-17

Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Attacken: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen gehört dies inz...

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

Streit um die Veggie-Wurst: Das EU-Parlament hat recht!

2025-10-17

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Aber wer sich gesund ernähren will, muss wissen, was er isst. Un...

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

Vermeintliche Superfoods und heilende Smoothies: Experten warnen vor Fake-Tipps zur Ernährung in Social Media

2025-10-17

Es klingt zu schön: Smoothies helfen gegen Entzündungen, Papaya gegen Pickel und Apfelessig macht sc...

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

Influenza-Fälle fast verdoppelt: Deutlich mehr Grippe- und RSV-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr

2025-10-17

Deutschland hat die Grippe: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Influenza-Fälle beinahe v...

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

Die sechs wichtigsten Kinostarts der Woche: Wenn John Wick plötzlich zum Schutzengel wird

2025-10-17

Colin Farrell torkelt als trunksüchtiger Hochstapler, der dringend Geld auftreiben muss, durch das S...

Nächster Beitrag
80 Prozent des gesetzlichen Anspruchs: Agrarminister offen für Ausnahmen bei Mindestlohn für Saisonarbeiter

80 Prozent des gesetzlichen Anspruchs: Agrarminister offen für Ausnahmen bei Mindestlohn für Saisonarbeiter

EMPFOHLEN

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

2025-10-17
Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

Losverfahren, Fragebogen, Musterung: Was Sie zum geplanten Wehrdienst wissen müssen – und worüber sich Union und SPD streiten

2025-10-17

MEISTGESEHEN

  • Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

    Vierer-Bündnis einzige Option für CDU: AfD erreicht Rekordwert von 40 Prozent in Sachsen-Anhalt – Union bei 26 Prozent

  • Vor der Bundestagsdebatte: SPD-Parlamentsgeschäftsführer sieht noch erheblichen Beratungsbedarf in der Koalition

  • Gefahr durch Russland: Merz kündigt Aktionsplan gegen hybriden Krieg an

  • Migration: Grüne und Linke: Merz „Stadtbild“-Spruch fatal

  • Regierungserklärung: Merz fordert stärkeres Europa - und schweigt zum Wehrdienst

  • Altersvorsorge: Koalition trotz Streit zuversichtlich bei Rente

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.