Wednesday, Sep 17, 2025
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
Startseite politik Wozu noch SPD?: Die Par...

Wozu noch SPD?: Die Partei gerät mächtig unter Erklärungsdruck

2025-05-25
In politik Vom Stephan-Andreas Casdorff

ÄHNLICHE ARTIKEL

Telemedizin statt Landarzt: Frankreich setzt auf Hightech-Boxen gegen Ärztemangel

Chikungunya-Fieber: Auswärtiges Amt warnt Italien-Urlauber vor Tigermücken

Aktuell nur noch 15,5 Prozent in Umfragen, also wieder weniger als bei der Bundestagswahl, und dann noch ein Grundlagenpapier, das eine umfassende Erneuerung verlangt: Die SPD kommt mächtig unter Druck. Und ist spät dran. Zu spät?

„Wir haben eine historische Niederlage erlitten, obwohl wir in einer Zeit leben, die geradezu nach sozialdemokratischen Antworten schreit.“ Das war 2009, ein Auszug aus der Rede des neuen Parteichefs Sigmar Gabriel nach dem Wahlergebnis von 23 Prozent. Die SPD hätte daraus lernen müssen. Hat sie aber nicht.

Nicht mehr die Partei der Arbeit

Dabei waren damals wie heute die Gründe offensichtlich. Die SPD hat nicht bloß ein Kommunikationsproblem. Sie wird nicht mehr als Partei der Arbeit angesehen, und sie verliert Wähler der Mitte. Menschen, die sozial und demokratisch denken und zugleich wollen, dass Werte erhalten werden, Freiheit, Sicherheit. Der gesellschaftliche Diskurs darüber wird von der SPD nicht (an)geführt. Ein Fehler, jede Wahl wieder.

Programmpartei? Es zählt der Ausgleich zwischen den Flügeln. Das ist kein Angebot an Wähler. So kommt die SPD nicht zum Fliegen.

Stephan-Andreas Casdorff ist Editor-at-Large des Tagesspiegels. Er drängt die SPD, Partei der Kümmerer zu sein.

Das Papier, unter anderem von Gesine Schwan verfasst, der Hüterin der Grundwerte, beklagt die Sprache auf Parteitagen, in Anträgen: Bürokratie- und PR-Sprech. Wer aber nicht verstanden wird, wie will der oder die gewählt werden? Dann die verlorenen Verbindungen in die Gesellschaft hinein, zu Gewerkschaften, NGOs, Kirchen, in die analoge und digitale Welt.

Ohne Kommunikation, ohne Kooperation, ohne Partner wird das allerdings nichts: „Die Erarbeitung eines neuen sozialdemokratischen Verständnisses eines modernen Staates und seiner Funktionsweisen.“ Die ist zwingend verbunden mit dem Satz von Johannes Rau: Sage, was du tust, und tue, was du sagst.

Kein Spruch – ein Anspruch! Und zwar des Wählers. Wer Wohnungen verspricht, muss Wohnungen bauen. Und: Sozial ist, wer sich kümmert. Die SPD als Partei der Kümmerer, als Netzwerk der Daseinsfürsorge. Eine Erneuerung? Eher eine Rückbesinnung. Für die ist es nie zu spät.

Lesermeinungen zum Artikel

„Die ursprüngliche Welt der Arbeiterklasse gibt es nicht mehr. Insofern kann sich die SPD nicht als ‘Partei der Arbeiterklasse’ wieder erfinden. Angesagt wäre ein Parteiprogramm, das die Rechte und Ansprüche des Individuums gegen den aufkommenden Neo-Kapitalismus vertritt. Ein schwieriges Unterfangen, da es eines überzeugenden Narratives bedarf, das die Verlustängste der Menschen berücksichtigt und gleichzeitig gesellschaftliche Veränderungen erklären muss. In der SPD sind derzeit keine Personen erkennbar, die eine solche politische Gestaltungskraft besitzen.“

Diskutieren Sie über folgenden Link mit TAG9

Bundestagswahl 2025 Mitte Sigmar Gabriel

ÄHNLICHE ARTIKEL

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

Klein, glänzend und verführerisch: Achtung, diese Batterien sind für Kinder lebensgefährlich

2025-09-17

Versehentlich verschluckt wird eigentlich alles: von Teilen des Gebisses bis zum Käsepieker. Ob ein ...

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

Stefan Raab versucht das Comeback vom Comeback: Fünfzehn Minuten und viele offene Fragen

2025-09-17

RTL spielt Fernsehpoker, der Privatsender geht „All in“. Mit einer Fünf-Tage-Woche, stets eine Viert...

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

Wegen angeblich einseitiger Berichterstattung: Trump verklagt „New York Times“ auf 15 Milliarden Dollar

2025-09-17

US-Präsident Donald Trump hat eine Klage gegen die „New York Times“ angekündigt, in der er 15 Millia...

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

Deutscher Buchpreis: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist

2025-09-17

Vier Autorinnen und zwei Autoren sind in diesem Jahr in der engeren Auswahl für den Deutschen Buchpr...

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

Nach Bericht über Charlie Kirk wurde ihr gedroht: Dunja Hayali kündigt „ein paar Tage Pause“ von sozialen Medien an

2025-09-17

ZDF-Moderatorin Dunja Hayali sieht sich nach ihrem Bericht über den ermordeten rechtskonservativen U...

Nächster Beitrag
Rechtswissenschaftler kritisiert Vorgehen: 1676 Menschen wurden in zwei Wochen an deutschen Grenzen zurückgewiesen

Rechtswissenschaftler kritisiert Vorgehen: 1676 Menschen wurden in zwei Wochen an deutschen Grenzen zurückgewiesen

EMPFOHLEN

TV-Kritik zu „Hart aber fair“: Frei und Miersch verteidigen die Koalition – doch das Hauptthema ist ein anderes

TV-Kritik zu „Hart aber fair“: Frei und Miersch verteidigen die Koalition – doch das Hauptthema ist ein anderes

2025-09-17
Verdacht auf Kriegswaffenbesitz: Ermittler durchsuchen Objekte von mutmaßlich rechtsradikaler Gruppe

Verdacht auf Kriegswaffenbesitz: Ermittler durchsuchen Objekte von mutmaßlich rechtsradikaler Gruppe

2025-09-17

MEISTGESEHEN

  • 26-jähriger Afghane verurteilt: Lebenslange Haftstrafe nach tödlichem Angriff auf Polizisten in Mannheim

    26-jähriger Afghane verurteilt: Lebenslange Haftstrafe nach tödlichem Angriff auf Polizisten in Mannheim

  • Pläne der Länder: Deutschlandticket könnte schon bald 64 Euro kosten

  • Besuch in Washington: AfD-Kandidat Joachim Paul und Beatrix von Storch suchen Unterstützung bei Trump-Regierung

  • „Aus deutscher Sicht rechtlich geklärt“: Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

  • „Einsamer europäischer Rekord“: Merz moniert eine Milliarde Arztbesuche pro Jahr in Deutschland

  • Bundestag: Was man über den Bundeshaushalt 2025 wissen sollte

KATEGORIE

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts
  • Sitemap

© 2025 Vom Express01.

  • sport
  • politik
  • wirtschaft
  • gesellschaft
  • leben
  • experts

© 2025 Vom Express01.