Sunday, Nov 02, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Der Nahe Osten in Aufru...

Der Nahe Osten in Aufruhr: Die Stunde der Frauen – jetzt!

2025-06-17
In politik Vom Stephan-Andreas Casdorff

ÄHNLICHE ARTIKEL

Werden Gefahren tabuisiert?: Abtreibung könnte Risiko psychischer Erkrankungen erhöhen

Neue Zahlen von Prüfern der Krankenkassen: Ärztefehler kosten jedes Jahr Milliarden Euro

Iranische Frauen: Auf ihnen lastet aller Druck. Das gilt wirtschaftlich, und gesellschaftlich ohnedies. Diese Einschränkungen ihrer Freiheit, und zwar seit Jahrzehnten! Aber die Frauen waren es, die immer wieder aufbegehrten. Sie sind auch jetzt die treibende Kraft.

Korruption, Misswirtschaft, die Sanktionen des Auslands, besonders die der USA – der Iran leidet. Und die Frauen spüren es vor allen anderen. Sie arbeiten in der Dienstleistungsbranche, in kleinen Handwerksbetrieben oder auch online von zu Hause aus.

Ihre Arbeitskraft hilft, Einkommen zu sichern. Die niedrig genug sind: Viele Familien leben unter der Armutsgrenze, mehr als 30 Prozent können grundlegende Bedürfnisse nicht mehr decken. Tendenz steigend.

Die Unruhe in der Gesellschaft wächst, die Politik weiß es, im Parlament wird es gesagt. Präsident Massud Peseschkian hat versprochen, sich für Frauenrechte einzusetzen. Ein paar mehr sitzen in seiner Regierung, aber was nutzt es? Zu wenig.

Stephan-Andreas Casdorff ist Editor-at-Large des Tagesspiegels. Er hofft auf die Stärke der Frauen.

Die Stimmen mehren sich, auch öffentlich, die Ausbeutung beklagen. Doch wer das tut, die Aktivistinnen, die Frauenrechtlerinnen, muss staatlichen Terror aushalten. Denn wer für Feminismus eintritt, wird vorgeladen und verhört.

Die Mullahs und ihre Revolutionsgerichte setzen auf Abschreckung. Nach China ist es der Iran, der die meisten Todesstrafen verhängt und vollstreckt. Das Regime versucht, Furcht zu verbreiten.

Doch seit den landesweiten Protesten im September 2022 – nach dem Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini – gelingt das nicht mehr so, wie es sich die Theokraten vorstellen. Der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ ist zum Symbol für Widerstand gegen Diskriminierung und Unterdrückung geworden.

Eine Generation entdeckt ihr Selbstbewusstsein – ohne Kopftuch. Die Revolution verliert die Enkelinnen. Und die haben jetzt ihre Chance: Der Angriff der Israelis kann auch Befreiung bringen. Nahost ist in Aufruhr. Die Frauen der arabischen Welt schauen auf den Iran.

Antidiskriminierung Iran: News & Hintergründe zum Land Political Animal USA auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen auf Pocket teilen

ÄHNLICHE ARTIKEL

Choreograf Marcos Morau über „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin: Die Feier des Andersseins

Choreograf Marcos Morau über „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin: Die Feier des Andersseins

2025-11-01

Marcos Morau kommt im schwarzen Sportdress ins Foyer de la Danse gestürmt und sprüht vor Energie. De...

Spielfilmtipps zum Wochenende: Die furchtbarste Geschichte, die Stephen King je verfasst hat

Spielfilmtipps zum Wochenende: Die furchtbarste Geschichte, die Stephen King je verfasst hat

2025-11-01

Nach diesem Film-Wochenende sieht man seine Katze und einen Tierfriedhof vielleicht mit ganz anderen...

Entgegen dem allgemeinen Spartrend: NRW erhöht Kulturetat um acht Millionen Euro

Entgegen dem allgemeinen Spartrend: NRW erhöht Kulturetat um acht Millionen Euro

2025-11-01

Die Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen will entgegen früherer Planung...

Ólafur Elíasson lädt zum „Festival of Future Nows“: Wer hat die Scheibe in der Nationalgalerie zertrümmert?

Ólafur Elíasson lädt zum „Festival of Future Nows“: Wer hat die Scheibe in der Nationalgalerie zertrümmert?

2025-11-01

Wer hat die Scheibe in Mies van der Rohes Nationalgalerie zertrümmert? Warum ist ein riesiges Tarnne...

Choreografin Florentina Holzinger: Sie vertritt Österreich bei der Kunst-Biennale in Venedig 2026

Choreografin Florentina Holzinger: Sie vertritt Österreich bei der Kunst-Biennale in Venedig 2026

2025-11-01

Die österreichische Choreografin und Performerin Florentina Holzinger spielt in Berlin nicht nur als...

Nächster Beitrag
Triumph der Hartnäckigkeit: Gedenkort Polen in Berlin eingeweiht – doch nur als Provisorium

Triumph der Hartnäckigkeit: Gedenkort Polen in Berlin eingeweiht – doch nur als Provisorium

EMPFOHLEN

„Mich berührt das gerade sehr“: Als die russische Aktivistin spricht, kommen Lanz fast die Tränen

„Mich berührt das gerade sehr“: Als die russische Aktivistin spricht, kommen Lanz fast die Tränen

2025-11-01
Rente: Arbeitgeber gegen geplante Mütterrente – SPD bekräftigt Kurs

Rente: Arbeitgeber gegen geplante Mütterrente – SPD bekräftigt Kurs

2025-11-01

MEISTGESEHEN

  • „Im Moment verlieren wir gemeinsam“: Spahn warnt die Koalition vor weiter schwindendem Rückhalt

    „Im Moment verlieren wir gemeinsam“: Spahn warnt die Koalition vor weiter schwindendem Rückhalt

  • Spendenaufruf vor Wahlen in Ostdeutschland: Campact sammelt mehr als 750.000 Euro binnen vier Tagen gegen die AfD

  • Entwurf des Rentenversicherungsberichts: Renten könnten 2026 um rund 3,7 Prozent steigen

  • Plötzlich Klimakanzler: Soll ausgerechnet Friedrich Merz jetzt die Welt retten?

  • „Denkt bitte auch an die Jüngeren“: Arbeitgeber fordern von Söder Verzicht auf Ausweitung der Mütterrente – CSU lehnt ab

  • „Stadtbild“-Debatte: Spahn wirft SPD Unterstellung „rassistischer Narrative“ vor

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.